Nachdem auf der Jahreshauptversammlung alle Vorstandsämter besetzt werden konnten, sucht der Verein nun zum Beginn der kommenden BMM-Saison oder später neue bzw. weitere Schiedsrichter. Und auch die Besetzung der BMM-Mannschaften für die Saison 2017/18 wird in Kürze mit Versendung des diesbezüglichen Fragebogens eingeläutet. Aktuelle „Stellenangebote“ weiterlesen
Alle Beiträge von Johannes Stöckel
QT 2017: DWZ-Auswertung (Andranik +252 / Kevin +111 / …)
QT Website – Kiebitz-Reporte: Runde 2 – Runde 5 – Runde 9
Partien: Runde 1 – Runde 2 – Runde 3 – Runde 4 – Runde 5 – Runde 6 – Runde 7 – Runde 8 – Runde 9 (Die Partien können auch online auf der QT-Website nachgespielt werden.)
NEWS vom 20.04.2017/CG
Sieben von zehn WeDa-Spielern konnten ihre DWZ teilweise erheblich verbessern; die Verluste (-50) der verbleibenden drei Spieler halten sich in Grenzen. Der Überschuss beträgt insgesamt 520 Punkte.

QT 2017: DWZ-Auswertung (Andranik +252 / Kevin +111 / …) weiterlesen
BMM 2016/17 – 9. Runde: +5 =0 -1: Aufstieg!!! (3. Aktualisierung)
3. Aktualisierung
Die ZWEITE machte den Anfang bei den Berichten; es folgten die DRITTE, FÜNFTE und SECHSTE. Auch für den Berliner Mannschaftsmeister liegt nun ein (sehr kurzer) Bericht vor.
9. Spieltag: Zusammenfassung
Nach „Final countdown“ nun „We are the champions“: Die ERSTE hat es tatsächlich geschafft und ist Berliner Mannschaftsmeister 2017! Im nächsten Jahr wird damit wieder in der Oberliga gespielt. Aufgestiegen ist auch die FÜNFTE von der 2. in die 1. Klasse. Nicht weniger respektabel ist der Klassenerhalt der ZWEITEN in der Landesliga, während der DRITTEN die undankbare Rolle des Hundes blieb, der am leckeren Knochen nur schnuppern darf.
Zahlreiche kampflos vergebene Punkte, gipfelnd in der Absage des Mannschaftskampfes der ERSTEN durch den SSV Queerspringer Berlin, werfen die Frage auf, zu welchen Teilen dies auf fehlende Motivation (Queerspringer z.B. stand als Absteiger aus der Landesliga bereits fest) und auf die Umstellung auf Sommerzeit zurückzuführen ist.
Die ERSTE wollte gegen den Tabellenletzten Queerspringer erfolgreich die letzte Stufe zünden und hoffte dabei auf einen Absturz (SV Berolina Mitte) und fehlenden Schub (SF Berlin 1903 III) der Konkurrenz. Und die „Mondlandung“ glückte tatsächlich: Queerspringer trat gar nicht erst an, Berolina gab den entscheidenden Mannschaftspunkt gegen Zitadelle ab und die Schachfreunde verloren sogar.
Die ZWEITE rang mit einer Energieleistung Friesen Lichtenberg nieder und konnte sich damit an den eigenen Haaren aus dem Abstiegssumpf ziehen. Da zugleich Chemie Weißensee die Schachfreunde Nord-Ost in die Stadtliga schickte, hätte man sich sogar eine Niederlage erlauben können.
Beim 7,5:0,5-Kantersieg der DRITTEN wurde Thomas Kögler zum Matchwinner, als er mit seinem Remis zum 4,5:0,5 den Mannschaftserfolg frühzeitig sicher stellte. Nur zum Aufstieg reichte das leider nicht mehr, da Chemie Weißensee II nichts anbrennen ließ, während der beste Staffelzweite der 1. Klasse in Staffel 1.2 zu finden ist.
Die VIERTE war längst aller Sorgen ledig und kämpfte gegen einen spielstarken Gegner ums Prestige. Letztlich blieb es bei zähem Widerstand, aber einer am Ende deutlichen Niederlage.
Die FÜNFTE ist nun „aus Versehen“ aufgestiegen, da Läufer Reinickendorf II patzte und einen Mannschaftspunkt abgab. Nunmehr Zweiter, hätte andernfalls der knappe Erfolg nicht ausgereicht, um bester Staffeldritter der 2. Klasse zu werden.
Die SECHSTE kletterte mit ihrer wohl besten Saisonleistung noch auf Platz 5. Schade, dass die Saison jetzt zuende ist.
