BMM 2025/26 (R3): Ergebnisse (+5 =0 -0) Bericht der SECHSTEN


 

BMM 2025/26 (R3): Zusammenfassung

Die ZWEITE wurde ihrer Favoritenrolle gerecht, daran änderte auch der anfängliche Rückstand nichts.

Der Zweckpessimismus der DRITTEN hat als Mannschaftsstrategie funktioniert. Dass am Ende sogar zwei volle Punkte auf der Habenseite verbucht werden konnten, erzeugte dann aber doch ein leicht ungläubiges Erstaunen.

Die VIERTE gewann kampflos 8:0.

Nach einer schnellen 3:0-Führung ließ die FÜNFTE nichts mehr anbrennen und wechselt als Tabellenführerin ins neue Jahr. 

Die SECHSTE hat (fast) alles richtig gemacht …


BMM 2025/26 (R3): WeDa-Ergebnisse
Liga/Klasse HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A WeDa 2 5½ : 2½   O’weide 3 5. 12,0 3:3
Stadtliga B WeDa 3 4½ : 3½   O’weide 2 5. 12,5 4:2
Klasse 2.1 WeDa 4 8 : 0*   RW Neuenhagen 2 3. 18,5 4:2
Klasse 3.4 WeDa 5 4 : 2   Kreuzberg 10 1. 13,0 5:1
Klasse 3.1 WeDa 6 3½ : 2½   Kreuzberg 8 7.  6,0 2:4

* = kampflos


SECHSTE: Überzeugender Erfolg gegen den bisherigen Tabellenführer

Auf eine „Überraschung“ sollte man laut Anmoderation hoffen, doch den Partieverläufen nach setzten wir den Gegner von Anfang an unter Druck und gewannen am Ende eher noch zu knapp.

Den Anfang machte Niklas (Brett 4), der sich dieses mal für sein starkes Spiel belohnte und den Gegner noch im Mittelspiel gekonnt in der Ecke matt setzte, 1:0.

Die Partie von Louis (Brett 6) schien jederzeit ausgeglichen und so war das Remis im Turm+Springer-Endspiel folgerichtig. 1,5:05.

Beeri (Brett 5) hatte diesmal nicht das Glück auf seiner Seite. In einer chaotischen Partie hatte er zwar einige Mehrbauern, muss aber irgendwo die Orientierung verloren haben. Jedenfalls geriet sein König am Ende in der offenen Stellung in einen verhängnisvollen Angriff, 1,5:1,5.

Ben (Brett 3) hingegen konnte seine Mehrbauern zum Sieg ummünzen, wobei er sehr  erleichtert war, dass seiner Einschätzung nach der Gegner zwischendurch eine deutlich stärkere Fortsetzung verpasste, 2,5:1,5.

Johannes (Brett 1) gewann einen Bauern, doch verteidigte sich mit zu wenig Zeit nicht gut genug und überschritt diese am Ende sogar, 2,5:2,5.

Dmitry (Brett2) stand zu diesem Zeitpunkt mit Mehrqualität bereits auf Gewinn und verwertete sein Übergewicht sicher zum Mannschaftssieg, 3,5:2,5.

Fazit: Die Wahl der bestmöglichen Aufstellung hat sich ausgezahlt. Die kommenden Gegner sind deutlich schwächer besetzt und wir werden dann voraussichtlich auch andere Namen in der Aufstellung finden – denn der Platz in der Abschlusstabelle sei letztlich nebensächlich ließ der Mannschaftsleiter bereits vorab verlauten.


BMM 2025/26 (R3): Ergebnisse (+5 =0 -0) Bericht der SECHSTEN weiterlesen

Clubmeisterschaft – 3. Runde

Am kommenden Freitag steht die dritte Runde der Clubmeisterschaft an. Wenn nicht noch irgendetwas dazwischen kommen sollte, werden wir an diesem Tag ganze neun Partien schaffen! Hier die Partien (verlegte mit × gekennzeichnet):

