Alle Beiträge von Christian Greiser

BMM 2023/24 (R8): Ergebnisse (+1 =0 -4) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN

BMM 2023/24 (R8): WeDa-Ergebnisse
Liga/Klasse* HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Landesliga Rotation Berlin 3 5 : 3   WeDa 2 9.
26,5 3:13
Stadtliga B Rotation Berlin 1 5½ : 2½   WeDa 3 8. 25,5 6:10
Klasse 1.4 WeDa 4 2½ : 5½   Queer-Springer 1 4. 29,0 9:5
Klasse 2.1 WeDa 5 5 : 3   König Tegel 4 7. 31,5 8:8
Klasse 3.3 WeDa 6 1 : 5   Kreuzberg 8 5. 16,0 4:8

* Alle Links führen nur noch zum neuen BMM-Skript, da das alte BMM-Skript inzwischen wegen Pflegenotstands zu viele Fehler aufweist.


Zusammenfassung vom 21.04.24 / CG

Die ZWEITE spielte wieder im World Chess Club und traf dort auf Rotation Pankow 2. Mit 3:5 gab zwar kein Schleudertrauma, aber geholt wurde am Ende auch nichts Zählbares.

Ebenfalls als Außenseiter fuhr die DRITTE zu Rotation Berlin 1 und wurde einmal mit 2,5:5,5 (inklusive eines kampflosen Sieges) rund gemacht, was aber bei einem durchschnittlichen DWZ-Minus von knapp 200 Punkten über alle Bretter gerechnet nicht wirklich verwundern kann.

Die VIERTE bekam es zuhause mit Queer-Springer Berlin 1 zu tun. Die nominell stärkere Mannschaft des Tabellenzweiten aus Schöneberg siegte letztlich mit 5,5:2,5, hätte sich aber auch nicht beschweren können, wenn das Ergebnis andersherum gelautet hätte.   

Die FÜNFTE hatte den Spitzenreiter König Tegel 4 zu Gast. Das musste – wie bereits früher festgestellt – nicht unbedingt viel heißen, spielte sie doch gegen Spitzenteams häufig erfolgreicher als gegen Tabellenkinder. Heute gab’s mit 5:3 wieder einen der besseren Tage und die Tegeler zogen enttäuscht von dannen. Den Siegtreffer erzielte Roland Tschendel in seiner ersten BMM-Partie für die Weisse Dame! Weiter so …

Die SECHSTE (Platz 5) empfing den Tabellennachbarn Kreuzberg 8 (Platz 4). Angesichts der herrschenden Zwei-Klassen-Gesellschaft in dieser Gruppe wurde es eine schwierige Aufgabe mit einer sehr deutlichen 1:5-Abfuhr.en Berichten der EITEN


BMM 2023/24 (R8): Ergebnisse (+1 =0 -4) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN weiterlesen

Clubmeisterschaft 2024: Yannick Kather ist der neue Clubmeister!

 

Herzlichen Glückwunsch dem neuen Clubmeister Yannick Kather!

Von links nach rechts: Anton Bashtavy (3. Platz), Yannick Kather (1. Platz) und Ingo Abraham (2. Platz). Stolz präsentiert Yannick seinen Siegerpokal! Unser mehrfacher Jugendmeister gewinnt damit seinen ersten Titel bei den „Großen“, einmal abgesehen vom „Saisonmeister 2010“, den bekanntlich sowohl Kinder und Jugendliche als auch Erwachsene gewinnen können. (Foto: CG)

Clubmeisterschaft 2024: Yannick Kather ist der neue Clubmeister! weiterlesen

2024 Grenke-Open: Fotobericht von Richard Mertens

Die WeDa-Spieler:innen beim Grenke-Open 2024 (von links nach rechts): Annette Preissner – Hendrik Möller – Miguel Martinez – Richard Mertens – Mateo Ionita – Yannick Kather – David Hörmann – Sebastian Lutz – Ahmad Ahmadov – Diyap Büyükasik. Es fehlt Xiutian Cheng. (Foto: NN)

Grenke-Open 2024

Abschlussbericht von Richard Mertens

Schlussrunde A-Gruppe

In der 9. und letzten Runde einigte sich Yannick Kather nach dem Übergang in ein ausgeglichenes Schwerfigurenendspiel mit seinem Gegner auf remis. Durch seine starke Performance in der letzten Runde landet er bei 4,5/9. Starke Leistung unseres Clubmeisters!

