Die Drachen von CAISSA: Christian (vorn links), Patrick (Mitte links) und David (hinten links) behielten in einem epischen Kampf die Oberhand über die Ritter der WEISSEN DAME: Ralf (vorn rechts), Hendrik (Mitte rechts) und Mohamed (hinten rechts). (Foto: Philipp Stährfeldt)
„Knights vs. Dragons“ – klein, aber fein!
Lagen die Ritter der WEISSEN DAME nach der ersten Runde noch knapp vorn, änderte sich das Bild nach dem zweiten Durchgang. Dieser endete mit einer knappen Führung der Drachen von CAISSA. Das Match verlief auch in den beiden nächsten Runden ausgeglichen. Erst im fünften Aufeinandertreffen setzten sich die Drachen dann uneinholbar ab. Wenn das nicht nach einer weiteren Folge ruft …
Die Weisse Dame erwies sich an diesem Abend zusätzlich noch als Anlaufpunkt für zwei Schachfreunde von Eckbauer, die im 1. OG ungestört eine ausstehende Partie austragen konnten.
Am 25.07.25 hat Roland Tschendel für ein gutes Dutzend Interessierter einen Vortrag halten, den er im Rahmen seiner Trainerausbildung vorbereitet hatte.
Iwantschuk vs. Postny (2009)
Weiß am Zug
Diese Aufgabe zeigt eine von insgesamt sechs Stellungen zum Thema „Bauerndurchbruch“. Um alle Aufgaben zu bearbeiten, klicke bitte auf das Diagramm.
Der scheidende 1. VorsitzendeKai-Gerrit Venske eröffnete pünktlich die MV 2025. Er begrüßte die anwesenden WeDa-Mitglieder und stellte die Tagesordnung fest. Danach wurde das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 28.06.2024 durch die MV bestätigt – unter Berücksichtigung eines Änderungsantrags von Heinz Uhl.
Es folgten die Berichte der Vorstandsmitglieder (inklusive Aussprache) sowie der Bericht der KassenprüferMartin Sechting und Maximilian Krause. Mit dem Bericht der Kassenprüfer, der ohne Beanstandungen ausfiel, wurde auch der Antrag auf Entlastung des Vorstands gestellt. Diesem Antrag auf Entlastung wurde durch die MV entsprochen.
Bei den satzungsgemäß anstehenden Vorstandswahlen wurden Carsten Miemietz (Kassierer), Johannes Stöckel (Jugendwart), Ingo Abraham (Schriftführer) und Thorsten Groß (Beisitzer) in ihren Ämtern bestätigt. Das Amt der 1. Vorsitzenden konnte mangels Kandidat:in vorerst nicht besetzt werden. Zu Referent:innen wurden Kathrin Lasko, Richard Mertens, Ralf Mohrmann und Christian Greiser gewählt. Die nächsten Kassenprüfer sind Martin Sechting, Ralf Mohrmann und Konrad Wozniak (Ersatzprüfer).
Ehrenmitgliedschaft für Wolfgang Christ
Dem entsprechenden Antrag des Vorstands wurde durch die MV entsprochen. Zuvor hatte Christian Greiser als langjähriger Wegbegleiter die Laudatio zu Ehren von Wolfgang Christ gehalten.
In seiner Antwort bedankte sich das neue Ehrenmitglied für die Auszeichnung und verwies in diesem Zusammenhang nochmals auf die im Laufe der Zeit starken Veränderungen des Vereins. Hierbei betonte er, dass man sich angesichts der positiven Entwicklung – insbesondere im Jugendbereich und bei den Mitgliedszahlen insgesamt – um den Bestand der WEISSEN DAME keine ernsthaften Sorgen machen müsse. Wichtig sei vor allem die Stärkung der direkten Kommunikation innerhalb des Vereins.
Ehrungen
Die Gewinner – allen voran Ralf Mohrmann (Clubmeister 2025) – und Platzierten der bereits beendeten Vereinsmeisterschaften sowie der abgelaufenen BMM-Saison 2024/25 mit SaisonmeisterCord Wischhöfer an der Spitze erhielten – soweit anwesend – ihre Urkunden.
Der Höhepunkt in diesem Zusammenhang war die nachträgliche Verleihung einer BSV-Auszeichnung vom vergangenen Verbandstag – stellvertretend vorgenommen durch Kai-Gerrit Venske – für unsere Deutsche Meisterin 2024 (u18w)Coco Lepu Zhou.
Nachträgliche Ehrung der Deutschen Meisterin 2024 (u18w) Coco Lepu Zhou durch Kai-Gerrit Venske. Im Hintergrund freuen sich Ingo Abraham (links) und Thorsten Groß (rechts). (Foto: CG)
Den Ehrungen folgten noch Aussprachen zu verschiedenen Themen, bevor die MV nach gut drei Stunden vom Versammlungsleiter Kai-Gerrit Venske für beendet erklärt wurde.
„Freitag, der 13. Juni 2025“ – Die Hauptpreisträger
Die Preisträger (von links nach rechts): Dirk Paulsen (1.), Dominik Fuchs (2.), Reinhard Müller (3.) und Ronny Gaerths (4.) mit Turnierleiter Ralf Mohrmann (Foto: CG)
„Freitag, der 13. Juni 2025“ – Turnierbericht
Zum traditionellen Schnellschachturnier der Weissen Dame „Freitag, der 13.“ fanden sich 31 Teilnehmer im Nachbarschaftsheim am Lietzensee ein. Gespielt wurden 7 Runden im Schweitzer System mit einer Bedenkzeit von 10 min plus 3 sec pro Spieler und Partie. Das Turnier hatte mit Dirk Paulsen (SK Zehlendorf) einen klaren Sieger. Dirk konnte alle Partien gewinnen und erreichte mit 7 Punkten den 1. Platz. Platz 2 erreichte mit einer sehr guten Turnierleistung Dominik Fuchs (Zitadelle Spandau) mit 5 Punkten vor Reinhard Müller (Lasker Steglitz) und Ronny Gaerths (SF Berlin) mit ebenfalls 5 Punkten. Auf den Plätzen 5 und 6 folgten Bastian Deubler (Weisse Dame) und Mykhailo Matiienko (SK Zehlendorf) mit 4,5 Punkten.
