Archiv der Kategorie: BMM

Berliner Mannschaftsmeisterschaft

BMM 2024/25 (R5): Ergebnisse (+4 =0 -0) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN (neu) und VIERTEN


BMM 2024/25 (R5): Zusammenfassung
Die ZWEITE erwartete den Tabellennachbarn Borussia Lichtenberg 1. Alles deutete auf einen ausgeglichenen Mannschaftskampf hin, aber am Ende wurde es eine dominante Vorstellung der ZWEITEN. 
 
Um weiterhin auf Kurs (und auf Platz 1 der Tabelle) zu bleiben, musste sich die DRITTE erneut gegen einen Tabellenzweiten wehren; diesmal war es das bärenstarke Team Zitadelle Spandau 2. Das Ergebnis war mit 5:3 letztlich klarer als es der Matchverlauf zeitweise vermuten ließ.
 
Die VIERTE traf mit Siemensstadt 3 ebenfalls auf einen Tabellennachbarn und hoffte darauf sich wieder ein Stückchen weiter vom Tabellenkeller absetzen zu können. Das gelang, wenn auch nur knapp.
 

Die FÜNFTE spielte gegen Läufer Reinickendorf 4 und war gegen den Tabellenvorletzten leicht favorisiert. Mit drei kampflosen Siegen wurde es am Ende sehr deutlich.


BMM 2024/25 (R5): Ergebnisse

Liga/Klasse HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga B WeDa 2 5,5 : 2,5   Borussia Lichtenberg 1 4. 22,5 7:3
Klasse 1.4 WeDa 3 5 : 3   Zitadelle Spandau 2 1. 28,5 10:0
Klasse 2.2 WeDa 4 4,5 : 3,5   Siemensstadt 3 5. 21,5 5:5
Klasse 3.2 WeDa 5 7 : 1   Läufer Reinickendorf 4 4. 21,0 6:4

DRITTE: „Match gegen Zitadelle 2 gedreht!“

Im zweiten, aufeinanderfolgenden Spitzenkampf des Tabellenersten mit einem Tabellenzweiten blieb die DRITTE trotz eines zwischenzeitlichen Rückstands erfolgreich. Erstmalig lagen wir zu Beginn eines Mannschaftskampfes hinten, konnten aber ausgleichen und zum Ende hin sogar das Match drehen.

BMM 2024/25 (R5): Ergebnisse (+4 =0 -0) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN (neu) und VIERTEN weiterlesen

BMM 2024/25 (R4): Ergebnisse (+1 =1 -2) mit Berichten der DRITTEN und Vierten

BMM 2024/25 (R4): Zusammenfassung
Die ZWEITE rutscht nach einer deutlichen Niederlage gegen Kreuzberg 3 in das Mittelfeld der Stadtliga zurück.
 
Weiterhin auf Kurs (und auf Platz 1 der Tabelle) bleibt hingegen die DRITTE nach dem knappen Erfolg im Spitzenspiel gegen Oberschöneweide 4. Am gleichen Spielort verliert die FÜNFTE gegen die neunte Mannschaft des Gastgebers.
 
Der VIERTEN gelingt es in Zehlendorf immerhin einen Mannschaftspunkt einzusammeln. Sie setzt sich damit etwas weiter vom Tabellenkeller ab.


BMM 2024/25 (R4): Ergebnisse
Liga/Klasse HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga B SC Kreuzberg 3 6 : 2   WeDa 2 5. 17,0 5:3
Klasse 1.4 TSG O’weide 4 3,5 : 4,5   WeDa 3 1. 23,5 8:0
Klasse 2.2 SK Zehlendorf 4 4 : 4   WeDa 4 6. 17,0 3:5
Klasse 3.2 TSG O’weide 9 4,5 : 3,5   WeDa 5 4. 14,0 4:4

DRITTE: „Stabil geblieben!“

Im Spitzenkampf des Tabellenersten beim Tabellenzweiten blieb die DRITTE trotz einiger, zum Teil bedenklicher Wackler letztlich stabil. Zum Ende hin war ein starker kämpferischer Einsatz erforderlich, der in dieser Form nicht oft zu leisten ist.