Diyap Büyükasik musste sich leider einem 17-jährigen Schachtalent aus Bosnien-Herzegowina geschlagen geben. Er schob seinen Randbauer auf die 6. Reihe in der Hoffnung, die gegnerische fianchettierte Bauerstruktur zu schwächen. Stattdessen stellte sich dieser Bauer als Schwäche heraus, da er kurz darauf von Weiß eingesammelt werden konnte. Weiß besaß zusätzlich im Endspiel das Läuferpaar und konnte dadurch seinen Materialvorteil verwerten. Diyap landet trotzdem bei 5/9 und konnte hoffentlich etwas „Rost abziehen“.

Hendrik Möller war wohl durch seine bisherigen Leistungen beflügelt. Im 8. Zug lehnte er das gegnerische Remisangebot ab. Nach einem Blick auf die Bühne zur zeitgleich stattfindenden Partie (inklusive positioneller Lehrstunde) von Magnus Carlsen gegen Richard Rapport, war er inspiriert weiterzuspielen. In einem Turmendspiel mit gleicher Anzahl Bauern gelang es ihm, aufgrund der besseren Position seines Königs einen Bauern zu gewinnen und zugleich einen Abtausch der Türme zu erzwingen. Im Bauernendspiel wandelten beide Spieler nacheinander zur Dame um. Allerdings konnte Hendrik einen Damentausch forcieren und seinen verbleibenden Bauern zur Dame umwandeln. Insgesamt landet er jetzt bei 5,5 aus 9, naja 8. Hut ab!

David Hörmann gelang in der Schlussrunde noch ein Sieg gegen einen deutlich stärkeren Gegner, der im Nachhinein aber recht einfach erklärt werden konnte. Davids mentale Stärke wurde nicht nur durch ein Selfie mit GM Arjun Erigaisi geboostert, sondern auch durch eine magische Begegnung mit GM Kata Kamsky, der ihn beim Gehen auf der Treppe am Pullover streifte. Kommentar Yannick Kather: „Das sind mindestens 200 zusätzliche Elo-Punkte!“  😉

 

David Hörmann mit GM Arjun Erigaisi, dem Topfavoriten des Grenke-Opens (Foto: Selfie DH)
Abschlussfeier
Von links vorn im Uhrzeigersinn: Yannick Kather – Hendrik Möller – Richard Mertens – Sebastian Lutz – Diyap Büyükasik – David Hörmann ließen es sich bei Pizza und Eis gutgehen …
Fazit

Das Grenke-Open hat sich viel vorgenommen. Man konnte internationale Turnierluft schnuppern und sah alle Schachgrößen der Welt aus unmittelbarer Nähe. Das war für alle Spieler sicherlich ein einzigartiges Erlebnis.

Die Turnierbedingungen waren leider nicht zufriedenstellend, sowohl für die Amateurspieler als auch für die Profis. Sämtliche Partien hatten Verspätungen von 20-30 Minuten. Die Gänge und Hallen war überfüllt und es gab im Messegelände keinen Platz, um die Zeit zwischen den Runden zu verbringen. Die Restaurantumgebung hat auch nicht gereicht, um die vielen Schachspieler zu versorgen. Durch die fehlenden Erholungsmöglichkeiten war das Doppelrundenturnier daher sehr stressig und es blieb kaum Platz für den sozialen Austausch zwischen den Schachrunden, was für die meisten Spieler sicher einer der wichtigsten Punkte ist. Nichtsdestotrotz kann man neben seinen erfolgreichen schachlichen Leistungen auch darauf zurückblicken, dass man die Weltspitze des Schachs aus nächster Nähe beobachten konnte. So eine Gelegenheit gibt es vor allem für Amateurspieler nicht jeden Tag.

Das Videoformat der WeDa-Berichterstattung konnte ebenfalls erfolgreich geprobt werden und wird sicherlich in naher Zukunft fortgeführt.

Mit diesen Worten verabschieden wir uns aus Karlsruhe: „Auf Wiedersehen!“


2024 Grenke-Open: Fotobericht von Richard Mertens weiterlesen

BMM 2023/24 (R7): Ergebnisse (+1 =1 -2) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN

Die ZWEITE spielte wieder im World Chess Club und bekam es mit Zehlendorf 2 zu tun. Ein Punktgewinn wäre eine Überraschung gewesen, aber unerwarteterweise war man nahe dran …

Die DRITTE versuchte den Ergebnissen der FÜNFTEN und SECHSTEN aus der 6. Runde nachzueifern und – diesmal gegen die 1. Mannschaft der Königsjäger aus dem Süd-Westen Berlins – zu punkten. Leider gab es eine knappe Niederlage.

