Otto-Christ-Pokal 2025

Der Otto-Christ-Pokal ist ein jährlich ausgetragenes Turnier im KO-System, heißt: Wer eine Partie verliert, scheidet aus. Bei Remis wird direkt im Anschluss eine Schnellschachpartie mit vertauschten Farben gespielt, bei erneutem Remis zwei Blitzpartien, bei erneutem Remis einzelne Blitzpartien, bis eine Entscheidung vorliegt. Wie üblich können die ausgeschiedenen Spieler in einem Schweizer Turnier gegeneinander weiterspielen. Der Gewinner dieses Schweizer Turniers wird zum Drittplazierten erklärt. Der Zeitmodus für das Turnier ist 90 Minuten plus 30 Sekunden für jeden Zug. Das Turnier wird zur DWZ-Auswertung eingereicht. Weitere Einzelheiten findet ihr in der Ausschreibung.

Das Turnier wurde mit drei Einstiegsterminen für die erste Runde begonnen: 25. 4., 2. 5. und 16. 5. Alle Teilnehmer konnten sich aussuchen, an welchem dieser Termine sie einsteigen möchten.

Turnierleitung: Dennis Bertuch, dennisbertuch167@gmail.com.

Spielort ist das Haus am Lietzensee, Herbartstraße 25, 14057 Berlin

Die Paarungen werden immer am Montag vor jeder Runde bekanntgegeben. Wer im Schweizer Turnier eine Runde aussetzen möchte, oder sich aus dem Turnier zurückziehen möchte, gibt der Turnierleitung bitte vorher Bescheid.

Erste Runde
Weiß Ergebnis Schwarz
  25. April  
Adrian Mieth 0-1 Cord Wischhöfer
Carsten Miemietz 1-0 Kathan Patel
Beeri Nisan 1-0 Mahin Patel
Ferdinand Skodlerack +:- Diganth Sai Manjunatha
Ralf Mohrmann 1-0 Jesper Notzke
Martin Döring 1-0 Maximilian Mieth
Johannes Stöckel 0-1 Oliver Otterson
Xiutian Cheng 1-0 Avyukt Adusumalli
  2. Mai  
Reiner Linkies 0-1 Robert Radke
Max Hoyer 1-0 Anahit Babadshanjan
Konrad Wozniak ½ → 0-1 Dennis Bertuch
Martin Sechting 1-0 Mohamed Elkhedr
  16. Mai  
Oliver Hölscher 1-0 Simon Gemen
Ben Schumacher 0-1 Joachim Lißner
Zweite Runde (23. Mai)
Weiß Ergebnis Schwarz
Cord Wischhöfer 1-0 Oliver Otterson
Oliver Hölscher 0-1 Martin Döring
Robert Radke 1-0 Dennis Bertuch
Ferdinand Skodlerack +:- Carsten Miemietz
Ralf Mohrmann 1-0 Joachim Lißner
Beeri Nisan 0-1 Max Hoyer
Martin Sechting und Xiutian Cheng spielfrei
Schweizer Turnier
Jesper Notzke 1-0 Luis Falk
Maximilian Mieth +:- Orhun Kercek
Avyukt Adusumalli 1-0 Reiner Linkies
Kathan Patel 0-1 Ben Schumacher
Mahin Patel 0-1 Diganth Sai Manjunatha
Anahit Babadshanjan ½-½ Adrian Mieth
Mohamed Elkhedr spielfrei
Dritte Runde (20. Juni)
Weiß Ergebnis Schwarz
Cord Wischhöfer ½ → 0-1 Martin Sechting
Xiutian Cheng 1-0 Ferdinand Skodlerack
Max Hoyer +:- Robert Radke
Ralf Mohrmann 1-0 Martin Döring
Schweizer Turnier
Diganth Sai Manjunatha +:- Jesper Notzke
Maximilian Mieth 1-0 Beeri Nisan
Oliver Otterson 1-0 Avyukt Adusumalli
Mohamed Elkhedr 1-0 Ben Schumacher
Adrian Mieth 1-0 Kathan Patel
Reiner Linkies 1-0 Anahit Babadshanjan
Luis Falk 1-0 Mahin Patel
Vierte Runde (18. Juli)
Weiß Ergebnis Schwarz
Martin Sechting   Ralf Mohrmann
Max Hoyer verlegt (25. 7.) Xiutian Cheng
Schweizer Turnier
Ferdinand Skodlerack   Cord Wischhöfer
Oliver Otterson   Robert Radke
Diganth Sai Manjunatha   Maximilian Mieth
Mohamed Elkhedr   Adrian Mieth
Avyukt Adusumalli verlegt (25. 7.) Jesper Notzke
Luis Falk   Reiner Linkies
Ben Schumacher   Beeri Nisan
Anahit Babadshanjan   Mahin Patel
Simon Gemen   Orhun Kercek
Kathan Patel spielfrei
Fünfte Runde

am 5. September

Punktestand nach Runde 3
Rang Name Punkte Buchholz-Punkte
Halbfinalist Martin Sechting 3 7
Halbfinalist Xiutian Cheng 3 6
Halbfinalist Ralf Mohrmann 3
Halbfinalist Max Hoyer 3
5 Ferdinand Skodlerack 2 7
6 Cord Wischhöfer 2
6 Martin Döring 2
8 Mohamed Elkhedr 2 6
9 Maximilian Mieth 2 5
10 Robert Radke 2
11 Oliver Otterson 2 4
11 Diganth Sai Manjunath 2 4
13 Adrian Mieth
14 Avyukt Adusumalli 1 6
15 Joachim Lißner 1
16 Jesper Notzke 1 5
16 Beeri Nisan 1 5
18 Dennis Bertuch 1
19 Oliver Hölscher 1
19 Reiner Linkies 1
19 Ben Schumacher 1
22 Carsten Miemietz 1 3
23 Luis Falk 1 2
24 Anahit Babadshanjan ½
25 Johannes Stöckel 0 4
25 Kathan Patel 0 4
25 Mahin Patel 0 4
28 Konrad Wozniak 0
29 Simon Gemen 0
30 Orhun Kercek 0 0