BMM-Fragebogen für die Saison 2024/25

Liebe Mitglieder des SC Weisse Dame e.V.,

die kommende Saison der Berliner Mannschaftsmeisterschaft (BMM) 24/25 beginnt am 29. September.

Bitte füllt den BMM-Fragebogen zeitnah bis zum 01. August 2024 aus, damit wir rechtzeitig planen können. Das Ausfüllen sollte nur wenige Minuten dauern. Im Falle, dass Ihr in dieser Saison nicht mitspielen möchtet, könnt Ihr das unten auf der ersten Seite anwählen. Das hilft uns bei der Organisation. Ein Link zum Fragebogen wurde am 15.07. per Rundmail verschickt. Falls ihr diesen nicht nutzen wollt oder könnt, genügt auch eine formlose E-Mail an mich (wie oft / wo möchte ich spielen).

Die BMM ist ein 9-rundiges Ligaturnier, bei dem sich die Berliner Schachvereine in Teams von jeweils acht Spielern an verschiedenen Sonntagen gegeneinander spielen. Das Turnier gliedert sich in vier Ligen (Landesliga, Stadtliga, 1., 2. und 3. Klasse). Die Runden starten neuerdings wahlweise um 9 oder 10 Uhr (10 Uhr muss beantragt werden). 

Die Landesliga beginnt zeitversetzt am 06.Oktober, aufgrund der neuen Ligastruktierung. Die Landesliga wird zentral in Treptow-Köpenick beim SV Mattnetz (Runde 1, 3 bis 6) und bei der TSG Oberschönweide (Runde 2, 7 bis 9) ausgetragen und beginnt in allen Runden um 10 Uhr.

Bedenkzeit (pro Spieler):

Landesliga, Stadtliga und 1.Klasse (neue Bedenkzeitregelung!):
90 Minuten, zzgl. einmalig 30 Minuten extra nach 40 Zügen, sowie Inkrement von 30 Sekunden pro Zug vom 1. Zug an.

2. und 3 Klasse:
120 Minuten, zzgl. 30 Minuten extra nach Zügen 40 Zügen.

Ab nächster Saison 2025/2026 wird eine einheitliche Bedenkzeitregelung stattfinden, d.h. in der 2. und 3. Klasse wird dann auch mit Inkrementzeit gespielt.

Die Weisse Dame besitzt in folgenden Ligen Spielberechtigungen:

1. Mannschaft: Landesliga
2. Mannschaft: Stadtliga
3. Mannschaft: 1. Klasse
4. Mannschaft: 1. Klasse
5. Mannschaft: 2. Klasse
6. Mannschaft: 3. Klasse

Bei Rückfragen stehe ich Euch unter der Telefonnummer +49 1752012826 oder per E-Mail zur Verfügung.

Mit besten Grüßen,

Euer Spielleiter
Martin Kaiser

Sommerferien ’24 (1): OCP, BMM Info-Talk, Lesezirkel – Kurzbericht

Freitag, 19.07.24: Otto-Christ-Pokal (OCP), BMM Info-Talk, Lesezirkel – Suchbild mit Günter Kretzschmar
OCP-Ansetzungen

Notzke – Mohrmann – 0:1 (19.07.) 
Linkies – Groß0:1 (19.07.)

Macallister – Bertuch 0:1 (19.07.) 
Shariftabar – Elkhedr0:1 (19.07.) 

 

Das Motto des Abends lautete: „Black is beautiful!“. Alle Partien wurden im Nachgang noch mehr oder weniger kurzen Analysen unterzogen – versehen mit hilfreichen Kommentaren unseres Spitzenspielers Ingo Abraham.


Freie Partien

Erwähnenswert sind noch einige freie Partien, u. a. die beiden des mit seiner Frau vom Savignyplatz hereinspazierten SF Heinrich. Ihm gelang es immerhin, unserem spielstarken Mitglied Roland das Leben auf dem Brett sehr schwer zu machen.


