Alle Beiträge von Thorsten Groß

BJMM u8 / u10 / u25: Zwei Medaillen in der u8

Am Wochenende 21./22.09. fanden die Mannschaftsmeisterschaften in den jüngsten Altersklassen U8 und U10, sowie in der „offenen Klasse“ U25 statt. Wie fast immer in den letzten Jahren wurde als Spielort das Andreas-Gymnasium (nahe Ostbahnhof) genutzt und die WEISSE DAME war mit fast 30 Kindern in sieben Teams vor Ort.


BJMM u8

In den vergangenen drei Jahren war diese Altersklasse fest in WEISSE-DAME-Hand, denn drei Mal nacheinander wurde der Titel geholt – mal souverän, mal sehr glücklich. Im Jahr 2024 ist diese Serie gerissen, aber wie!

Drei von vier Spielern des letztjährigen Meisterteams waren erneut dabei (Mika, Konstantin, Justus), hinzu kam unsere DEM-Teilnehmerin Frieda am 4. Brett. Nach zwei souveränen Siegen (einer davon gegen die eigene Zweite), gab es in der 3. Runde einen 1:3-Ausrutscher gegen Empor Berlin. Am zweiten Tag gab Empor allerdings keinen weiteren Mannschaftspunkt mehr ab. Daher reichte es in diesem Jahr mit 8:2 Punkten „nur“ zu Silber. In einem ausgeglichenen Team stach Konstantin am 2. Brett mit 5 Punkten aus 5 Partien noch etwas heraus.

Während die vordere Platzierung der Ersten keine große Überraschung darstellte, war dies bei zu Beginn als Nr. 10 (von 10) gesetzten Zweiten umso mehr der Fall.  Areg und Mahin hatten bereits im letzten Jahr mitgespielt, Niklas und Martin waren zum ersten Mal dabei. Nach 5 Runden fand sich das Team mit 7:3 Punkten völlig überraschend auf dem Bronzerang wieder. Auch hier holten alle Spieler mindestens 50% der Punkte. Der gerade erst 6 Jahre alt gewordene Martin schaffte es am 1. Brett sogar, alle Partien zu gewinnen.

Beiden Teams einen herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Platzierungen!

Die beiden u8-Teams mit ihren Pokalen (Foto: T. Helbig)

BJMM u8 / u10 / u25: Zwei Medaillen in der u8 weiterlesen

Martin Kaiser gewinnt „Freitag der 13.“ im September 2024

CSM 2024 (4) – Siegerfoto
In der Bildmitte wird der strahlende Sieger Martin Kaiser flankiert vom Zweitplatzierten Anton Bashtavy (2. von rechts) und dem Drittplatzierten Yannick Kather (2. von links). Eingerahmt werden die drei Erstplatzierten von Turnierleiter Ralf Mohrmann (links) und dem Kategoriepreissieger (< DWZ 2000) Glib Makarov (rechts).
CSM 2024 (4) – Turnierbericht

von Ralf Mohrmann

Am 13.09.2024 lud die Weisse Dame zu ihrem Traditionsturnier „Freitag der 13.“ ins Nachbarschaftshaus am Lietzensee ein. Gespielt wurde ein Schnellschachturnier über 7 Runden im Modus 10 min + 3 sec. Zum Turnier fanden sich insgesamt 34 Schachspieler ein, darunter ein Kreuzberger „Achter“ und drei Betriebssportler von Garde Robe.

Der Turnierverlauf

Das Turnier war in der Spitze breit besetzt und es gab einen engen Kampf um den Turniersieg. Vor der letzten Runde hatte sich ein Trio abgesetzt, das den Turniersieg unter sich ausmachte. Durch einen Schlussrundensieg konnte Martin Kaiser sich den Turniersieg mit 6 Punkten und einem halben Buchholzpunkt Vorsprung sichern. Er überholte damit Anton Bashtavy mit ebenfalls 6 Punkten, der auf Platz 2 einkam vor Yannick Kather 5,5 Punkte auf Platz 3. Herzlichen Glückwunsch Martin!

