2024 Grenke-Open: Fotobericht von Richard Mertens

Die WeDa-Spieler:innen beim Grenke-Open 2024 (von links nach rechts): Annette Preissner – Hendrik Möller – Miguel Martinez – Richard Mertens – Mateo Ionita – Yannick Kather – David Hörmann – Sebastian Lutz – Ahmad Ahmadov – Diyap Büyükasik. Es fehlt Xiutian Cheng. (Foto: NN)

Grenke-Open 2024

Abschlussbericht von Richard Mertens

Schlussrunde A-Gruppe

In der 9. und letzten Runde einigte sich Yannick Kather nach dem Übergang in ein ausgeglichenes Schwerfigurenendspiel mit seinem Gegner auf remis. Durch seine starke Performance in der letzten Runde landet er bei 4,5/9. Starke Leistung unseres Clubmeisters!

Diyap Büyükasik musste sich leider einem 17-jährigen Schachtalent aus Bosnien-Herzegowina geschlagen geben. Er schob seinen Randbauer auf die 6. Reihe in der Hoffnung, die gegnerische fianchettierte Bauerstruktur zu schwächen. Stattdessen stellte sich dieser Bauer als Schwäche heraus, da er kurz darauf von Weiß eingesammelt werden konnte. Weiß besaß zusätzlich im Endspiel das Läuferpaar und konnte dadurch seinen Materialvorteil verwerten. Diyap landet trotzdem bei 5/9 und konnte hoffentlich etwas „Rost abziehen“.

Hendrik Möller war wohl durch seine bisherigen Leistungen beflügelt. Im 8. Zug lehnte er das gegnerische Remisangebot ab. Nach einem Blick auf die Bühne zur zeitgleich stattfindenden Partie (inklusive positioneller Lehrstunde) von Magnus Carlsen gegen Richard Rapport, war er inspiriert weiterzuspielen. In einem Turmendspiel mit gleicher Anzahl Bauern gelang es ihm, aufgrund der besseren Position seines Königs einen Bauern zu gewinnen und zugleich einen Abtausch der Türme zu erzwingen. Im Bauernendspiel wandelten beide Spieler nacheinander zur Dame um. Allerdings konnte Hendrik einen Damentausch forcieren und seinen verbleibenden Bauern zur Dame umwandeln. Insgesamt landet er jetzt bei 5,5 aus 9, naja 8. Hut ab!

David Hörmann gelang in der Schlussrunde noch ein Sieg gegen einen deutlich stärkeren Gegner, der im Nachhinein aber recht einfach erklärt werden konnte. Davids mentale Stärke wurde nicht nur durch ein Selfie mit GM Arjun Erigaisi geboostert, sondern auch durch eine magische Begegnung mit GM Kata Kamsky, der ihn beim Gehen auf der Treppe am Pullover streifte. Kommentar Yannick Kather: „Das sind mindestens 200 zusätzliche Elo-Punkte!“  😉

 

David Hörmann mit GM Arjun Erigaisi, dem Topfavoriten des Grenke-Opens (Foto: Selfie DH)
Abschlussfeier
Von links vorn im Uhrzeigersinn: Yannick Kather – Hendrik Möller – Richard Mertens – Sebastian Lutz – Diyap Büyükasik – David Hörmann ließen es sich bei Pizza und Eis gutgehen …
Fazit

Das Grenke-Open hat sich viel vorgenommen. Man konnte internationale Turnierluft schnuppern und sah alle Schachgrößen der Welt aus unmittelbarer Nähe. Das war für alle Spieler sicherlich ein einzigartiges Erlebnis.