 

Die nachstehenden beiden Veranstaltungen werden – in unregelmäßiger Abfolge – während der Sommerferien angeboten. Es sind jeweils drei Termine geplant.


Neu: BMM Info-Talk ab 20 Uhr

Am 1. Veranstaltungstag war das Interesse an Informationen über den Mannschaftsspielbetrieb der Weissen Dame noch sehr überschaubar. Dies war jedoch angesichts des Termins auch nicht anders erwartet worden. Dennoch wird das Angebot auch am kommenden Freitag wiederholt, was ebenfalls für den kurzfristig angesetzten Lesezirkel gilt.


Neu: Lesezirkel ab 20 Uhr

Ehrenmitglied Günter Kretzschmar: Sichtung und Katalogisierung eines Teils seines Bücher-Nachlasses.

Hierzu gab es durchaus ein regeres Interesse, was sich auch mit der Ausleihe verschiedener Schachbücher dokumentieren lässt. Der Einfachheit halber wurde als Nachweis ein Foto des Ausleihenden mit dem Objekt seiner Begierde angefertigt – das war’s. Ausleihen einfach gemacht!


Fundstück des Tages: Suchbild mit Günter Kretzschmar
Das Foto von 1959 zeigt die erfolgreiche Mannschaft des SV 1879 aus Stuttgart nach ihrem ersten Sieg in der damaligen Württembergischen Mannschaftsmeisterschaft. Der hier zu findende Günter war eine zeitlang sogar der Vorsitzende des Vereins. (Quelle: Festschrift zum 100jährigen Geburtstag der Stuttgarter Schachfreunde 1879 e.V.)

Wer Günter Kretzschmar nicht mehr kennengelernt hat, kann es über diesen Suchhinweis trotzdem einmal versuchen … Viel Vergnügen!


Sommerferien ’24 (1): OCP, BMM Info-Talk, Lesezirkel – Kurzbericht weiterlesen

14.-26.Juli: Super-Liga in Ankara – Diyap spielt mit den ganz Großen!

Super-Liga in Ankara - Diyap spielt mit den ganz Großen!

Bericht von Richard Mertens

Der im vergangenen Jahr neu zur Weissen Dame gekommene FM Diyap Büyükaşik spielt in der diesjährigen Ausgabe der türkischen Superlig (dt.: „Super-Liga“), vergleichbar der deutschen Bundesliga. Er tritt dort an für seinen türkischen Heimatverein "Beyaz Kale"(dt.: "Weißer Turm"). Die Teilnahme seines Heimatvereins steht noch ganz im Zeichen des Wiederaufbaus des Vereins, der nach wie vor von dem letzten verheerenden Erdbeben in der Türkei und Syrien stark betroffen ist.

In der 1. Runde remisierte Diyap gegen IM Omer Faruk Ozer. In dieser Übertragung (https://lichess.org/broadcast/turkiye-is-bankas-100th-anniversary-super-league/round-1/eGjSb07n/Dtu68RoD) scheint jedoch einiges schief gegangen zu sein. In der Schlussstellung hat sich Diyaps Gegner in einem materiell nachteiligen Endspiel augenscheinlich in eine Art Festung gerettet.

In der 2. Runde ist Diyaps Mannschaft, die in Runde 1 gewonnen hat, spielfrei.

Das Turnier

In der türkischen „Bundesliga“ kämpfen 15 Mannschaften in 15 Runden über 13 Tage (darunter an zwei Tagen doppelrundig) um die türkische Meisterschaft. Vertreten sind insgesamt 186 Teilnehmer:innen, darunter bärenstarke Großmeister, wie Shakhriyar Mamedyarov, Parham Maghsoodloo, Amin Tabatabai und Hans Niemann, um nur die 2700er zu nennen. Auch das obligatorische Frauenbrett ist bei einigen Teams mit Großmeisterinnen über ELO 2500 (Mariya Muzychuk, Nana Dzagnidze) sehr prominent besetzt. Erwähnenswert ist weiterhin, dass die Hälfte der pro Team jeweils eingesetzten Spieler:innen türkischer Nationalität sein müssen. Die Partien werden täglich auf Lichess live übertragen unter https://lichess.org/broadcast/turkiye-is-bankas-100th-anniversary-super-league/round-1/eGjSb07n.