Erst ein Blick in die Annalen wird hervorbringen, ob die Belegung der drei ersten Plätze durch Spieler der Weissen Dame ein historisches Ereignis darstellt. Möglich wär’s …

CSM 2024 (4) – Rangliste nach der 7. Runde

Martin Kaiser gewinnt „Freitag der 13.“ im September 2024 weiterlesen

NDVM U12w auf Rügen

Norddeutsche Vereinsmeisterschaft 2024 u12w

Vom 06.09. (Anreise) bis 09.09. nahm wieder ein u12w-Team aus unserem Verein an der Norddeutschen Meisterschaft dieser Altersklasse teil, die diesmal im Ostseebad Binz (genaugenommen in der Jugendherberge Prora) auf Rügen stattfand.  Nachdem der 2011er Jahrgang herausgewachsen war, war das Team diesmal sehr jung. Alle dürfen nächstes Jahr noch einmal in dieser Altersklasse spielen und unser „Nesthäkchen“ Frieda darf dies sogar noch 4x tun! Die Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft war daher in diesem Jahr noch nicht das Ziel.


NDVM 2024 – Einzelergebnisse u12w
Brett Name Jahrgang DWZ 1 2 3 4 5 Punkte
  Brettpunkte 1 3 2,5 2 1 9,5 / 20
  Mannschaftspunkte 0 2 2 1 0 5,0 /10
1 Mariia Kryvak 2013 1138 0 1 1 0 0 2,0 / 5
2 Katharina Andreeva 2015 1005 0 0 0 0 1 1,0 / 5
3 Frieda Helbig 2016 983 0 1 1/2 1 0 2,5 / 5
4 Mara Dinges 2013 752 1 1 1 1 0 4,0 / 5

Zur (sehr spartanischen) TurnierseiteTeilnehmerliste – Ergebnisse – Rangliste – Inoffizielle DWZ-Auswertung


NDVM 2024 – inoffizielle DWZ-Auswertung u12w


NDVM U12w auf Rügen weiterlesen

19.-27.08.24: German Masters der Frauen – mit Lepu Coco Zhou (WeDa)

Der Klick aufs Banner führt zur Lichess-Live-Übertragung

Links: Chess-Results   –   Lichess Live-Übertragung (R9)


German Masters der Frauen – mit Coco
Quelle: Katharina Reinecke/DSB-HP mit freundlicher Genehmigung

R9 – das Finale

Auch in Runde 9 kommt leider kein Punkt mehr dazu. Gegen die Nr. 1 der Setzliste WIM Kateryna Dolzhykova ergibt sich erneut ein lebhaftes Spiel, aber für den Verlust des Bauern d4 hatte Coco auf die Dauer doch zu wenig Kompensation.

Trotzdem hat Coco ein super Turnier gespielt. Als Nr. 10 gestartet, mit 50% auf Platz 5 gelandet, inoffiziell 50 Elo-Punkte (und offiziell 56 DWZ-Punkte) dazu gewonnen – das war doch ein sehr starkes Turnier. Bald geht es schon zur Jugend-WM nach Brasilien, da hoffen wir auf ähnlich spannende Partien und ein gutes Abschneiden.

Pl. Titel Name Elo 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Pkt.
1 WGM Fiona Sieber 2218 * 1 1 ½ ½ 1 1 ½ 1 1 7,5
2 WIM Kateryna Dolzhykova 2340 0 * ½ 1 1 1 1 1 0 1 6,5
3 FM Lara Schulze 2306 0 ½ * ½ 1 1 ½ ½ 1 1 6,0
4 WGM Carmen Voicu-Jagodzinsky 2227 ½ 0 ½ * 0 1 1 ½ 1 1 5,5
5   Lepu Coco Zhou 2095 ½ 0 0 1 * 1 1 1 0 0 4,5
6 WFM Marharyta Chrapko 2188 0 0 0 0 0 * 1 1 ½ 1 3,5
7 WFM Svenja Butenandt 2126 0 0 ½ 0 0 0 * 1 1 1 3,5
8   Steffi Arnhold 2132 ½ 0 ½ ½ 0 0 0 * 1 ½ 3,0
9 WFM Luisa Bashylina 2176 0 1 0 0 1 ½ 0 0 * ½ 3,0
10   Dora Peglau 2099 0 0 0 0 1 0 0 ½ ½ * 2,0

