Archiv der Kategorie: Organisatorisches

Clubmeisterschaft 2024: Ausschreibung und Anmeldung

Ankündigung
Ausschreibung der Clubmeisterschaft des SC Weisse Dame 2024

Modus: Rundenturnier in (möglichst) 10er Gruppen – Abweichungen abhängig von der Anzahl der sich meldenden Spieler*innen sind möglich.

Bedenkzeit: 90 Minuten für die ersten 40 Züge sowie 30 Minuten für die restliche Partie zuzüglich 30 Sekunden pro Zug beginnend ab dem ersten Zug.

Anmeldung zum Turnier bis 02. Oktober 2023, 12:00 Uhr unter ert(ät)rob-ert.de

Angesetzter Spielbeginn: 19:15 Uhr

Wartezeit: 30 Minuten

Geplante Termine

1. Runde: 06. Oktober 2023
2. Runde: 20. Oktober 2023
3. Runde: 03. November 2023
4. Runde: 24. November 2023
5. Runde: 05. Dezember 2023
weitere Runden werden bekanntgegeben, nachdem die Gruppengrößen feststehen

Platzierungskriterien
  •  erzielte Punkte
  •  Sonneborn-Berger-Wertung
  •  Direkter Vergleich
  • Anzahl der Siege
    Sollten ein oder mehrere Spieler in den ersten beiden Kriterien gleich sein, wird im Falle, dass die Platzierung entscheidend für eine Qualifikation (Auf- bzw. Abstieg) ist, ein Stichkampf ausgeführt, ansonsten wird die entsprechende Platzierung mehrfach vergeben.

    Weitere Einzelheiten gemäß der Turnierordnung des SC Weisse Dame e. V.

    (Änderungen bleiben vorbehalten und werden zeitnah veröffentlicht)

 Erreichbare Ziele/Qualifikationen

Erreichbare Ziele/Qualifikationen: Der Sieger der höchsten Spielklasse (A-Klasse) erhält den Titel „Clubmeister des SC Weisse Dame 2024“. Die beiden bestplatzierten Spieler der zweithöchsten Spielklasse (B-Klasse) qualifizieren sich für die höchste Spielklasse im darauffolgenden Jahr.

Auf- und Abstieg der A-Klasse regeln sich nach der Turnierordnung, zwischen allen weiteren Klassen gilt:
Die drei am schlechtesten platzierten Spieler steigen in die nächstniedere Spielklasse ab. Die drei am besten qualifizierten Spieler steigen in die nächsthöhere Spielklasse auf.

Turnierleitung: Robert Radke

Bitte meldet Euch an, damit ich die Gruppen zeitnah planen und am 03.10. veröffentlichen kann, damit es am 06.10 losgehen kann. Solltet Ihr am 06.10. wissen, dass Ihr verhindert seid, schreibt es mir bitte in die Anmeldung.

 

Viele Grüße

Robert

Fragebogen zur BMM 2023/24: Anmeldung weiterhin als Ersatzspieler möglich

Aktualisierung

Der Vorstand hat per Beschluss am 12.09.2023 die Mannschaftsaufstellungen formal festgelegt. Es ist aber weiterhin möglich. sich in allen Mannschaften als Ersatzspieler nominieren zu lassen. Nach dem Ablauf der vereinsinternen Abgabefrist am 15. August 2023 und des o. a. VS-Beschlusses bleibt die Anmeldung – auch über den Fragebogen – weiterhin möglich!


 

Liebe Mitglieder des SC Weisse Dame e.V.,

die kommende Saison der Berliner Mannschaftsmeisterschaft (BMM) 23/24 beginnt am Sonntag, den 8. Oktober. Die BMM ist ein Ligaturnier, bei dem sich die Berliner Schachvereine in Teams von jeweils acht Spielern messen. Das Turnier gliedert sich in fünf Ligen (Landesliga, Stadtliga, 1., 2. und 3. Klasse), sodass Spieler jeder Spielstärke eine angemessene Herausforderung finden können. Gespielt wird mit langer Bedenkzeit, was ideal ist, um eure Spielstärke zu verbessern. Zudem stellt das Mannschaftsgefüge einen besonderen Reiz und zusätzlichen Gewinn dar. Es ermöglicht uns, gemeinsam mit Vereinskollegen jeglichen Alters, um Aufstieg oder Klassenerhalt zu kämpfen, mitzufiebern und durch einen nachträglichen Austausch einiges über Schach dazuzulernen. Solche wertvollen Austauschmomente fanden häufig auch bei unseren gemeinsamen Essen im Anschluss an die Spiele statt, bei dem sich auch mehrere Mannschaften gemeinsam treffen.

Bedenkzeit pro Spieler:

Landesliga/Stadtliga: 100 Minuten für 40 Züge, zzgl. 30 Minuten für den Rest der Partie, sowie 30 Sekunden pro Zug vom 1. Zug an.

1-3 Klasse: 120 Minuten für 40 Züge, zzgl. 30 Minuten für den Rest der Partie. 

Die Weisse Dame besitzt in jeder Liga eine Spielberechtigung:

1. Mannschaft:  Oberliga Nord Ost
2. Mannschaft:  Landesliga
3. Mannschaft:  Stadtliga
4. Mannschaft:  1. Klasse
5. Mannschaft:  2. oder 3. Klasse

Fragebogen zur BMM 2023/24: Anmeldung weiterhin als Ersatzspieler möglich weiterlesen

Mitgliederversammlung am 30.06.2023: Kurzbericht mit Ehren-GARDEZ! für Günter Kretzschmar

Einleitung

Am Freitag, 30.06.2023 fand die ordentliche Mitgliederversammlung der Weissen Dame statt. Von den knapp 100 erwachsenen Mitgliedern waren gut 25% anwesend.