Drei schnelle Friedensschlüsse und zwei Siege zum Auftakt, …

Den Reigen der Friedliebenden eröffnete Robert Radke, gefolgt von Gerd Biebelmann und Uwe Parske.

Robert: „In einer Partie ohne Ereignisse öffneten sich zwei Linien auf denen sich wesentliche Mengen Material tauschten. Auch die Bauernstruktur blieb symmetrisch und ein theoretischer, minimaler Vorteil war mir nicht genug das Remisangebot meines Gegners abzulehnen.“

Gerd: „An Brett 7 spielte ich eine etwas unorthodoxe Eröffnung, stand auch ein Stück weit besser. Allerdings ließ ich mich auf ein Geplänkel am Damenflügel ein, statt auf der Königsseite anzugreifen. Nach dem Abtausch von Türmen und Läufern war die Partie nicht mehr zu gewinnen. Remis.“

Uwe: „Nach 15 Zügen akzeptierte ich das Remisangebot meines Gegners, da meine Stellung etwas unbehaglich war und ich noch nicht ausgeglichen hatte. Der Computer bestätigte meine Einschätzung und sah mich bei -0,66.“

Zwischenzeitlich hatte Wolfgang Busse von seinem Gegner die freundliche Einladung zum einzügigen Mattsetzen erhalten – und dankend angenommen.

Auch Cord Wischhöfer stieß auf wenig Widerstand, wie er selber etwas überrascht feststellt: „An Brett 5 mit Weiß spielend strebte ich einen Symmetrie-Engländer an, den mein Gegner bereitwillig mitspielte. Nach relativ ereignisarmer Eröffnung drohte ich einen eher zweifelhaften Qualitätsgewinn an, den mir mein Gegner aber anscheinend „glaubte“. Mit dem Materialgewinn war es dann eine Frage der Technik, die von Weiß – mit einigen taktischen Motiven garniert – gelöst wurde, sodass nach drei Stunden der schwarze König mattgesetzt werden konnte.“

Nach knapp drei Stunden Spielzeit lautete der erfreuliche Zwischenstand: 3½:1½.

 doch dann folgte das große Zittern.

BMM 2024/25 (R4): Ergebnisse (+1 =1 -2) mit Berichten der DRITTEN und Vierten weiterlesen

BMM 2024/25 (R3): Ergebnisse (+3 =0 -1) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN

BMM 2024/25 (R3): Zusammenfassung

Was für ein kurioser Spieltag! Sämtliche WeDa-Kämpfe endeten mit dem eher ungewöhnlichen Ergebnis von 6,5:1,5. Offenbar hat das Vorbild der ERSTEN am vergangenen Sonntag viel Eindruck gemacht.

Sowohl die ZWEITE als auch die DRITTE ließen den jeweiligen Tabellenletzten keine Chance. Während sich die Zweite allerdings einen kampflos abgegebenen Punkt leistete, bekam die Dritte umgekehrt sogar noch drei freie Bretter geschenkt. 

Der VIERTEN gelang ein Befreiungsschlag und sie verdoppelte nicht nur ihre Brettpunktzahl, sondern verbesserte sich vom 10. auf den 6. Tabellenplatz.

Die FÜNFTE spielte als einzige Mannschaft das heutige Standard-Ergebnis leider falsch herum.


BMM 2024/25 (R3): Ergebnisse
Liga/Klasse* HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga B WeDa 2 6;5 : 1,5   Empor Berlin 2 2. 15,0 5:1
Klasse 1.4 WeDa 3 6,5 : 1,5   SK Tempelhof 1. 19,0 6:0
Klasse 2.2 WeDa 4 6,5 : 1,5   Empor Berlin 4 6. 13,0 2:4
Klasse 3.2 WeDa 5 1,5 : 6,5   BSC Rehberge 2 4. 10,5 4:2

ZWEITE: 6,5:1,5-Heimsieg gegen Empor 2

Bericht von Manfred Lenhardt

In der Stadtliga B gelang der Zweiten ein hoher 6,5-Sieg gegen die 2. Mannschaft von Empor.