19.-27.08.24: German Masters der Frauen – mit Lepu Coco Zhou (WeDa) weiterlesen

Jugendturniere im Mai und Juni 2024

Damit es nicht in Vergessenheit gerät, soll an dieser Stelle kurz über einige Kinder- und Jugendturniere der vergangenen beiden Monate berichtet werden.


4. Kurzes Jugendturnier am 23. Juni 2024

 

Nach 5 Jahren (!) Pause nutzten wir im Vorfeld unseres Sommerfests die Gelegenheit, die 4. Ausgabe unseres Kurzen Jugendturniers (KJT) durchzuführen. Die Anmeldeliste füllte sich jedenfalls schnell. Von den ursprünglich 46 Anmeldungen sagten dann einige noch ab; andere erschienen leider ohne Abmeldung gar nicht.  🙁   Schließlich wurde das Turnier mit 38 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausgespielt.

Warum Kurzes Jugendturnier?

Es werden drei Turnierpartien (also mit Notation) an einem Tag gespielt, aber mit der kürzestmöglich zulässigen Bedenkzeit für eine DWZ-Auswertung.

 

Vor Turnierbeginn (Foto: Roland T.)

Durch die Einteilung in Vierergruppen wird sichergestellt, dass man drei halbwegs gleichstarke Gegner erhält. Der knapp getaktete Zeitplan konnte entgegen unserer Erwartungen problemlos eingehalten werden, und so wurde bereits gegen 16 Uhr die Siegerehrung für alle Gruppen durchgeführt.

Sechs der neun Gruppen wurden übrigens von „WEISSEN DAMEN“ gewonnen. Nochmals einen herzlichen Glückwunsch an Mika, Katharina, Adrian, Max, Mariia F. und Frida S.! Die ausführlichen Ergebnisse aller Gruppen sind auf der Turnierseite zu finden.

 

Bei der Siegerehrung (Foto: Roland T.)

Wir hoffen, es hat allen Teilnehmern und Eltern Spaß gemacht! Bis zum nächsten Turnier soll es jedenfalls nicht wieder so eine lange Pause geben.


Berliner Jugend-Schnellschachmeisterschaft am 31. Mai 2024

Diese Meisterschaft wurde diesmal nicht am Müggelsee, sondern ebenfalls im sattsam bekannten Andreas-Gymnasium gespielt.

Jugendturniere im Mai und Juni 2024 weiterlesen

Simultan des Clubmeisters: Yannick gewinnt mit 12:1

Gegen eine bunte Mischung von jungen und alten Vereinsmitgliedern und Gästen gelang unserem Clubmeister Yannick Kather im Uhrensimultan ein souveräner 12:1-Erfolg.

Lediglich Konrad (1. von links) und Hendrik (2. von links) gelang nach gut drei Stunden Spielzeit ein Unentschieden. Alle anderen Mitspieler mussten Yannick – früher oder später – die Hand zur Aufgabe reichen.

Eine lobende Erwähnung verdient Rainer (vorn rechts), der eigentlich schnell ein ausgeglichenes Endspiel erreicht hatte. Dann unterlief Yannick bei der Abwicklung ins Bauernendspiel ein Fehler, den Rainer eigentlich hätte zum Gewinn nutzen können. Tragischerweise folgte ein falscher Königszug – und nun gewann Yannick zu seiner eigenen Überraschung doch noch die Partie … Das war ein sehr glücklicher Punkt für ihn!


 

Parallel wurden außerdem im Otto-Christ-Pokal zwei Partien gespielt:

  • Groß – Abraham 1:0
  • Sharifitabar – Stöckel 0:1