Wir drücken Diyap und seinem Verein kräftig die Daumen!

Club-Blitzmeisterschaft 2024: Anton gewinnt das 3. Wertungsturnier

CBM 2024: Turnierverlauf

Am 3. Wertungsturnier der Clubblitzschachmeisterschaft (CBM) nahmen 17 Schachspieler teil, darunter auch ein Gast. In einem spannenden Turnier übernahm zunächst Josef Gelman nach einem Blitzstart in der ersten Turnierhälfte die Führung, wurde dann aber noch von Anton Bashtavy abgefangen.

Anton war der ausgeglichenste Spieler des Turniers und gab insgesamt nur ein Unentschieden ab. Er erzielte beeindruckende 15,5/16 und siegte mit deutlichem Abstand. 12,5 Punkte reichten Ingo Abraham für den 2. Platz, gefolgt von Martin Kaiser mit 12 Punkten. Dahinter belegen Heinz Uhl, Bastian Deubler und Josef Gelman die Plätze 4-6.

CBM 2024: Gesamtwertung

Aufgrund seines Turniersieges übernahm Anton auch die Führung in der Gesamtwertung vor Heinz und Ingo. Die Abstände sind aber durch mögliche Streichergebnisse (nur die besten drei Turnierergebnisse kommen in die Wertung) immer noch so knapp, dass die Entscheidung über den Clubblitzmeister 2024 offen bleibt.

CBM 2024 (R3): Schlusstabelle
Nr. Teilnehmer TWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Punkte SoBerg
1. Bashtavy,Anton 2246 ** 1 1 ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 15.5 114.75
2. Abraham,Ingo,Dr. 2164 0 ** ½ ½ ½ 1 0 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 12.5 81.25
3. Kaiser,Martin 2117 0 ½ ** 1 1 1 1 1 0 ½ 1 0 1 1 1 1 1 12.0 84.25
4. Uhl,Heinz 2124 ½ ½ 0 ** ½ 0 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 11.5 74.00
5. Deubler,Bastian 2009 0 ½ 0 ½ ** 1 0 ½ ½ 1 1 1 1 1 1 1 1 11.0 67.00
6. Gelman, Josef 2123 0 0 0 1 0 ** 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1 1 11.0 66.00
7. Groß,Thorsten 2098 0 1 0 0 1 0 ** 1 1 0 1 0 ½ 1 1 1 1 9.5 60.25
8. Hörmann,David 2011 0 0 0 0 ½ 0 0 ** 1 1 1 1 1 1 1 1 1 9.5 49.00
9. Tschendel,Roland 1889 0 0 1 0 ½ 0 0 0 ** 1 0 1 1 1 1 1 1 8.5 44.50
10. Mohrmann,Ralf 2021 0 0 ½ 1 0 1 1 0 0 ** 0 ½ 0 1 1 1 1 8.0 48.75
11. Mertens,Richard 1676 0 0 0 0 0 0 0 0 1 1 ** 1 1 1 1 1 1 8.0 35.50
12. Dalkner,Sahr (Gast) 1664 0 0 1 0 0 0 1 0 0 ½ 0 ** 1 0 0 1 1 5.5 33.00
13. Miemietz,Carsten 1885 0 0 0 0 0 0 ½ 0 0 1 0 0 ** 1 1 1 1 5.5 20.75
14. Elkhadr,Mohammed   0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 ** 1 1 1 4.0 9.50
15. Sharifitabar,Ali   0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 0 0 ** 0 1 2.0 5.50
16. Bertuch,Dennis 1602 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 1 ** 1 2.0 2.00
17. Rosenow,Frank   0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 ** 0.0 0.00

