Archiv der Kategorie: Allgemein

Alles, was sich in keine andere Kategorie einordnen lässt.

Planungen für die JBL-Saison 2017/18 – April, April!

Natürlich war nachfolgender Beitrag nur ein Aprilscherz 😉 – kein Vereinsbus für die JBL und die OLNO 2017/18 und demnach keine einmalige Umlage auf alle volljährigen Mitglieder!


– April, April! –


Liebe Vereinsmitglieder,

der Aufstieg unserer u19Jugendmannschaft in die Jugendbundesliga ist quasi geschafft: Nach dem kampflosen Sieg des SC Borussia 1920 Friedrichsfelde gegen den SC Eintracht Berlin und den damit verbundenen (nur) 3 Brettpunkten für Borussia (Duplizität der Ereignisse – siehe unsere ERSTE am letzten Spieltag der BMM 2016/17), führt unsere Jugendmannschaft nun mit 2 Mannschaftspunkten und 5 Brettpunkten vor dem SC Borussia die Tabelle des Qualifikationsturniers an.

Planungen für die JBL-Saison 2017/18 – April, April! weiterlesen

BMM: Beginn um 10.00 Uhr?

Nein, es geht bei dieser Frage nicht um eine Ausnahmeregelung für den kommenden Sonntag, an dem die Mannschaften wegen der Umstellung auf Sommerzeit gefühlt bereits um 8.00 Uhr zur 9. und letzten Runde antreten müssen! Es geht vielmehr um die generelle Frage, ob die Mannschaftskämpfe zukünftig erst um 10.00 Uhr beginnen sollen bzw. beginnen werden.

Über diese Frage wird auf dem Verbandstag des Berliner Schachverbandes (BSV) am kommenden Sonntag (27.3.) diskutiert und abgestimmt werden. Bereits jetzt gibt es darüber auf der Homepage des BSV eine umfangreiche und lebhafte Debatte. Außerdem hat das Präsidium des BSV mittlerweile selbst die Initiative ergriffen und eine Umfrage zum BMM-Beginn (9 oder 10 Uhr) gestartet, an der sich jedes Mitglied eines dem BSV angeschlossenen Vereins beteiligen kann.

BMM: Beginn um 10.00 Uhr? weiterlesen

Kommentierung von Beiträgen auf unserer Homepage

Liebe Vereinsmitglieder, liebe Schachfreunde, liebe Interessenten an unserer Homepage,

wie ihr vielleicht schon bemerkt habt, können seit geraumer Zeit auf unserer Vereinshomepage veröffentlichte Beiträge kommentiert werden, die dann unter dem Beitrag in chronologischer Reihenfolge auftauchen (siehe bspw. die Beiträge zur Jugendweihnachtsfeier 2016, zur 4. Runde der BMM 2016/17 und zur Berliner Jugendeinzelmeisterschaft 2017).

Doch wie funktioniert das Schreiben von Kommentaren auf dieser Homepage genau? Kommentierung von Beiträgen auf unserer Homepage weiterlesen

Von INGO zu URS

Mit Onkel Chrischan auf dem Weg zur Weltformel …

Vergangenes: Familienzwistigkeiten

Die Älteren von uns erinnern sich noch dunkel an eine Schach-Wertungszahl namens INGO, die bereits 1947 in Westdeutschland eingeführt wurde. Für den Durchschnittspatzer strahlte die Zahl 100 eine gewisse Magie aus: wer darunter lag war gut – und wer darüber lag eben nicht; man könnte auch zusammenfassen: „Weniger war mehr!“

In Ostdeutschland entwickelte sich – allerdings deutlich später – ebenfalls der Wunsch nach einer landesweiten Schach-Wertungszahl und so wurde Anfang der 1970er Jahre die NWZ erfunden. Deren Konzeption lehnte sich im Streben nach internationaler Anerkennung an die Wertungszahl der FIDE (ELO) an, getreu dem Motto: „Höher, schneller, weiter …!“

Gegenwärtiges:Gens una sumus!

Minimalistische Konzepte entsprachen zu Beginn der 1990er Jahre in der neu entstandenen Wertegemeinschaft (Schach-)Deutschlands nicht mehr dem Zeitgeist, also wurden sie kurzerhand ersetzt. Ohne aufwändige Grundwertediskussionen setzte sich die maßgeblich ELO-orientierte, allerdings in Teilbereichen national modifizierte DWZ durch. Im Osten nichts Neues, da dies alles dort bereits von Anfang an als bedeutsam erkannt und in der NWZ auch konsequent umgesetzt worden war, wenn auch nicht (gleich) für alle.