Die Turnierbedingungen waren leider nicht zufriedenstellend, sowohl für die Amateurspieler als auch für die Profis. Sämtliche Partien hatten Verspätungen von 20-30 Minuten. Die Gänge und Hallen war überfüllt und es gab im Messegelände keinen Platz, um die Zeit zwischen den Runden zu verbringen. Die Restaurantumgebung hat auch nicht gereicht, um die vielen Schachspieler zu versorgen. Durch die fehlenden Erholungsmöglichkeiten war das Doppelrundenturnier daher sehr stressig und es blieb kaum Platz für den sozialen Austausch zwischen den Schachrunden, was für die meisten Spieler sicher einer der wichtigsten Punkte ist. Nichtsdestotrotz kann man neben seinen erfolgreichen schachlichen Leistungen auch darauf zurückblicken, dass man die Weltspitze des Schachs aus nächster Nähe beobachten konnte. So eine Gelegenheit gibt es vor allem für Amateurspieler nicht jeden Tag.

Das Videoformat der WeDa-Berichterstattung konnte ebenfalls erfolgreich geprobt werden und wird sicherlich in naher Zukunft fortgeführt.

Mit diesen Worten verabschieden wir uns aus Karlsruhe: „Auf Wiedersehen!“


2024 Grenke-Open: Fotobericht von Richard Mertens weiterlesen

29.03.: Karfreitag – kein Spielabend!

Liebe Mitglieder, liebe Gäste,

 

am 29.03. (Karfreitag) bleiben die Türen unseres Spiellokals geschlossen und es findet kein Spielabend statt.  Der nächste Spielabend findet am Freitag, den 05.04. statt. Das Kinder- und Jugendtraining beginnt wegen der Osterferien erst wieder in der Woche vom 08. bis 12.04.

Der gesamte Vorstand wünscht erholsame Feiertage und erfolgreiches Ostereiersuchen!

Beste Grüße
Kai-Gerrit Venske
(1. Vorsitzender)

Clubschnellschach-Meisterschaft 2024: 2. Wertungsturnier

Clubschnellschach-Meisterschaft 2024: Bericht zum 2. Wertungsturnier

Mit etwas Verspätung hier nun endlich der Bericht zum 2. Wertungsturnier unserer Clubschnellschach-Meisterschaft, das bereits am 15.03.24 stattfand. Die Turnierleitung übernahm diesmal dankenswerterweise Robert Radke. Nach einem ärgerlichen Eingabefehler musste die Tabelle noch einmal korrigiert werden. Ingo gewann in der letzten Runde gegen Yannick und belegte daher den 3. Platz!

Mit 22 Teilnehmern – darunter 3 Gäste – gab es erneut eine rege Beteiligung, wobei Anton Bashtavy und Hendrik Möller sich mit jeweils 6 Punkten aus 7 Partien vom Rest des Feldes absetzen konnten. Am Ende lag Anton mit 2 Buchholzpunkten vorne und konnte somit das Turnier gewinnen. Herzlichen Glückwunsch!

Den 3. Platz belegte Ingo Abraham (und nicht Yannick)mit 5 Punkten vor einem breiten Mittelfeld. Auch Favoritenschreck Mario Tepe (siehe 1. Wertungsturnier) platzierte sich mit Platz 5 wieder weit vorne, konnte aber diesmal nicht in den Kampf um den Turniersieg eingreifen.  Mario liegt aber dennoch auf einem bemerkenswerten 2. Platz in der Gesamtwertung!

Clubschnellschach-Meisterschaft 2024: Stand nach dem 2. Wertungsturnier
 

Name

WT 1

WT 2

WT  3

WT 4

WT 5

Gesamt

1

Abraham,Ingo,Dr.

25

21

 

 

 

46

2

Tepe,Mario

23

17

 

 

 

40

3

Uhl,Heinz

21

13

 

 

 

34

4

Sechting, Martin

17

11

 

 

 

28

5

Venske,Kai-Gerrit

19

7

 

 

 

26

6

Bashtavy,Anton

 

25

 

 

 

25

7

Möller,Hendrik

 

23

 

 

 

23

 

Am Ende des Jahres werden die besten drei Ergebnisse aus fünf Turnieren gewertet; nachfolgend noch die vollständige Abschlusstabelle: Clubschnellschach-Meisterschaft 2024: 2. Wertungsturnier weiterlesen

BJEMw 2024: Ein Titel für die Weisse Dame

Beginnend am Weltfrauentag, wurde vom 8. bis 10. März die Finalrunde der Berliner Jugendeinzelmeisterschaften der Mädchen (BJEMw) ausgetragen. Am Ende gewannen unsere Teilnehmerinnen (6 von insgesamt 29) einen Titel und erreichten 4 weitere Podestplätze.