Runde 3 am 21. 11. 2025
A-Klasse
B-Klasse
Heinz
Wirth
1-0
Ralf
Mohrmann
Mathias
Tag
0-1
Dennis
Bertuch
Thorsten
Groß
½-½
Hendrik
Möller
Nicolas
Bureik
0-1
Dawid
Lewicki
Carsten
Miemietz
1-0
Oliver
Hölscher
Mohamed
Elkhedr
0-1
Oliver
Otterson
Ingo
Abraham
×
5.12
Sebastian
Bender
Jakob
Grimm
½-½
Harald
Grünwald
Christian Greiser spielfrei
Max
Hoyer
+:-
Laurenz
Preissner
C-Klasse
D-Klasse
Ben
Schumacher
×
Niklas
Tonsen
Gennesaret
Tjusila
×
Wesley
Miemietz
Beeri
Nisan
×
Simon
Gemen
Namia
Stange
1-0
Bhavadeep
Nettem
Lukas
Risse
×
Jörn
Grotjahn
Anahit Babadshanjan spielfrei
Reiner Linkies spielfrei
 
 

Mehr Informationen auf der Turnierseite. Spielbeginn um 19:15, seid bitte am besten um 19:00 da.
Wie immer können alle anderen gerne auf ein paar informelle Partien vorbeikommen.

CSM 2025: Bastian Deubler ist Club-Schnellschachmeister 2025


CSM 2025: Bastian Deubler ist Club-Schnellschachmeister 2025
Wir gratulieren Bastian zu seinem ersten – und überzeugenden – WeDa-Titelgewinn. Herzlichen Glückwunsch! Hier geht’s zur Gesamtübersicht


CSM 2025 (R5): Siegerfoto

Von links nach rechts: Josef Gelman (2.) – Hendrik Möller (1.) – Bastian Deubler (3.) – Ingo Abraham (4.). (Foto: CG)

CSM 2025 (R5): Bericht
Am vergangenen Freitag fand mit dem 5. Wertungsturnier das letzte der Club-Schnellschachmeisterschaft 2025 statt. Es nahmen 15 Spielerinnen und Spieler teil, darunter auch zwei Gäste. Mit Ingo Abraham und Bastian Deubler waren noch zwei mögliche Aspiranten für den Meistertitel im Rennen.
 
Nach spannenden 7 Runden gab es im Turnier mit Hendrik Möller einen deutlichen Sieger der 6,5 Punkte erreichte. Auf den Plätzen 2 und 3 kamen Josef Gelman und Bastian Deubler mit jeweils 5 Punkten ins Ziel. Auf den Plätzen 4-6 folgten Ingo Abraham 4,5 Punkte, Christian Greiser und Philipp Stährfeld je 4 Punkte. Damit konnte Bastian seinen Vorsprung auf Ingo sichern und so den Titel des Club-Schnellschachmeisters 2025 erringen.


CSM 2025 (R5): Schlusstabelle
Rangliste:  Stand nach der 7. Runde 
Rang Teilnehmer Titel TWZ At Verein/Ort Land S R V Punkte Buchh SoBerg
1 Möller,Hendrik FM 2216 M SC Weisse Dame  GER 6 1 0 6.5 27.5 25.00
2 Gelman,Josef   2073 M SC Weisse Dame  GER 4 2 1 5.0 31.5 21.75
3 Deubler,Bastian   1993 M SC Weisse Dame  GER 4 2 1 5.0 28.5 18.25
4 Abraham,Ingo,Dr.   2142 M SC Weisse Dame  GER 4 1 2 4.5 29.0 18.00
5 Greiser,Christian   1950 M SC Weisse Dame  GER 4 0 3 4.0 28.0 13.00
6 Stährfeldt,Philip   1844 M SC Weisse Dame  GER 3 2 2 4.0 23.5 10.75
7 Dalkner,Sahr   1783 M SF Berlin 1903  GER 4 0 3 4.0 23.0 10.50
8 Groß,Thorsten   2118 M SC Weisse Dame  GER 2 3 2 3.5 29.0 13.00
9 Grimm,Jakob   1762 M SC Weisse Dame  GER 3 1 3 3.5 27.5 11.75
10 Miemietz,Carsten   1936 M SC Weisse Dame  GER 3 1 3 3.5 27.5 9.75
11 Tepe,Mario   1784 M SC Weisse Dame  GER 3 1 3 3.5 23.0 9.50
12 Mohrmann,Ralf   2021 M SC Weisse Dame  GER 1 4 2 3.0 30.5 11.25
13 Sharifitabar,Ali   1603 M SC Weisse Dame    2 1 4 2.5 20.0 5.25
14 Rouillon,Bertille     W   FRA 2 0 5 2.0 21.0 3.50
15 Nettem,Bhavadeep   822 M SC Weisse Dame  GER 1 1 5 1.5 22.5 2.75

CSM 2025: Bastian Deubler ist Club-Schnellschachmeister 2025 weiterlesen

BMM 2025/26 (R2): Ergebnisse (+1 =0 -4) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und FÜNFTEN


BMM 2025/26 (R2): Zusammenfassung

Mit Ausnahme der FÜNFTEN ist bei allen anderen WeDa-Mannschaften noch Luft nach oben vorhanden.