Im Laufe der Zeit bekam Mama ELO noch zwei Kinder („Rapid“ und „Blitz“), die nach und nach auf symbiotisch-wundersame Weise auch bei ihrer Tochter DWZ ein wohliges Heim fanden. Dort lebten sie friedlich vor sich hin – bis Anfang dieses Jahres URS auftauchte.

Zukünftiges: Das universale Rating-System – die individualisierte Weltformel

Wie die allermeisten modernen Weltformeln stammt auch diese aus den USA. Mehr als zwei Jahre Forschung stecken nach eigenen Angaben der Entwickler in URS. Zur Zeit gibt es leider nur eine englischsprachige Beschreibung, welche zusammengefasst im Wesentlichen auf Folgendes abzielt:

Es gibt nur eine universell gültige Wertungszahl für jeden Schachspieler – und zwar ausschließlich für die klassische Bedenkzeit. Sowohl die Schnell- als auch die Blitzschachqualitäten eines Spielers haben in jeder Partie zwar ihre speziellen Einflüsse; diese Einflussnahme wird mittels eines (noch geheim gehaltenen) Algorithmus durch unterschiedliche – die Zeitspanne der letzten sechs Jahre umfassende – Gewichtungen angemessen berücksichtigt. Dies geschieht – wie könnte es anders sein – unter Zuhilfenahme neuester, speziell entwickelter Software und modernster Computertechnologie.

Wie so oft bei Neuigkeiten wird innerhalb der Schachgemeinde im Internet gerade heftigst debattiert, gern auch post-faktisch, zuweilen unter der Gürtellinie. In diesem Fall hilft die alte Weltformel von Oma Agnes aus Büttenrade bei Berlin, die einer ihrer Enkel so überliefert: „Oberhalb der Gürtellinie hilft Aspirin – unterhalb grüne Salbe!“

Weihnachtsfeier 2016 – Der Fotobericht

 

EHRUNGEN

Mit am Anfang der Weihnachtsfestivitäten stehen bei der WEISSEN DAME die Ehrungen der Sieger und Platzierten des Jahres; sofern sie anwesend waren, wurden sie auch auf einem Foto verewigt.

Der Externe Spielleiter Johannes Stöckel gratuliert Ralf Mohrmann (Foto links) zum Titel „Bester Spieler der ZWEITEN“ und Ingo Abraham (Foto rechts) zum Titel „Bester Spieler der ERSTEN“.
Der Interne Spielleiter Sebastian Böhne gratuliert Hendrik Möller (Foto links) zum Titelgewinn „Clubmeister 2016“ und Kai-Gerrit Venske (Foto rechts) zu den Titelgewinnen „Clubpokalsieger 2016“ und „Clubschnellschachmeister 2016“.

Weihnachtsfeier 2016 – Der Fotobericht weiterlesen

Weihnachtsgrüße & Spielbetrieb über den Jahreswechsel

Weihnachtsbaum im großen Saal des Nachbarschaftshauses am Lietzensee (Foto: Heinz Uhl)

Liebe Schachfreunde,

im Namen des gesamten Vorstands darf ich euch an dieser Stelle ein frohes und friedliches Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2017 wünschen!

Für alle, die nicht über die Feiertage verreist sind, gibt es bei uns die Möglichkeit zum Schachspielen in entspannter Atmosphäre, denn sowohl am Freitag, den 23.12. als auch am 30.12. findet der Spielabend wie gewohnt ab 19 Uhr im Nachbarschaftshaus statt. Am 23.12. dürfen übrigens neben dem Schachspiel gerne auch andere Gesellschaftsspiele mitgebracht und gespielt werden. 

Eine Reihe von Vereinsmitgliedern nutzt auch die Zeit „zwischen den Jahren“, um bei Turnieren mitzuspielen. Beim Spandauer Weihnachtsopen sind bisher Jörg Francke, Josef Gelman, Minh Tham, Nam Tham und Hakob Kostanyan angemeldet.

Beim nahezu doppelt so großen Winteropen des SC Zugzwang spielen bislang Thomas Heerde, Johannes Stöckel, Philipp Franke und Hans-Joachim Kaufhold mit.

Last but not least – nimmt Bruno Triebus am Meisterturnier des  Erfurter Schachfestivals teil.

Allen Teilnehmern bei diesen Turnieren wünsche ich viel Erfolg!