Alle Beiträge von Thorsten Groß

BMM 2025/26 (R2): Ergebnisse (+1 =0 -4) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und FÜNFTEN


BMM 2025/26 (R2): Zusammenfassung

Mit Ausnahme der FÜNFTEN ist bei allen anderen WeDa-Mannschaften noch Luft nach oben vorhanden.

Die ZWEITE lief gegen SF Berlin 5 von Anfang an einem Rückstand hinterher, den sie nicht mehr aufholen konnte.

Für die DRITTE begann nach dem gelungenem Saisonstart nun das harte Alltagsleben gegen die höher einzuschätzende 1. Mannschaft von Lichtenrade, wobei viele Chancen auf ein besseres Ergebnis nicht genutzt wurden.

Die VIERTE hat sich als Außenseiter bei Rehberge gut geschlagen, aber am Ende sollte es nicht sein.

Nach nicht einmal zwei Stunden erzielte die FÜNFTE ein lupenreines Ergebnis bei der 5. Mannschaft von Lichtenrade. 

Die SECHSTE hat sich als klarer Außenseiter bei Chemie Weißensee 5 wacker geschlagen.


BMM 2025/26 (R1): WeDa-Ergebnisse
Liga/Klasse HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A SF Berlin 5 5½ : 2½   WeDa 2 8. 6,5 1:3
Stadtliga B Lichtenrade 1 5½ : 2½   WeDa 3 5. 8,0 2:2
Klasse 2.1 Rehberge 3 4½ : 3½   WeDa 4 4. 10,5 2:2
Klasse 3.4 Lichtenrade 5 0 : 6   WeDa 5 1. 9,0 3:1
Klasse 3.1 Chemie Weißensee 5 4 : 2   WeDa 6 7.  2,5 0:4

ZWEITE: Dem Rückstand hinterher gelaufen

von Thorsten Groß

Nach dem hart umkämpften Remis gegen Zitadelle in Runde 1 sollten in Runde 2 gegen die fünfte Mannschaft der Schachfreunde die nächsten Punkte geholt werden. Da keine überregionale Runde anstand, konnten wir beinahe in Bestbesetzung antreten. Allerdings nutzten auch die Schachfreunde die Gelegenheit, sich mit GM Polzin an Brett 1 zu verstärken.

Früher Rückstand

Frühzeitig liefen wir jedoch einem Rückstand hinterher, denn Ralf hatte keinen guten Tag erwischt. Seine Dame wurde etwas überraschend mitten auf dem Brett gefangen. Er erhielt zwar einiges Material dafür, aber es folgte ein weiteres Übersehen und danach war die Stellung aufgabereif …

BMM 2025/26 (R2): Ergebnisse (+1 =0 -4) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN und FÜNFTEN weiterlesen

Martin gewinnt die Offene U8-Meisterschaft 2025 in Sebnitz

Martin mit Siegerurkunde und Pokal (Foto: B. Bensch)

Martin Trifonov – eines unserer jüngsten Vereinsmitglieder – hat die Offene U8-Meisterschaft (mit internationaler Beteiligung) im sächsischen Sebnitz mit 8,5/9 Punkten gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! 


Schon vor der letzten Runde hatte Martin mit 7,5/8 einen ganzen Punkt Vorsprung vor seinem härtesten Widersacher Wiktor Mika (Wroclaw/Polen) und lag damit aussichtsreich im Rennen um den Turniersieg. Mit Severin Wojtas schnupperte ein weiteres, von Erfolgstrainer FM Hendrik Möller trainiertes Talent am Podium. Während bei Martin das Daumendrücken geholfen hat, verlor Severin leider seine letzte Partie, aber landete auf dem immer noch sehr beachtlichen Platz 10.