Liga | Heim | Ergebnis | Auswärts | Platz | BP | MP |
---|---|---|---|---|---|---|
Landesliga | WeDa 1 | + – | Queer-Springer SSV Berlin | 1 | 44,0 | 13 |
Landesliga | WeDa 2 | 4,5:3,5 | SC Friesen Lichtenberg | 7 | 29,0 | 7 |
Klasse 1.1 | WeDa 3 | 7,5:0,5 | Queer-Springer SSV Berlin 2 | 2 | 49,0 | 15 |
Klasse 1.4 | WeDa 4 | 2:6 | TSG Oberschöneweide 3 | 6 | 35,5 | 8 |
Klasse 2.4 | WeDa 5 | 4,5:3,5 | SC Freibauer Schöneberg | 2 | 40,0 | 13 |
Klasse 4 West | WeDa 6 | 5:1 | SVG Läufer Reinickendorf 5 | 5 | 24,0 | 8 |
BMM 2016/17 – 9. Runde: +5 =0 -1: Aufstieg!!! (3. Aktualisierung) weiterlesen
BMM: Beginn um 10.00 Uhr?
Nein, es geht bei dieser Frage nicht um eine Ausnahmeregelung für den kommenden Sonntag, an dem die Mannschaften wegen der Umstellung auf Sommerzeit gefühlt bereits um 8.00 Uhr zur 9. und letzten Runde antreten müssen! Es geht vielmehr um die generelle Frage, ob die Mannschaftskämpfe zukünftig erst um 10.00 Uhr beginnen sollen bzw. beginnen werden.
Über diese Frage wird auf dem Verbandstag des Berliner Schachverbandes (BSV) am kommenden Sonntag (27.3.) diskutiert und abgestimmt werden. Bereits jetzt gibt es darüber auf der Homepage des BSV eine umfangreiche und lebhafte Debatte. Außerdem hat das Präsidium des BSV mittlerweile selbst die Initiative ergriffen und eine Umfrage zum BMM-Beginn (9 oder 10 Uhr) gestartet, an der sich jedes Mitglied eines dem BSV angeschlossenen Vereins beteiligen kann.
BPMM: Einzug ins Achtelfinale
Nach einigen Irrungen und Wirrungen um unsere Aufstellung und, möglicher Weise, Irritationen um den Spieltermin auf Hermsdorfer Seite (womit sie uns in Pokalwettbewerben nichts voraus haben … ) war der Erfolg Ergebnis eines echten Pokalfights mit Überlänge in teils pikanten Paarungen. Bzgl. der Details frage man Insider und lese den folgenden Bericht von Manfred Lenhardt:
In der Hauptrunde der Berliner Pokal-Mannschaftsmeisterschaft (BPMM) erspielten wir uns einen 2,5-Sieg gegen das Stadtliga-Team der Spielgemeinschaft aus Hermsdorf (SK Caissa/VfB) und qualifizierten uns somit fürs Achtelfinale.
Brett |
SK Caissa/VfB Hermsdorf |
DWZ |
– |
SC Weisse Dame |
DWZ |
1,5 : 2,5 |
---|---|---|---|---|---|---|
1 |
Lawrenz |
2013 |
– |
Lenhardt |
2150 |
– : + |
2 |
Burger |
1995 |
– |
Venske |
2126 |
1 : 0 |
3 |
Rakowsky |
1956 |
– |
Mahn |
2035 |
0 : 1 |
4 |
Schmidt |
1989 |
– |
Heerde |
2041 |
0,5 : 0,5 |
Familienmeisterschaft und Qualifikationsturnier
Wenn Mathematiker auf Geisterfahrer treffen, Buschjäger unterwegs sind und das Motto „Vier Türme für ein Halleluja“ lautet, dann ist wieder Berliner Familienmeisterschaft, denn jedes der teilnehmenden 2er-Teams, so des Rätsels Lösung, gibt sich selbst einen Namen.
Daran wird deutlich, dass bei dem auf 7 Runden Schnellschach angelegten Turnier der Spaß im Vordergrund steht. Mitmachen kann im Prinzip jeder, sofern innerhalb desTeams ein Verwandtschaftsverhältnis besteht, jedoch treten keineswegs nur „Schach-Laien“ an: Der DWZ-Schnitt des stärksten von bisher 28 gemeldeten Teams (Stand: 14. März) beträgt 1949 (!), derjenige der bislang drei Teams unseres Vereins liegt zwischen 1450 und 1766. Als Gegenleistung für 5,- € Startgeld winken Pokale, Medaillen und Urkunden.
Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Beginn ist um 10.00 Uhr beim SC Zugzwang 95 im Quartierspavillon, Thomas-Mann-Straße 37, 10409 Berlin, Meldungen sind vor Ort noch bis 9.00 Uhr möglich oder erfolgen vorab per E-Mail. Dies und alles weitere ist in der Ausschreibung nachzulesen.
Vom 9.-17. April wird dann wieder das Qualifikationsturnier zur Berliner Einzelmeisterschaft, kurz QT, in Lichtenrade ausgetragen. Unter den großen Turnieren in Berlin (9 Runden) besticht das QT nach wie vor durch sein günstiges Startgeld in Höhe von nur 10,- €. Erworben werden können Spielberechtigungen für die zwischen Ostern und den Sommerferien stattfindenden Klassenturniere. Alle Einzelheiten sind der Ausschreibung zu entnehmen, insbesondere muss die Anmeldung über den Verein bzw. den Spielleiter erfolgen. Von unserem Verein gehen bislang 4 Spieler ins Rennen, davon 3 aus der Jugend, außerdem sind wir bisher 1x in der parallel zum QT ausgetragenen Meisterklasse vertreten.