Die ZWEITE lief gegen SF Berlin 5 von Anfang an einem Rückstand hinterher, den sie nicht mehr aufholen konnte.

Für die DRITTE begann nach dem gelungenem Saisonstart nun das harte Alltagsleben gegen die höher einzuschätzende 1. Mannschaft von Lichtenrade, wobei viele Chancen auf ein besseres Ergebnis nicht genutzt wurden.

Die VIERTE hat sich als Außenseiter bei Rehberge gut geschlagen, aber am Ende sollte es nicht sein.

Nach nicht einmal zwei Stunden erzielte die FÜNFTE ein lupenreines Ergebnis bei der 5. Mannschaft von Lichtenrade. 

Die SECHSTE hat sich als klarer Außenseiter bei Chemie Weißensee 5 wacker geschlagen.


BMM 2025/26 (R1): WeDa-Ergebnisse
Liga/Klasse HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A SF Berlin 5 5½ : 2½   WeDa 2 8. 6,5 1:3
Stadtliga B Lichtenrade 1 5½ : 2½   WeDa 3 5. 8,0 2:2
Klasse 2.1 Rehberge 3 4½ : 3½   WeDa 4 4. 10,5 2:2
Klasse 3.4 Lichtenrade 5 0 : 6   WeDa 5 1. 9,0 3:1
Klasse 3.1 Chemie Weißensee 5 4 : 2   WeDa 6 7.  2,5 0:4

ZWEITE: Dem Rückstand hinterher gelaufen

von Thorsten Groß

Nach dem hart umkämpften Remis gegen Zitadelle in Runde 1 sollten in Runde 2 gegen die fünfte Mannschaft der Schachfreunde die nächsten Punkte geholt werden. Da keine überregionale Runde anstand, konnten wir beinahe in Bestbesetzung antreten. Allerdings nutzten auch die Schachfreunde die Gelegenheit, sich mit GM Polzin an Brett 1 zu verstärken.

Früher Rückstand

Frühzeitig liefen wir jedoch einem Rückstand hinterher, denn Ralf hatte keinen guten Tag erwischt. Seine Dame wurde etwas überraschend mitten auf dem Brett gefangen. Er erhielt zwar einiges Material dafür, aber es folgte ein weiteres Übersehen und danach war die Stellung aufgabereif …

BMM 2025/26 (R2): Ergebnisse (+1 =0 -4) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und FÜNFTEN weiterlesen

Clubmeisterschaft – 2. Runde

Die Clubmeisterschaft wird am 7. 11. in die nächste Runde gehen. Hier die Ansetzungen (verlegte Partien mit × gekennzeichnet):

A-Klasse
B-Klasse
Sebastian
Bender
 
Carsten
Miemietz
Dennis
Bertuch
×
14.11
Max
Hoyer
Oliver
Hölscher
×
Thorsten
Groß
Laurenz
Preissner
×
14.11
Jakob
Grimm
Hendrik
Möller
×
Heinz
Wirth
Harald
Grünwald
×
14.11
Mohamed
Elkhedr
Ralf
Mohrmann
×
28.11
Christian
Greiser
Oliver
Otterson
 
Nicolas
Bureik
Ingo Abraham spielfrei
Dawid
Lewicki
×
9.1
Mathias
Tag
C-Klasse
D-Klasse
Jörn
Grotjahn
×
12.12
Beeri
Nisan
Bhavadeep
Nettem
 
Gennesaret
Tjusila
Simon
Gemen
×
Ben
Schumacher
Wesley
Miemietz
 
Anahit
Babadshanjan
Niklas
Tonsen
×
12.12
Reiner
Linkies
Namia Stange spielfrei
Lukas Risse spielfrei
 
 

Spielbeginn ist 19:15, seid also bitte am besten um 19 Uhr da. Mehr Informationen auf der Turnierseite.

Für alle, die spielfrei haben, oder nicht an der Clubmeisterschaft teilnehmen, gibt es wie immer natürlich auch die Möglichkeit, vorbeizukommen, um informell ein paar Partien zu spielen.

