Alle Beiträge von Martin Kaiser

Berliner Einzelmeisterschaft 2023: M-Klasse und QT mit Bonus: BJEM U16w

Endstand 16.04.2023 (R9)

WeDa-Teilnehmer:innen*: M-Klasse:   Yannick Kather (22. mit 4/9), Josef Gelman (24. mit 4/9)     –     QT:    Bhuvana Reddi (47. mit 4,5/9), Richard Mertens (57. mit 4,5/9), Aakrit Seth 62. mit (4,5/9)

* Das Anklicken des Namens führt zur jeweiligen Karteikarte.


Kurzbericht: 9. Runde

Die Abstiegsregelung in der M-Klasse lautet: „Pro angefangene fünf TeilnehmerInnen steigt ein/e SpielerIn ab.“ Das sind bei 34 Spielern sieben Absteiger. Yannick (22./34) und Josef (24./34) haben mit jeweils vier Punkten und einer entsprechend guten Wertung Maßarbeit geleistet. Sie dürfen daher auch im kommenden Jahr in der M-Klasse antreten.

Im QT gab es den gewünscht versöhnlichen Abschluss. Richard und Aakrit haben beide erneut gewonnen und sich auf 50% gehievt. Die hat auch Bhuvi erreicht, allerdings mit zwei Runden weniger – aufgrund ihrer Teilnahme am Stichkampf in der BJEM U16w.

Nachtrag:

Wie aus gewöhnlich gut informierter Quelle zu erfahren war, geht die Entscheidung in der BJEM U16w in die Verlängerung.
So ist es. Nachdem Luna Sohr, Luise Schmidt und Bhuvi bei der BJEM U16w im Februar alle gegen die restliche Konkurrenz gewonnen und untereinander eher ereignisarm Remis gespielt hatten, stand nun der Dreierstichkampf um die Berliner Meisterschaft und vor allem um den einzigen Qualifikationsplatz zur Deutschen Meisterschaft an. Gespielt wurde mit im Vergleich zur BJEM jeweils vertauschten Farben.

Nachdem Luna am Freitag zum Auftakt gegen Luise gewann, konnte Bhuvi am Samstag in einem langen Turmendspiel einen recht souveränen Schwarzsieg gegen die nominell leicht favorisierte Luna einfahren.

Gutes Turmendspiel…: Luna Sohr (1734) – Bhuvana Reddi (1650), Stellung nach 45…Ke6

Damit musste Bhuvi am Sonntag „nur noch Remis spielen“ gegen Luise, was aber nicht gelang. Nachdem schon die Eröffnung daneben ging, landete sie in einem schlechten Turmendspiel, das sie nicht halten konnte.

Schlechtes Turmendspiel: Luise Schmidt (1506) – Bhuvana Reddi (1650), Stellung nach 30.a4

Diesmal waren die Partien also alles andere als ereignisarm, aber eine eindeutige Siegerin gibt es immer noch nicht. Die Entscheidung soll nun an einem noch festehenden Termin im Schnellschach (und danach ggf. Blitz) fallen. Das wird dann wohl erst Recht reine Nervensache.
(HM)


Berliner Einzelmeisterschaft 2023: M-Klasse und QT mit Bonus: BJEM U16w weiterlesen

BMM 2022/23 (R1): Ergebnisse (+3 =0 -1) – Berichte der ZWEITEN und DRITTEN, Fotos

WeDa: Ansetzungen und Ergebnisse – Runde 1
Liga HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A WeDa 2 5,5 : 2,5   Königsjäger Süd-West 2 2. 5,5 2
Stadtliga B WeDa 3 4,5 : 3,5
  Königsjäger Süd-West 1 2. 4,5 2
Klasse 2.3 Königsjäger Süd-West 4 2 : 6
  WeDa 4 2. 6,0 2
Klasse 3.2 Zehlendorf 5 4 : 2
  WeDa 5 7. 2,0 0

Der Blick in den großzügigen Spielsaal. Das Foto zeigt die DRITTE an den vorderen vier Brettern. Die ZWEITE sitzt an den hinteren acht Brettern. (Foto: CG)

DRITTE: 4,5:3,5-Auftaktsieg gegen Königsjäger Süd-West 1

Bericht von ML Manfred Lenhardt

Die DRITTE startete erfolgreich mit einem knappen und verdienten 4,5:3,5-Sieg in die Saison. Die Gäste – die Erste von Königsjäger Süd-West – waren ähnlich stark einzuschätzen, dabei aber leicht favorisiert. Sie hatten DWZ-Vorteile an den Brettern 1, 3 und 5, während wir an 7 und 8 leicht im Vorteil waren.

