Fr, 15.08.: Einladung zum 960-Teamturnier „Knights vs. Dragons“

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

die Weisse Dame lädt am kommenden Freitag ein zu einem 960-Schnellschach-Mannschaftskampf im Scheveninger System. Ein Startgeld wird nicht erhoben. Wer Lust hat, kommt einfach vorbei …

Meldeschluss: 19:15 Uhr (s.t.), wobei schriftliche Voranmeldungen erwünscht sind unter dieser E-Mail.
Beginn: 19:30 Uhr
Ende: 23:00 Uhr

Die Mannschaften ergeben sich durch die anwesenden Spieler:innen. Anhand der – nötigenfalls geschätzten – DWZ der Spieler:innen werden zwei annähernd gleichstarke Teams („Knights“ & „Dragons“) gebildet, die im Modus „Jede:r gegen Jede:n“ in maximal sechs Runden antreten. Bedenkzeit: 10 + 3. Erforderliche Anpassungen hinsichtlich des Modus und der Bedenkzeit bleiben vorbehalten.

Zu Beginn werden die Regeln für Schach960, insbesondere die Rochaderegeln, noch einmal kurz erklärt.

Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 29.08.

Liebe Mitglieder des SC Weisse Dame,

leider konnte auf der diesjährigen ordentlichen Mitgliederversammlung am 27.06.2025 das Amt des 1. Vorsitzenden nicht besetzt werden.

Da die Besetzung dieses Amtes eine zwingende Notwendigkeit ist, lädt der Vorstand des SC Weisse Dame zu einer außerordentlichen Mitgliederversammlung am Freitag, den 29.08. ein, mit dem hauptsächlichen Ziel, einen 1. Vorsitzenden zu wählen.

Ort: Haus am Lietzensee, Herbartstraße. 25, 14057 Berlin
Beginn: 19:30 Uhr

Die folgende Tagesordnung ist geplant: Einladung zur außerordentlichen Mitgliederversammlung am 29.08. weiterlesen

Fr, 08.08.: Clubschnellschachmeisterschaft – Viertes Wertungsturnier

Beim 4. Wertungsturnier unserer Clubschnellschachmeisterschaft hat es wegen des Sommerlochs dieses Mal nur 11 Teilnehmer gegeben. Gewonnen hat es Ingo Abraham (Mitte), der lediglich einen halben Punkt liegen ließ, damit also 6½ Punkte erreichte. Gefolgt wird er von unserem Gast Nicolas Bureik (links) auf dem zweiten Platz. Der in der Gesamtwertung führende Bastian Deubler (rechts) belegt den dritten Platz. (Foto: CG)

Schlusstabelle des 4. Wertungsturniers
Nr. Name Wertung 1 2 3 4 5 6 7 Punkte Bhz SB Rang
1 Abraham, Ingo, Dr. 2087 8w1 4s½ 5w1 2s1 3w1 6s1 7w1 28 25¾ 1
2 Bureik, Nicolas   9w1 11s1 6s1 1w0 7s1 5s½ 4w1 26 17½ 2
3 Deubler, Bastian 2013 5w½ 8s1 10w1 6w1 1s0 4s½ 9w1 5 26 15¼ 3
4 Groß, Thorsten 2065 7s½ 1w½ 9s1 5w1 6s1 3w½ 2s0 29½ 16¾ 4
5 Grünwald, Harald 1860 3s½ 7w1 1s0 4s0 + 2w½ 10w1 4 31 14¾ 5
6 Dalkner, Sahr 1683 11w1 10s1 2w0 3s0 4w0 1w0 + 3 29½ 8 6
7 Greiser, Christian 1871 4w½ 5s0 8w½ 11s1 2w0 + 1s0 3 29 7
8 Bender, Sebastian 1873 1s0 3w0 7s½ + 10w½ 9w1 11s0 3 25 8
9 Schumacher, Ben 1298 2s0 + 4w0 10s½ 11w1 8s0 3s0 25½ 9
10 Tjusila, Gennesaret Kharistio   + 6w0 3s0 9w½ 8s½ 11w½ 5s0 22½ 10
11 Patel, Mahin 836 6s0 2w0 + 7w0 9s0 10s½ 8w1 22 11

Gesamtstand der CSM 2025

Der Sieger des Turniers, Ingo, sowie der viertplatzierte Thorsten können in der Gesamtwertung weiter nach vorne rücken, und belegen nun den dritten bzw. zweiten Platz. Da auch Bastian gut abgeschnitten hat, kann er aber den ersten Platz weiterhin mit klaren Vorsprung verteidigen.

Fr, 08.08.: Clubschnellschachmeisterschaft – Viertes Wertungsturnier weiterlesen

BMM-Fragebogen 2025/26

Liebe Vereinsmitglieder,

per E-Mail solltet Ihr den Link zum o.g. Fragebogen erhalten haben. Versand und einen Teil der Koordination übernehme ich vertretungsweise, da die Funktion des Externen Spielleiters nach der Mitgliederversammlung am 27. Juni unbesetzt ist.

Meldeschluss für die BMM und die OLO ist der 1. September. Wegen der vorgeschalteten Abstimmungsprozesse schickt den Fragebogen bitte bis Mitte August (16.8.) zurück.

Spieler der 1. Mannschaft oder Kandidaten dafür überspringen ggf. den BMM-Teil (für die Oberliga gibt es darunter eine eigene Seite). Um Beachtung der Seite zur Verteilung von Mannschaftsleiteraufgaben wird besonders gebeten.

Gruß,
Johannes Stöckel

Vortrag von Roland Tschendel zu Bauerndurchbrüchen im Mittel- und Endspiel mit sechs Lernaufgaben

Bauerndurchbrüche im Mittel- und Endspiel

Am 25.07.25 hat Roland Tschendel für ein gutes Dutzend Interessierter einen Vortrag halten, den er im Rahmen seiner Trainerausbildung vorbereitet hatte.


Iwantschuk vs. Postny (2009)
Weiß am Zug
Diese Aufgabe zeigt eine von insgesamt sechs Stellungen zum Thema „Bauerndurchbruch“. Um alle Aufgaben zu bearbeiten, klicke bitte auf das Diagramm.

Vortrag von Roland Tschendel zu Bauerndurchbrüchen im Mittel- und Endspiel mit sechs Lernaufgaben weiterlesen

Fr, 01.08.: Turniersimultan

Die Sommerferienzeit bietet die Gelegenheit, auch einmal etwas ungewöhnlichere Turnierformen auszuprobieren. Kürzlich spielte unser Clubmeister Ralf ein Simultanspiel gegen Vereinsmitglieder. Am kommenden Freitag hat nun beim Turniersimultan jede:r die Gelegenheit, einmal als Simultanspieler zu agieren. Alle an einer Runde beteiligten Spieler spielen ein vollrundiges Turnier (Jeder gegen Jeden). Allerdings laufen dabei alle Partien gleichzeitig! Man muss sich also gut auf mehrere Partien einstellen können.

Je nach Teilnehmerzahl werden wir ab 19 Uhr eine oder mehrere Gruppen (möglichst mit 4 oder 5 Spielern) bilden, die mit voraussichtlich 1 Stunde Bedenkzeit (30 Minuten pro Spieler) gegeneinander spielen.

Weitere Gruppen können bei Interesse auch noch im Laufe des Abends gestartet werden. Im Unterschied zum klassisichen Simultan erfolgt die Einteilung der Gruppen so, dass die Teilnehmer annähernd gleich stark sind.

Auf Euer zahlreiches Erscheinen freut sich
Thorsten