Gegen Rotation Berlin 3 musste die VIERTE mal wieder Fahrt aufnehmen, um den Kontakt zu den Spitzenplätzen nicht endgültig zu verlieren. Mit einem deutlichen Sieg (gegen nur 6 Spieler auf der Gegenseite) ist dies gelungen.

Die FÜNFTE hatte den Tabellenletzten Rehberge 2 zu Gast. Das musste allerdings nicht viel heißen, spielte sie doch gegen Spitzenteams häufig erfolgreicher als gegen Tabellenkinder. Das erzielte 4:4 ist ist besser als nichts, aber der Abstand zu den Abstiegsplätzen ist weiterhin knapp.

Die SECHSTE war spielfrei.


WeDa: Ergebnisse
Liga/Klasse* HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Landesliga Zehlendorf 2 5 : 3   WeDa 2 9.
23,5 3:11
Stadtliga B KöJä Süd-West 1 4,5 : 3,5   WeDa 3 8. 23,0 6:8
Klasse 1.4 WeDa 4 5,5 : 2,5   Rotation Berlin 3 3. 26,5 9:3
Klasse 2.1 WeDa 5 4 : 4   Rehberge 2 7. 26,5 6:8
Klasse 3.3 WeDa 6 0 : 0   spielfrei 5. 15,0 4:6

* Alle Links führen nur noch zum neuen BMM-Skript, da das alte BMM-Skript inzwischen wegen Pflegenotstands zu viele Fehler aufweist.


Zu den Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN …  BMM 2023/24 (R7): Ergebnisse (+1 =1 -2) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN weiterlesen

BMM 2023/24 (R6): Ergebnisse (+2 =1 -1) mit Berichten der ZWEITEN und DRITTEN

Die ZWEITE spielte wieder im World Chess Club und hoffte gegen die etwa gleichstark einzuschätzende Mannschaft der SF Berlin 4 auf den zweiten Saisonsieg. Daraus wurde leider nichts …

Die DRITTE spielte zuhause gegen Lasker Steglitz-Wilmersdorf 1, gegen die traditionell gut gepunktet werden konnte in der Vergangenheit. Diesmal reichte es immerhin zu einer Punkteteilung.

Die VIERTE war spielfrei.

Der Vergleichskampf der FÜNFTEN und SECHSTEN gegen die Königsjäger aus dem Süd-Westen Berlins wurde ein durchschlagender WeDa-Erfolg. Die FÜNFTE überraschte den bisher ungeschlagenen Tabellenführer KöJä 4 und fügte ihm die erste Niederlage zu, die SECHSTE besiegte KöJä 6. Beide Mannschaften setzten sich damit etwas aus dem Tabellenkeller ab.


WeDa: Ergebnisse
Liga/Klasse* HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Landesliga WeDa 2 3 : 5   SF Berlin 4 9.
20,5 3:9
Stadtliga B WeDa 3 4 : 4   Lasker 1 7. 19,5 6:6
Klasse 1.4 spielfrei 0 : 0   WeDa 4 4. 21,0 7:3
Klasse 2.1 KöJä Süd-West 4 3 : 5   WeDa 5 7. 22,5 5:7
Klasse 3.3 KöJä Süd-West 6 2 : 4   WeDa 6 5. 15,0 4:6

* Alle Links führen nur noch zum neuen BMM-Skript, da das alte BMM-Skript inzwischen wegen Pflegenotstands zu viele Fehler aufweist.


Bericht der ZWEITEN

von Martin Sechting

Ich war als Mannschaftsleiter vor der Begegnung guter Dinge, zumal wir wieder stark besetzt waren. Endlich wieder gesund war Stefan Prange, der heute am 5. Brett neben mir spielte. Unsere Gegner von den Schachfreunden Berlin 4 waren hingegen stark ersatzgeschwächt angetreten. Pünktlich um 9:00 Uhr begann die Begegnung am zentralen Spielort „World Chess Club“.

„Zieh in der Eröffnung eine Figur niemals zweimal, außer wenn es gut ist !“ (Dr. Tarrasch)

BMM 2023/24 (R6): Ergebnisse (+2 =1 -1) mit Berichten der ZWEITEN und DRITTEN weiterlesen