Das große Fragezeichen war: wie würden sich Richard Mertens und Felix Landsgesell (ohne bzw. mit wenig Turniererfahrung) einfinden? Und das gleich in der Stadtliga?

Um 14 Uhr war dies klar beantwortet: sensationell !!!

BMM 2022/23 (R1): Ergebnisse (+3 =0 -1) – Berichte der ZWEITEN und DRITTEN, Fotos weiterlesen

Sonntag, 04.09.2022: BBMM in O’Weide

Für die Berliner Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft 2022 (18 Mannschaften – 17 Runden – Jeder gegen Jeden = Rutschsystem; Bedenkzeit: 3+2) wurde die nachfolgende WeDa-Mannschaft (ELO-Schnitt 2122 – Setzrangliste Nr. 6) gemeldet.

 

Ein Blick in den Turniersaal offenbart: Wie zu bereits vergessen geglaubten Zeiten wurde die Berliner Blitzschach-Mannschaftsmeisterschaft wieder ganz ohne Maskenpflicht und Mindestabstandsgebot ausgetragen. (Bild und Text: Heinz Uhl)

Sonntag, 04.09.2022: BBMM in O’Weide weiterlesen

BMM 2022/23: Erinnerung an die zeitnahe Beantwortung des Fragebogens

Aktuelle Info   ⇒   BMM 2022/23: Ausschreibung mit allen Terminen

 

Liebe Schachfreunde,

die erste Runde der Berliner Mannschaftsmeisterschaft (BMM) 2022/23 startet bereits am 18. September statt, die Oberliga am 23. Oktober. Die Mannschaftsmeldungen müssen in beiden Fällen bis Ende August vorliegen. Stand heute liegen erst 27 Rückmeldungen vor, was nur für 2 Mannschaften ausreichend ist …

Bitte füllt deshalb den am 04.08. per E-Mail zugeschickten Fragebogen zeitnah aus. Dies gilt auch, wenn ihr nicht an der BMM teilnehmen möchtet – das erspart mir unnötige Rückfragen.

Falls Ihr den Fragebogen nicht zugesendet bekommen habt, sendet mir bitte eine E-Mail .

Viele Grüße,

Euer Spielleiter
Martin Kaiser

BMM 2021/22: Saisonrückblick

Liebe Schachfreunde der Weissen Dame,

die BMM-Saison 21/22 endete am 10.07 nach einem kräftezehrenden Schlussspurt mit vier aufeinanderfolgenden Runden. In Anblick der schwierigen Umstände ist die Gesamtsaison als sehr erfolgreich zu betrachten. Zusätzlich zur Corona-bedingten Verschiebung der Mannschaftskämpfe, den verbundenen Einschränkungen sowie dem damit verbundenen Spielerschwund, kam erschwerend hinzu, dass wir in den letzten Runden das Haus am Lietzensee nur noch für einen Termin buchen konnten.

Dies konnte glücklicherweise durch die Bereitstellung externer Spielorte gelöst werden. Hier sei herzlich unserem 2. Vorsitzenden Uwe Lazik, unserem befreundeten Betriebsschachverein SG Vattenfall sowie dem Jugendclub Chip 77 gedankt, die uns in dieser nicht einfachen Situation ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt haben. Außerdem großen Dank an alle Mannschaftsleiter, auf die ich stets bauen konnte, und die Spieler für ihren guten Zusammenhalt.

BMM 2021/22: Saisonrückblick weiterlesen