Start des Otto-Christ-Pokals 2025

Danke für die vielen Anmeldungen zum diesjährigen Otto-Christ-Pokal. Nach Verstreichen der Anmeldefrist haben wir 28 Teilnehmer und damit so viele wie lange nicht zuvor, das freut mich; insbesondere freut mich aber auch zu sehen, dass wir dieses Mal so viele Jugendliche haben, und der Pokal damit auch mal für den Verein als Ganzen repräsentativer wird. Die Paarungen für die erste Runde findet ihr unten. Seid bitte um 19:15 des angegegeben Tages im Haus am Lietzensee (Herbartstraße 25, 14057 Berlin).

Für diejenigen, die die Anmeldefrist verpasst haben, haben wir entschieden, Anmeldungen zum Einstieg ins Schweizer Turnier zur zweiten Runde noch zuzulassen. Mehr Informationen auf der Turnierseite.

Paarungen Runde 1
Weiß Ergebnis Schwarz
  25. April  
Adrian Mieth   Cord Wischhöfer
Carsten Miemietz   Kathan Patel
Beeri Nisan   Mahin Patel
Ferdinand Skodlerack   Diganth Sai Manjunatha
Ralf Mohrmann   Jesper Notzke
Martin Döring   Maximilian Mieth
Johannes Stöckel   Oliver Otterson
Xiutian Cheng   Avyukt Adusumalli
  2. Mai  
Reiner Linkies   Robert Radke
Max Hoyer   Anahit Babadshanjan
Konrad Wozniak   Dennis Bertuch
Martin Sechting   Mohamed Elkhedr
  16. Mai  
Oliver Hölscher   Simon Gemen
Ben Schumacher   Joachim Lißner

Start des Otto-Christ-Pokals 2025 weiterlesen

BJMM: Silber für das u12-Team!

BJMM: Silber für das u12-Team!
BJMM u12: Das Spitzenspiel zwischen Empor Berlin und WeDa in Runde 5 war hart umkämpft. (Foto: Hendrik Möller)

BJMM 2025

An den zwei Wochenenden 22./23. März und 4./5. April wurden die Berliner Jugend-Mannschaftsmeisterschaften (BJMM) in den Altersklassen u12, u14 und u16 ausgetragen, wo wir mit zwei Teams in der Altersklasse u12 teilnahmen. Parallel zu den offiziellen Meisterschaften fand außerdem noch ein „Hoffnungsträgerturnier“ (kurz HTMT) statt, wo es nicht um den Titel, aber um die Erfahrung ging, in dem wir mit weiteren vier Teams starteten.


BJMM u12: WeDa vs. O’weide

In der BJMM u12 ging es um zwei Qualifikationsplätze für die Norddeutschen Meisterschaften. Diese schienen jedoch für die Favoriten Oberschöneweide und Empor reserviert. Aber in Runde 4 gelang das Kunststück, gegen den hohen Favoriten Oberschöneweide zu gewinnen! Obwohl Jakob schnell verlor (seine einzige Niederlage im Turnier), wurde an den anderen Brettern weiter gekämpft. Nach dem Ausgleich durch Dawid brachte uns Katharina cool in Führung. Was spielte sie (mit Weiß) nach dem spektakulären Zug 1…Se4xg3 (drohend Se2+ und Dxc2)? Lösung am Ende des Berichts!

 

BJMM: Silber für das u12-Team! weiterlesen

Club-Schnellschachmeisterschaft 2025 (R2)

Club-Schnellschachmeisterschaft R2: Hendrik Möller gewinnt
Am 12.04.2025 fand das 2. Wertungsturnier der Club-Schnellschachmeisterschaft mit 16 Teilnehmern (darunter zwei Gästen) statt. Das Turnier verlief sehr spannend, da der Turniersieg in einer ausgeglichenen Spitzengruppe ausgekämpft wurde.
 
Nach 7 Runden konnte sich letztlich Hendrik Möller den Turniersieg mit 5,5 Punkten sichern. Auf Platz 2 folgt Martin Sechting vor Thorsten Groß und Mario Tepe, alle mit jeweils 5 Punkten. Die Plätze 5 und 6 gingen an Carsten Miemietz und Heinz Uhl.

Thorsten (vorn rechts) lag vor der letzten Runde in Führung, wurde aber durch die Niederlage (Zeitüberschreitung!) gegen Mario noch abgefangen. (Foto: CG)


 
In der Gesamtwertung der Club-Schnellschachmeisterschaft führen nach 2 Runden jetzt Thorsten Groß und Martin Sechting – Link zur Turnierseite. In der Endabrechnung werden nur die 3 besten Turnierergebnisse von insgesamt 5 möglichen Turnieren herangezogen, wodurch sich noch deutliche Änderungen ergeben können.
Club-Schnellschachmeisterschaft R2: Schlussrangliste
Rang Teilnehmer Titel TWZ S R V Punkte Buchh SoBerg
1 Möller, Hendrik FM 2217 5 1 1 5.5 27.0 19.50
2 Sechting, Martin   2010 5 0 2 5.0 30.0 22.00
3 Groß, Thorsten   2121 4 2 1 5.0 29.0 19.75
4 Tepe, Mario   1784 5 0 2 5.0 26.5 17.50
5 Miemietz, Carsten   1936 4 1 2 4.5 21.0 8.75
6 Uhl, Heinz   2091 4 0 3 4.0 30.5 15.00
7 Otterson, Oliver   1618 3 2 2 4.0 19.5 11.25
8 Bertuch, Dennis   1719 3 1 3 3.5 24.0 7.25
9 Tschendel, Roland   1826 3 1 3 3.5 19.0 6.00
10 Venske, Kai-Gerrit   2145 3 0 4 3.0 27.5 12.00
11 Dalkner, Sahr (Gast)   1800 2 2 3 3.0 25.0 8.00
12 Elkhedr, Mohamed     2 2 3 3.0 24.0 7.25
13 Hörmann, David   2017 3 0 4 3.0 21.0 4.00
14 Mohrmann, Ralf   2021 1 2 4 2.0 25.0 5.25
15 Gemen, Simon   1600 1 1 5 1.5 20.0 2.00
16 Tjusila, Gennesar (Gast)   1200 0 1 6 0.5 23.0 2.00