BMM 2024/25 (R3): Ergebnisse (+3 =0 -1) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN weiterlesen

BMM 2024/25 (R2): Ergebnisse (+2 =1 -1) und Berichte (Zweite, Dritte, Vierte)

BMM 2024/25 (R2): Zusammenfassung

Die ZWEITE überrascht mit einem hart erkämpften 4:4 gegen die deutlich höher eingeschätzte 4. Mannschaft der Schachfreunde.

Die DRITTE darf sich glücklich schätzen gegen die jungen Wilden von SNOB 3 gewonnen zu haben und damit die Tabellenführung vorerst zu verteidigen. Eine Punkteteilung lag durchaus auch im Bereich des Möglichen.

Mit gleich zwei Kampflosen – wie in der VIERTEN – lässt sich nur schwer etwas Zählbares holen. Immerhin gingen die gespielten Partien 3:3-Unentschieden aus.

Die FÜNFTE gewinnt zum zweiten Mal mit dem knappst möglichen Ergebnis.


BMM 2024/25 (R2): Ergebnisse
Liga/Klasse* HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga B SFB 4 4 : 4   WeDa 2 4. 8,5 3:1
Klasse 1.4 SNOB 3 3 : 5   WeDa 3 1. 12,5 4:0
Klasse 2.2 SFB 7 5 : 3   WeDa 4 10. 6,5 0:4
Klasse 3.2 Rotation Berlin 6 3,5 : 4,5   WeDa 5 4. 4,5 4:0

BMM 2024/25 (R2): Ergebnisse (+2 =1 -1) und Berichte (Zweite, Dritte, Vierte) weiterlesen

BMM 2024/25 (R1) – (+3 =0 -1) mit Berichten der DRITTEN und VIERTEN

Das Auftakt-Wochenende der BMM verlief mit 6:2 Punkten überwiegend erfolgreich.

Den Vogel schoss die DRITTE ab, die ihre Gäste aus Fredersdorf mit 7,5:0,5 überrollte. Deutlich knapper war es bei der ZWEITEN, die nach hartem Kampf mit 4,5:3,5 gewann. Ebenfalls 4,5:3,5 ging das Spiel der VIERTEN aus, in diesem Fall leider zur falschen Seite hin …

Die FÜNFTE musste als einziges Team auswärts spielen, und gewann ihr Auftaktspiel ebenfalls knapp.

In zwei Wochen (am 13.10.) folgt bereits die zweite Runde. Die ERSTE in der Landesliga hat ihr erstes Spiel am nächsten Sonntag (06.10.).


BMM 2024/25 (R1): WeDa-Ergebnisse
Liga/Klasse* HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga B WeDa 2 4,5 : 3,5   SF Friedrichshagen 1 2. 4,5 2:0
Klasse 1.4 WeDa 3 7,5 : 0,5   TSG Fredersdorf 1 1. 7,5 2:0
Klasse 2.2 WeDa 4 3,5 : 4,5   SF Friedrichshagen 2 8. 3,5 0:2
Klasse 3.2 SW Lichtenrade 4 3,5 : 4,5   WeDa 5 5. 4,5 2:0

DRITTE: „7½:½-Traumstart gegen Fredersdorf 1“

Gemeinschaftsbericht veröffentlicht von ML Christian Greiser

„Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne“, wurde bestimmt schon häufiger als Bonmot verwendet. Für die DRITTE kann mit Fug und Recht behauptet werden, dass der Einstieg in diese BMM-Saison geradezu zauberhaft verlaufen ist.

Recht frühzeitig hatten unsere beiden 2000er Bastian Deubler und Cord Wischhöfer die Weichen gestellt. Bastian: „Mein Gegner verschaffte sich durch das Vorrücken seiner Bauern mehr Raum im Zentrum. Er setzte seine Leichtfiguren geschickt ein, um seine Bauernreihe zuverlässig zu decken. Nach einem umfassenden Abtausch entstand ein ausgeglichenes Endspiel, in dem sein König anfällig für Schachgebote war. In seinem nächsten Zug platzierte er seinen Turm auf einem ungünstigen Feld, wo der Turm durch ein Schachgebot geschlagen wurde und die Partie entschieden war.“ 1:0