Club-Blitzmeisterschaft 2024: Anton gewinnt das 3. Wertungsturnier weiterlesen

Fr, 05.07.: Otto-Christ-Pokal, Viertelfinale

Hallo Schachfreunde,

ich bin mir bewusst, dass wir am kommenden Freitag „dank“ Fußball keine große Beteiligung am Vereinsabend haben werden. Aber durch die zahlreichen Einschränkungen an den Spielabenden in den letzten Wochen ist es dringend geboten, den Pokal wieder in Schwung zu bringen. Bitte teilt mir daher mit, wenn Ihr lieber Fußball schauen möchtet.

Als Ausweichtermine sind der 19. und 26. 07. vorgesehen. Am 12.07. ist bekanntermaßen Blitz (da dürfen natürlich auch Pokalpartien gespielt werden). Als Glücksfee diente wieder meine Frau. In der Zwischenrunde hatte sie durchweg starke Spieler gegen einander gelost. Dies ist diesmal etwas anders.

Das Viertelfinale im KO-Turnier lautet:

Stährfeldt – Kaiser  0:1
Bashtavy – Tschendel
Notzke – Mohrmann
Linkies – Groß

Im Schweizer System-Turnier gibt es folgende Paarungen:

Abraham – Babadshanjan  1:0
Stöckel – Sechting
Macallister – Bertuch
Shariftabar – Elkhedr
Wozniak – Rendon
Kaufhold spielfrei

Jugendturniere im Mai und Juni 2024

Damit es nicht in Vergessenheit gerät, soll an dieser Stelle kurz über einige Kinder- und Jugendturniere der vergangenen beiden Monate berichtet werden.


4. Kurzes Jugendturnier am 23. Juni 2024

 

Nach 5 Jahren (!) Pause nutzten wir im Vorfeld unseres Sommerfests die Gelegenheit, die 4. Ausgabe unseres Kurzen Jugendturniers (KJT) durchzuführen. Die Anmeldeliste füllte sich jedenfalls schnell. Von den ursprünglich 46 Anmeldungen sagten dann einige noch ab; andere erschienen leider ohne Abmeldung gar nicht.  🙁   Schließlich wurde das Turnier mit 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgespielt.

Warum Kurzes Jugendturnier?

Es werden drei Turnierpartien (also mit Notation) an einem Tag gespielt, aber mit der kürzestmöglich zulässigen Bedenkzeit für eine DWZ-Auswertung.

 

Vor Turnierbeginn (Foto: Roland T.)

Durch die Einteilung in Vierergruppen wird sichergestellt, dass man drei halbwegs gleichstarke Gegner erhält. Der knapp getaktete Zeitplan konnte entgegen unserer Erwartungen problemlos eingehalten werden, und so wurde bereits gegen 16 Uhr die Siegerehrung für alle Gruppen durchgeführt.

Sechs der neun Gruppen wurden übrigens von „WEISSEN DAMEN“ gewonnen. Nochmals einen herzlichen Glückwunsch an Mika, Katharina, Adrian, Max, Mariia F. und Frida S.! Die ausführlichen Ergebnisse aller Gruppen sind auf der Turnierseite zu finden.

 

Bei der Siegerehrung (Foto: Roland T.)

Wir hoffen, es hat allen Teilnehmern und Eltern Spaß gemacht! Bis zum nächsten Turnier soll es jedenfalls nicht wieder so eine lange Pause geben.


Berliner Jugend-Schnellschachmeisterschaft am 31. Mai 2024

Diese Meisterschaft wurde diesmal nicht am Müggelsee, sondern ebenfalls im sattsam bekannten Andreas-Gymnasium gespielt.

Jugendturniere im Mai und Juni 2024 weiterlesen