1. Vorsitzender: Eine Zwischenbilanz zum WeDa-Saisonstart

Liebe Vereinsmitglieder,

ich möchte die Gelegenheit nutzen, euch einen kurzen Zwischenstand zur aktuellen Saison zu geben.

Ereignisreiche Saisonvorbereitung

Bei den Berliner Blitzeinzelmeisterschaften 2025, den Berliner Blitzmannschaftsmeisterschaften 2025, dem Spreewaldpokal 2025 sowie dem Westpokal 2025, den wir erfolgreich verteidigen konnten, boten sich zahlreiche Gelegenheiten für die Weisse Dame Schach zu spielen.

Besonders gratulieren möchte ich Ralf Mohrmann, der nach dem Gewinn der Clubmeisterschaft 2025 mit dem Sieg im Otto-Christ-Pokal 2025 das äußerst seltene Double erreichte sowie Heinz Uhl zum Titel des Clubblitzschachmeisters 2025.

Auch im Jugendbereich konnten wir viele schöne Erfolge verzeichnen: Bei den Norddeutschen Vereinsmeisterschaften in Prora erreichte unser U12w-Team einen hervorragenden dritten Platz, während sich unsere U16w-Mannschaft einen soliden sechsten Platz erspielte. Mit diesem Ergebnis sicherte sich die U12w die Qualifikation für die Deutsche Vereinsmeisterschaft. Eine Woche später nahm unsere U12 an den Norddeutschen Vereinsmeisterschaften in Magdeburg teil und konnte einen guten 7. Platz erreichen. Die U12 hat sich ursprünglich nicht direkt für die Deutsche Vereinsmeisterschaft qualifiziert, aber nachträglich einen Freiplatz erhalten.

Ein weiterer Höhepunkt war die Teilnahme von Helena Burchardi bei der Jugend-Weltmeisterschaft 2025 in Durrës / Albanien in der Altersklasse U14w, bei der sie mit 5,5 aus 11 Punkten ein starkes Ergebnis erzielte. Ganz aktuell freuen wir uns außerdem über den Erfolg von Martin Trifonow, der die Sebnitzer U8-Meisterschaft 2025 beeindruckend souverän mit 8,5 aus 9 Punkten gewonnen hat.

Was steht an?

Wir freuen uns, in die neue BMM-Saison mit insgesamt fünf WeDa-Mannschaften zu starten. Zusätzlich spielt die Erste erstmalig in der neuen, überregionalen Oberliga Ost (OLO). Zudem treten wir in diesem Jahr auch mit einer eigenen Mannschaft in der Frauen-Regionalliga Ost an. Die Clubmeisterschaft 2026 ist erfolgreich gestartet und zählt 31 Teilnehmende.

Die Weihnachtsfeier

Für uns im Vorstand steht nun die Planung der Weihnachtsfeier am 19.12.2025 an. Wer Ideen einbringen möchte oder bei der Organisation des Abends mitwirken will, kann sich gern bei mir melden!

Großes Lob

An dieser Stelle möchte ich mich herzlich bei unseren Referenten, Referentin und Vorstandsmitgliedern bedanken. Oft wirken Abläufe reibungslos, und man vergisst schnell, dass dahinter viel Engagement und Zeit steckt. Mein Dank gilt Carsten für die zuverlässige Verwaltung der Finanzen, Johannes für seinen großen Einsatz im Jugendbereich, Ingo für seine verlässliche Protokollführung und seine Übersicht in den Sitzungen, sowie Christian für seine umfassende Arbeit im externen Spielbetrieb. Ebenso danke ich Martin für sein Engagement im externen Spielbetrieb, Dennis für sein Engagement im internen Spielbetrieb, Thorsten für seine fortlaufende Arbeit rund um unser Spiellokal, Oliver für die Mitgliederverwaltung, Katrin für den Einsatz im Frauenschach, Richard für die Digitalisierung sowie Ralf, der stets den Überblick über unser Material behält.

Ein herzliches Dankeschön von meiner Seite!

Zum Schluss noch ein organisatorischer Hinweis

In der vergangenen Vorstandsitzung haben wir das Thema Kostenübernahmen für Turniere besprochen. Deswegen kommt an dieser Stelle eine Bitte von unserer Seite: Informiert den Vorstand im Vorfeld, wenn ihr eine Kostenübernahme für die Teilnahme an Turnieren beantragen möchtet. Eine nachträgliche Erstattung ist i.d.R. nicht vorgesehen.

 

Mit freundlichen Grüßen
Bastian Deubler, 1. Vorsitzender