Cord: „Ich spielte an Brett 4 mit Weiß gegen ein slawisches Damengambit. Mein Gegner spielte auf Beherrschung des Felds e4 und rechnete sich Königsangriffschancen aus. Ich konnte jedoch das Zentrum sprengen, Schwarz eine Bauernschwäche anhängen und mit meinen Schwerfiguren gewinnbringend auf der gegnerischen siebten Reihe eindringen. Nach einem Qualitätsverlust und folgender Abwicklung in ein für Weiß klar gewonnenes Bauernendspiel gab Schwarz die Partie auf.“ 2:0

Es folgte ein Unentschieden der glücklichen Sorte durch Robert Radke: „Ausgangs der Eröffnung traute ich mich im Zentrum aktiv zu werden, doch war dies ein Fehler, den mein Gegner auch konsequent zu einem klaren Stellungsvorteil verdichtete. Als die Partie auf des Messer Schneide für mich stand versuchte mein Gegenüber vielleicht zu direkt zum Punktgewinn zu kommen und ich konnte mich aus der Umklammerung ohne Materialverlust etwas lösen. Beim Zwischenstand von 2:0 für uns und einigen vielversprechenden Partien bot ich Remis, was zuerst abgelehnt wurde, einen Zug später dann aber von meinem Gegner erneuert wurde. Angesichts dessen, dass ich noch etwas geschockt davon war, dass ich gerade so die Niederlage noch vermeiden konnte, nahm ich das Angebot an.“ 2½:½

BMM 2024/25 (R1) – (+3 =0 -1) mit Berichten der DRITTEN und VIERTEN weiterlesen

BMM-Fragebogen für die Saison 2024/25

Liebe Mitglieder des SC Weisse Dame e.V.,

die kommende Saison der Berliner Mannschaftsmeisterschaft (BMM) 24/25 beginnt am 29. September.

Bitte füllt den BMM-Fragebogen zeitnah bis zum 01. August 2024 aus, damit wir rechtzeitig planen können. Das Ausfüllen sollte nur wenige Minuten dauern. Im Falle, dass Ihr in dieser Saison nicht mitspielen möchtet, könnt Ihr das unten auf der ersten Seite anwählen. Das hilft uns bei der Organisation. Ein Link zum Fragebogen wurde am 15.07. per Rundmail verschickt. Falls ihr diesen nicht nutzen wollt oder könnt, genügt auch eine formlose E-Mail an mich (wie oft / wo möchte ich spielen).

Die BMM ist ein 9-rundiges Ligaturnier, bei dem sich die Berliner Schachvereine in Teams von jeweils acht Spielern an verschiedenen Sonntagen gegeneinander spielen. Das Turnier gliedert sich in vier Ligen (Landesliga, Stadtliga, 1., 2. und 3. Klasse). Die Runden starten neuerdings wahlweise um 9 oder 10 Uhr (10 Uhr muss beantragt werden). 

Die Landesliga beginnt zeitversetzt am 06.Oktober, aufgrund der neuen Ligastruktierung. Die Landesliga wird zentral in Treptow-Köpenick beim SV Mattnetz (Runde 1, 3 bis 6) und bei der TSG Oberschönweide (Runde 2, 7 bis 9) ausgetragen und beginnt in allen Runden um 10 Uhr.

Bedenkzeit (pro Spieler):

Landesliga, Stadtliga und 1.Klasse (neue Bedenkzeitregelung!):
90 Minuten, zzgl. einmalig 30 Minuten extra nach 40 Zügen, sowie Inkrement von 30 Sekunden pro Zug vom 1. Zug an.

2. und 3 Klasse:
120 Minuten, zzgl. 30 Minuten extra nach Zügen 40 Zügen.

Ab nächster Saison 2025/2026 wird eine einheitliche Bedenkzeitregelung stattfinden, d.h. in der 2. und 3. Klasse wird dann auch mit Inkrementzeit gespielt.

Die Weisse Dame besitzt in folgenden Ligen Spielberechtigungen:

1. Mannschaft: Landesliga
2. Mannschaft: Stadtliga
3. Mannschaft: 1. Klasse
4. Mannschaft: 1. Klasse
5. Mannschaft: 2. Klasse
6. Mannschaft: 3. Klasse

Bei Rückfragen stehe ich Euch unter der Telefonnummer +49 1752012826 oder per E-Mail zur Verfügung.

Mit besten Grüßen,

Euer Spielleiter
Martin Kaiser