„Freitag, der 13. Juni 2025“ – Kategoriepreisträger
In der Kategorie bester Spieler mit TWZ<2000 gewann Glib Makarov (SC Kreuzberg) den Preis. Und in der Kategorie TWZ<1700 konnte sich mit Oliver Otterson ein Weisse-Dame-Spieler durchsetzen.
„Freitag, der 13. Juni 2025“ – Rangliste nach der 7. Runde
Rang
Teilnehmer
Titel
TWZ
At
Verein/Ort
Land
S
R
V
Punkte
Buchh
SoBerg
1
Paulsen,Dirk
FM
2296
M
SK Zehlendorf
GER
7
0
0
7.0
29.0
29.00
2
Fuchs,Dominik
2003
M
Zitadelle Spandau
GER
5
0
2
5.0
31.5
20.50
3
Müller,Reinhard
1976
M
Lasker Steglitz
GER
4
2
1
5.0
31.0
19.50
4
Gaerths,Ronny
FM
2129
M
SF Berlin 1903
GER
4
2
1
5.0
25.0
18.00
5
Deubler,Bastian
2001
M
SC Weisse Dame
GER
4
1
2
4.5
30.0
16.75
6
Matviienko,Mykhai
2146
M
SK Zehlendorf
UKR
4
1
2
4.5
29.0
17.75
7
Makarov,Glib
1866
M
SC Kreuzberg
UKR
3
3
1
4.5
26.0
13.75
8
Hölscher,Oliver
1924
M
SC Weisse Dame
GER
4
1
2
4.5
25.5
14.00
9
Gelman,Josef
2070
M
SC Weisse Dame
GER
4
1
2
4.5
24.5
14.25
10
Bashtavy,Anton
2019
M
SC Weisse Dame
GER
4
0
3
4.0
33.0
17.00
11
Omar,Samy
1943
M
SC Kreuzberg
EGY
4
0
3
4.0
32.0
15.00
12
Heerde,Thomas
1998
M
SK Zehlendorf
GER
4
0
3
4.0
28.0
12.50
13
Winter,Patrick,Dr
1981
M
TSV Mariendorf
GER
4
0
3
4.0
27.0
13.50
14
Hörmann,David
2018
M
SC Weisse Dame
GER
4
0
3
4.0
26.0
13.00
15
Tschendel,Roland
1826
M
SC Weisse Dame
SUI
4
0
3
4.0
23.5
10.50
16
Jurkatis,Hagen
1994
M
SC Kreuzberg
GER
3
1
3
3.5
28.0
11.50
17
Adigüzel,Eray
1740
M
Plesse Bovenden
TUR
3
1
3
3.5
25.5
11.25
18
Artukovic,Adis
2057
M
Lasker Steglitz
GER
3
0
4
3.0
28.0
10.50
19
Oelmann,Henry
1979
M
SF Siemensstadt
GER
3
0
4
3.0
24.5
8.00
20
Otterson,Oliver
1676
M
SC Weisse Dame
3
0
4
3.0
22.5
8.00
21
Grünwald,Harald
1860
M
SC Weisse Dame
GER
3
0
4
3.0
22.5
7.00
22
Böhm,Götz
1550
ohne
3
0
4
3.0
21.5
8.00
23
Spurny,Till
1512
M
SF Berlin 1903
GER
3
0
4
3.0
20.5
7.00
23
Tjusila,Gennetsar
1000
SC Weisse Dame
3
0
4
3.0
20.5
7.00
25
Sharifitabar,Ali
1603
M
SC Weisse Dame
3
0
4
3.0
18.5
6.00
26
Sechting,Martin
2001
M
SC Weisse Dame
GER
2
1
4
2.5
30.0
8.25
27
Balov,Darko
2067
M
Zitadelle Spandau
MKD
2
0
5
2.0
22.5
5.00
28
Elkhedr,Mohamed
1547
M
SC Weisse Dame
2
0
5
2.0
21.5
4.00
29
Christian,Marcell
1000
ohne
2
0
5
2.0
19.5
4.00
29
Nettem,Bhavadeep
800
SC Weisse Dame
2
0
5
2.0
19.5
4.00
31
Rexha,Ana
1200
ohne
2
0
5
2.0
18.0
4.00
3. Wertungsturnier der WeDa-Club-Schnellschachmeisterschaft 2025
Das Turnier war gleichzeitig das 3. Wertungsturnier der Club-Schnellschachmeisterschaft 2025 der Weissen Dame. Hier konnte Bastian Deubler wichtige Punkte für die Gesamtwertung gewinnen vor Oliver Hölscher und Josef Gelmann. In der Gesamtwertung liegt Bastian jetzt mit 50 Punkten vor Martin Sechting 45 Punkte und Thorsten Groß 40 Punkte. Am Ende werden die 3 besten Ergebnisse aus 5 Turnieren gewertet, wodurch der Ausgang noch offen ist.
(Fast) alle unsere DEM-Teilnehmer, zusammen mit Trainer Hendrik (Foto: D. Trifonov)Und weil Lena auf dem anderen Foto fehlt, bekommt sie noch ein eigenes Bild mit ihrer Urkunde (Foto: T. Helbig)