Das entscheidende Duell um den Turniersieg fand bereits in der 3. Runde statt. In einem eigentlich remisen Turmendspiel konnte Martin noch mit einem kleinen Trick den letzten Bauern seines Gegners erobern. Ansonsten spielte Martin in diesem Turnier sehr souverän, obwohl er keinesfalls Favorit, sondern nur als Nr. 8 gesetzt war. Lediglich in Runde 8 konnte sich Martin nur knapp mit einem Minusbauern ins Unentschieden retten – aber zeitgleich „stolperte“ auch sein polnischer Verfolger, ebenfalls mit einem Remis. 

Für weitere Infos zum Turnier bitte die Tabelle anklicken.

Turniergeschichte 

Martin gewinnt die Offene U8-Meisterschaft 2025 in Sebnitz weiterlesen

BMM 2025/26 (R1): Ergebnisse (+2 =2 -1) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN, VIERTEN, FÜNFTEN und SECHSTEN


BMM 2025/26 (R1): Zusammenfassung

Letztlich gewann die VIERTE gegen Zitadelle 3 klar und deutlich mit 7:1. Bereits nach einer Stunde stand es 3:0!

Die ZWEITE bekam ein Gastgeschenk von Zitadelle 1 an Brett 1 und sicherte nach hartem Kampf ein 4:4-Unentschieden.

Für die DRITTE ist der Saisonstart gelungen mit dem 5,5:2,5 bei NARVA, wobei die hinteren Bretter die vollen Punkte sicherten.

Die FÜNFTE musste leider kurzfristig ein Brett freilassen. Immerhin reichte es zu einem Unentschieden. 

Die SECHSTE hatte als einzige Mannschaft ein Heimspiel. Gegen den starken Gegner konnte aber nur Johannes einen halben Punkt ergattern.


BMM 2025/26 (R1): WeDa-Ergebnisse
Liga/Klasse* HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A Zitadelle Spandau 1 4 : 4   WeDa 2 4.-7. 4 1:1
Stadtliga B NARVA 1 2,5 : 5,5   WeDa 3 1.-2. 5,5 2:0
Klasse 2.1 Zitadelle Spandau 3 1 : 7   WeDa 4 1. 7 2:0
Klasse 3.4 NARVA 3 3 : 3   WeDa 5 4.-5. 3 1:1
Klasse 3.1 WeDa 6 0,5 : 5,5   SG Weißensee 3 8.  0,5 0:2

Zu den Berichten der ZWEITEN, DRITTEN, VIERTEN, FÜNFTEN und SECHSTEN   

BMM 2025/26 (R1): Ergebnisse (+2 =2 -1) mit Berichten der ZWEITEN, DRITTEN, VIERTEN, FÜNFTEN und SECHSTEN weiterlesen

Helena bei der Jugend-WM in Durres (Albanien)


Helena ist mit ihrer Elozahl von 1855 als Nr. 40 von 107 Teilnehmerinnen gesetzt, wobei die Elo-Zahlen bei solchen Events immer mit großer Vorsicht zu betrachten sind. Vor allem Teilnehmerinnen aus „kleinen“ Ländern haben oft gar keine Elo-Zahl mangels ausgewerteter Turniere und spielen dann groß auf. (Foto: Rupert Burchardi)

FIDE-WM u14w: Helenas Einzelergebnisse
Name 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Summe
Helena Burchardi 1 ½ 0 1 0 0 1 1 0 1 0 5,5/11

Turnierverlauf: Wir drücken bis zum Schluss die Daumen …!

Die Schlussrunde beginnt um 13:30 Uhr, live übertragen werden ab 13:45 Uhr die ersten 12 Bretter bei Lichess. Leider ist Helenas Partie nicht dabei …

Runde 11 (15.10.)