In der offenen Altersklasse u8 gewann Frieda Helbig (WeDa) ihre beiden Partien nach jeweils spannendem Verlauf und wurde somit Berliner Meisterin. Als solche darf sie auch zur Deutschen Einzelmeisterschaft reisen. Charlotte Mieth (WeDa) konnte als Dritte ebenfalls einen Pokal mit nach Hause nehmen.

Die Kleinste ganz groß: Frieda Helbig (Mitte) gewinnt die Altersklasse u8. Links die Zweitplatzierte Daria Nuzhnaia (SC Borussia Lichtenberg), rechts Charlotte Mieth (3. Platz). Foto: Olaf Sill

BJEMw 2024: Ein Titel für die Weisse Dame weiterlesen

Live-Übertragung der ERSTEN: SV Mattnetz Berlin – SC Weisse Dame 5:3

16:55 Uhr: Josef hält das Turmendspiel, Endstand also 3:5 zugunsten von Mattnetz.

16:30 Uhr: Nun hat Franko verloren – trotz ungleichfarbiger Läufer – und Mattnetz geht wieder in Führung. 2,5:3,5 Da die beiden restlichen Partien bestenfalls remis ausgehen werden, steht damit die Niederlage bereits fest… und kaum schreibe ich das, hat Hendrik auch schon aufgegeben. 2,5:4,5 Hoffen wir also, dass wenigstens Josef sein remises Turmendspiel hält.

16:20 Uhr: Martin gewinnt, wie erhofft: 2,5:2,5 – die beiden ungleichfarbigen Läuferendspiele sehen allerdings zunehmend schwierig aus….

15:45 Uhr: Der Mehrbauer war leider zu viel, trotz Turmendspiel. Coco gibt auf. 1,5:2,5 – Jetzt müssen für ein 4:4 Hendrik, Franko und Josef remis halten und Martin gewinnen….

15:35 Uhr: Nam schafft (sehr glücklich) ein Remis nachdem sein Gegner kurz vor Schluss den Gewinn auslässt. 1,5:1,5

Martin hat inzwischen einen Springer mehr (gegen zwei Bauern), da der Gegner lieber den Freibauern beseitigen wollte. „Deep Fritz“ ist optimistisch, dass diese Stellung gewonnen ist. Dafür hat Coco im Turmendspiel einen Bauern geben müssen…

15:00 Uhr: Bis zur Zeitkontrolle dauert es, bis die zweite Partie zu Ende ist: Anton spielt remis, nachdem sein Gegner den Springer gegen seine Freibauern opfert. 1:1

In den übrigen Partien ist (leider) eher Mattnetz am Drücker. Franko und Hendrik verteidigen beide ungleichfarbige Läuferendspiele mit Minusbauern. Josef verteidigt sich in einem Turmendspiel (immerhin derzeit mit gleichen Bauern). Coco steht im Turmendspiel vermutlich komplett ausgeglichen. Nam hat in einem Springerendspiel einen Bauern weniger. Einzig bei Martin gibt es etwas Hoffnung auf mehr als Remis, wenn sich der Freibauer auf h6 noch in Bewegung setzen kann.

14:15 Uhr: Mannschaftsleiter Heinz ist als erstes fertig. In einem ungleichfarbigen Läuferendspiel einigt man sich auf Remis.  0,5:0,5

13:30 Uhr:   Alle Partien sind hart umkämpft. Es ist keine Tendenz zu erkennen.

 

Foto ML: Die WeDa-Spieler:innen agieren an den inneren Brettern

Live-Übertragung der ERSTEN: SV Mattnetz Berlin – SC Weisse Dame 5:3 weiterlesen