Vorstandsberichte und Wahlen

Die ersten acht Tagesordnungspunkte (siehe am Berichtsende) wurden zügig abgearbeitet. Der Vorstand wurde von der MV auf Antrag der Kassenprüfer entlastet und bei den nachfolgenden Wahlen bestätigt. Der bisherige Referent Richard Mertens ist nunmehr Beisitzer und der Ersatz-Kassenprüfer heißt Christian Greiser und ersetzt Ralf Mohrmann.

Ehrenmitgliedschaft Günter Kretzschmar

Auf Vorschlag des Vorstandes wählte die Versammlung den inzwischen 93jährigen Günter Kretzschmar einstimmig zum 16. Ehrenmitglied der Weissen Dame. Laudator Christian Greiser erinnerte in seiner Ansprache an Günters Verdienste, die er sich durch tatkräftige und unermüdliche Tätigkeiten – insbesondere als langjähriger Spielleiter und Mannschaftsführer – erworben hat. Im Rahmen der Ehrung wurde auch eine abwechslungsreiche Partie zwischen Robert Holz und Günter Kretzschmar präsentiert. Gleichzeitig wurde eine Ehren-GARDEZ verteilt, in der Günters Persönlichkeit noch stärker zum Vorschein kommt.

Ehren-GARDEZ!
Aufrufen der GARDEZ! durch Anklicken

Mitgliederversammlung am 30.06.2023: Kurzbericht mit Ehren-GARDEZ! für Günter Kretzschmar weiterlesen

Kindertraining in der Eichendorff-Grundschule

Eingang zur Eichendorff-Grundschule (Foto: Izolda Burchardi)

Nachdem uns die Räume in der Peter-Ustinov-Schule seit einiger Zeit leider nicht mehr zur Verfügung stehen, konnten wir nun nach längerer Suche endlich neue Räume für das Kindertraining finden. In der Eichendorff-Grundschule in der Goethestraße 19-24 stehen uns nun wieder jeden Samstag von 14 bis 16 Uhr (außer in der Berliner Schulferien) zwei Räume für das Kindertraining zur Verfügung.

Hier hinein und dann gleich nach rechts – dort befinden sich unsere neuen Räume 122a und 125

Am Samstag, den 22.04. konnten wir die neuen Räume nun endlich „einweihen“.  11 Kinder samt Eltern kamen zu einem ersten „Anfänger“-Probetraining.

Kindertraining in der Eichendorff-Grundschule weiterlesen

Ostergruß 2023 des 1. Vorsitzenden Kai-Gerrit Venske

Ostergruß des 1. Vorsitzenden Kai-Gerrit Venske

Liebe Mitglieder,

im Namen des Vorstandes möchte ich all unseren Mitgliedern und ihren Familien sowie den Freund*innen unseres Vereins ein frohes Osterfest wünschen!

Und als kleine Zugabe gibt es noch die gute Nachricht, dass wir ab dem 22.4. die Kinder- und Jugendarbeit auch an den Samstagen wieder aufnehmen können, weil es uns  e n d l i c h  gelungen ist, neue Räumlichkeiten hierfür zu finden (und diese durch das Bezirksamt bewilligt zu bekommen), und zwar in der Eichendorff-Grundschule in Charlottenburg. Weitere News aus Verein und Vorstand kann man dann spätestens zur Mitgliederversammlung am 30.06.23 erfahren.

Schließlich wollen wir uns aber noch mit einem besonderen Anliegen an die Mitglieder wenden, insbesondere diejenigen, die unsere Clubspielabende an den Freitagen gerne aufsuchen; hierzu bitte ich um Lektüre des u.a. Textes unseres Vorstandsmitgliedes Felix Landsgesell.

Also denn- frohe Ostern und bis bald mal wieder bei uns im Verein!

 

Ihr und euer 1. Vorsitzender

Kai-Gerrit Venske


Aufruf zur Unterstützung

Liebe Vereinsmitglieder,

an unseren freitäglichen Spielabenden und den gelegentlichen Heimspielen (BMM, Oberliga) im Haus am Lietzensee kommen angebotene Brötchen und Snacks gut an. Auch an Kaffee soll es nicht fehlen.

Das macht regelmäßig Arbeit – nicht allzu viel, aber sie ist da. Bisher wurde dieser Beitrag vor allem von nur zwei Mitgliedern geleistet. Um diese Aufgabe künftig auf mehr Schultern aufzuteilen, suchen wir Freiwillige, die vor Spieltagen die Besorgungen machen (Brötchen, Belag, Kaffee etc. werden aus der Vereinskasse bezahlt) und dann vor Ort, ggf. zu zweit, die Verpflegung zubereiten können.

Je mehr sich melden, desto entspannter wird es für alle. Angedacht sind insgesamt 6-8 Freiwillige, die in einer Tabelle flexibel eintragen können, wann sie Zeit haben, sodass eine Person für grob 8 Termine im Jahr verantwortlich wäre.

Alle Freiwilligen können sich gerne unter der folgenden Nummer bei Felix Landsgesell melden:
0176 427 88 101 (Anruf/Signal/WhatsApp)

Lieben Dank an alle Unterstützer!