Ein langes, kräfte- und nervenzehrendes Turnier steht kurz vor der Ziellinie. Da heißt es noch einmal alle verbliebenen Reserven zu mobilisieren. Mit der Ungarin Luomeng Wang, die als 15. der Setzrangliste bisher deutlich unter ihren Möglichkeiten geblieben ist, wird dies ohne Zweifel notwendig sein.
…Die Reserven haben nicht ausgereicht. Die vielen langen Partien der letzten zwei Wochen haben doch ihren Tribut gefordert. Nach einem frühen Qualitätsverlust kämpft Helena sich wieder ran, erhält mit einem gefährlichen Freibauern am Damenflügel Gegenspiel und steht kurz vor der Zeitkontrolle sogar etwas besser. Aber nach einer Unachtsamkeit kann die Gegnerin den Abtausch aller Schwerfiguren erzwingen, wonach der schwarze Turm stärker ist als der weiße Springer + Freibauer.

Unterm Strich bleibt von Helenas erstem internationalen Auftritt aber ein gutes Turnier, viele neue Erfahrungen sogar ein paar Elopünktchen als Andenken (+16), nur drei weiteren Deutschen gelang das diesmal.

Eine tolle Zeit haben 🤗-> ✅
50% holen 👍 -> ✅
Eine richtig starke Gegnerin weghauen 😎 -> ✅
ELO-Plus bei einer WM machen 🇩🇪 -> ✅

Übersicht Team Deutschland

Helena bei der Jugend-WM in Durres (Albanien) weiterlesen

NVM u12 in Magdeburg – Platz 7, aber qualifiziert

In diesem Herbst geht es Schlag auf Schlag: Nach den Norddeutschen Vereinsmeisterschaften (NVM) u12w und u16w in Prora auf Rügen ging es bereits wenige Tage später in Magdeburg mit den Altersklassen u12 und u14 weiter. Für die NVM u12 hatten wir uns im April durch einen 2. Platz bei der Berliner Meisterschaft etwas überraschend qualifizieren können. Der damals von uns bezwungene Favorit Oberschöneweide bekam allerdings einen Freiplatz (und belegte bei der NVM am Ende auch den standesgemäßen 2. Platz).

Leider musste aus schulischen Gründen auf den Einsatz von Jakob und Ferris verzichtet werden. Auch Katharina war bereits eine Woche zuvor in der u12w im Einsatz gewesen. Zum Glück standen aber neben Spitzenbrett Dawid mit Xiutian, Niklas, Beeri und Louis genügend spielstarke Jugendliche als Ersatz bereit.

Mit Rang 9 von 19 Mannschaften lagen wir nur knapp in der ersten Hälfte des Turniers. Platz 4 – mit einer direkten Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft – war also nur schwer zu erreichen.

Zum Turnierverlauf

NVM u12 in Magdeburg – Platz 7, aber qualifiziert weiterlesen

NVM u12w und u16w in Prora – BRONZE für die u12w

Vom 05.09 (Anreise) bis Di, 09.09. fanden im Ostseebad Prora auf Rügen die Norddeutschen Vereins-Meisterschaften (NVM) der Altersklassen u16, u16w und u12w statt. Die WEISSE DAME war mit zwei Teams in den Altersklassen u16w und u12w dabei und versuchte sich dort für die Deutschen Vereinsmeisterschaften zu qualifizieren, wozu man Rang 4 erreichen musste.

Unsere u12w war mit einer Gastspielerin (Sanaa aus Falkensee) verstärkt und nach DWZ auf Platz 3 von 9 Teams gesetzt, während die u16w in der Startrangliste auf Platz 6 von 9 Teams lag. Leider starteten beide Meisterschaften mit einer ungeraden Anzahl von Teilnehmern, so dass mit einer hohen Wahrscheinlichkeit irgendwann im Laufe der 7 Runden gegen das Team „Freilos“ angetreten werden muss.

Eine LIVE-Übertragung gab es diesmal leider nicht und auch die Turnierseite ist etwas spartanisch… daher sorgte Begleiter Johannes ab und zu für einige frische Informationen. 


Unser u12w-Team (Frieda, Katharina, Mara und Sanaa). Foto: T. Helbig

NVM u12w und u16w in Prora – BRONZE für die u12w weiterlesen