Club-Schnellschachmeisterschaft 2025 (R2) weiterlesen

Clubmeisterschaft – letzte Runde

Die letzte Runde der Clubmeisterschaft steht am kommenden Freitag, dem 4. 4., an. Besonders freut es mich, zu sehen, dass es bei der A-Klasse noch vier Spieler gibt, die Chancen auf den Titel haben; die Spannung bleibt also bis zum Schluss.

Hier die Ansetzungen für den vierten April:

A-Klasse
David Hörmann – Yannick Kather wird am 2. Mai nachgeholt
Martin Kaiser – Ingo Abraham 1-0
Ralf Mohrmann – Roland Tschendel 1-0
Heinz Wirth und Thorsten Groß spielfrei
B-Klasse
Gregor Bauer – Oliver Otterson 0-1
Richard Mertens – Dennis Bertuch 1-0
Konrad Wozniak – Johannes Stöckel ½-½
Harald Grünwald – Yuan Zong 0-1
Oliver Hölscher und Christian Greiser haben schon vorgezogen und sind spielfrei
C-Klasse
Jörn Grotjahn – Peter Dinges 1-0
Ali Sharifitabar – Alamea Kremling +:-
Dalya Karagianni – Jesper Notzke (Nachholpartie aus Runde 10) -:+
Reiner Linkies, Mohamed Elkhedr, Anahit Babadshanjan, Hans-Joachim Kaufhold, Friedjoff Jaenke und Juan-Esteban Rendón haben schon vorgezogen und sind spielfrei

Mehr Informationen auf der Turnierseite. Spielbeginn wird um 19:30 sein, seid also bitte am besten um 19:15 da.

Wie immer gibt es für alle anderen natürlich auch die Möglichkeit, vorbeizukommen um informell ein paar Partien zu spielen.

M-Klasse und Qualifikationsturnier 2025

Liebe Schachfreundinnen, liebe Schachfreunde,

Wichtige Information: Es sind nur noch wenige Startplätze verfügbar! Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über den Verein, daher meldet euch bitte bei Interesse schnell bei mir, um euch einen Platz zu sichern!

Es ist wieder soweit! Die Berliner Einzelmeisterschaft 2025 wird in zwei spannenden Kategorien ausgetragen: der Meister (M)-Klasse, in der der Berliner Meistertitel ausgefochten wird, und dem Qualifikationsturnier, das zur Qualifikation der Klassenturniere sowie der M-Klasse dient. Beide Turniere finden im Gemeinschaftshaus Lichtenrade, Lichtenrader Damm / Barnetstraße, 12305 Berlin, statt.

M-Klasse & Qualifikationsturnier:

Datum: 19.04. bis 27.04.2025
Spielzeiten: Die ersten acht Runden starten jeweils um 17:00 Uhr; die finale 9. Runde beginnt am 27.04. um 10:00 Uhr. Registrierung: 1. Runde bis 16:30 Uhr
Bedenkzeit: 90 Minuten für 40 Züge + 30 Minuten für den Rest der Partie + 30 Sekunden Inkrement ab dem 1. Zug

Startgeld: 35 € für Erwachsene, 25 € für Jugendliche (geboren nach 2006), 50 € für neue Mitglieder mit einer aktiven Spielberechtigung seit 2025.

Die Zahlung des Startgeldes erfolgt direkt an den Berliner Schachverband e.V.
Kontoinhaber: Berliner Schachverband e.V.
Bank: Deutsche Skatbank
IBAN: DE28 8306 5408 0004 2760 78
Bitte gebt bei der Überweisung den Verwendungszweck „Startgeld [Turniername] 2025 + [Euer Name]“ an, um eine schnelle und korrekte Zuordnung zu gewährleisten.

Teilnahmebedingungen:

M-Klasse: Begrenzt auf 32 Teilnehmer, offen für Spieler mit einer Startberechtigung für die M-Klasse. Interessierte Spieler können bei ausreichender Spielstärke auch einen Antrag ohne M-Klassen-Berechtigung stellen. Bietet die Möglichkeit, den Berliner Meistertitel zu erringen sowie attraktive Preisgelder.

Qualifikationsturnier: Offen für Spieler mit einer aktiven Spielberechtigung für ein Mitglied des Berliner Schachverbandes e.V., die keiner Spielsperre unterliegen und nicht für die M-Klasse startberechtigt sind. Die Teilnehmerzahl ist auf 130 begrenzt.

Diese Turniere bieten nicht nur die Möglichkeit zur sportlichen Betätigung und zum Wettbewerb, sondern auch die Chance, sich für Klassenturniere zu qualifizieren und attraktive Preisgelder zu gewinnen.

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und darauf, gemeinsam ein weiteres Kapitel in der Geschichte des Berliner Schachs zu schreiben.

Weitere Infos sind auf der Webseiten des Berliner Schachverbandes zu finden: Turnierseite Berliner Einzelmeisterschaft 2025

Bei Rückfragen meldet euch gerne bei mir.

Mit schachlichen Grüßen,
Martin Kaiser