Alle Beiträge von Martin Sechting

BMM 2021/22 (R9): Ergebnisse (+1 =1 -2) und Berichte der ZWEITEN und DRITTEN

In der spätesten BMM-Runde aller Zeiten verstolperte die ERSTE zwar noch den Sieg über die zweite Zehlendorfer Mannschaft, konnte aber immerhin mit einem 4:4 gegen Zehlendorf II den Aufstieg in die Oberliga erreichen. Der Berliner Meistertitel geht  an die vierte Mannschaft der Schachfreunde, die nicht in die Oberliga aufsteigen darf.

Die ZWEITE verpasst leider den Klassenerhalt mit einer Niederlage gegen Kreuzberg. Ein Sieg im letzten Spiel hätte gereicht, wie die nachfolgende Abschlusstabelle zeigt.

Die DRITTE beendete mit einer knappen Niederlage die Saison im Mittelfeld der Stadtliga. Die FÜNFTE war spielfrei, da der Gegner den Mannschaftskampf abgesagt hatte.


Landesliga Schlusstabelle
Platz Mannschaft Spiele MP BP
1 SF Berlin 1903 4 9 14 40,5   =
2 SC Weisse Dame 1 9 13 41,5   ⇑
3 SV Mattnetz Berlin 9 13 38,5
4 Rotation Pankow 2 9 9 32,0
5 SC Kreuzberg 2 9 8 35,5
6 SF Nord-Ost Berlin 9 8 29,5
7 SK Zehlendorf 2 9 7 34,5
8 SC Zitadelle Spandau 1977 9 7 34,5
9 SV Berolina Mitte 9 6 31,5   ⇓
10 SC Weisse Dame 2 9 5 30,0   ⇓

DRITTE: Leider kein Punktgewinn zum Saisonausklang

Gemeinschaftsbericht der DRITTEN von Manfred Lenhardt

In der letzten BMM-Runde spielten wir zu Hause gegen BSC Rehberge. Beide Teams musste auf ihre Spitzenspieler verzichten. Die unseren verstärkten die ZWEITE, die besten Rehberger spielten beim parallel startenden Kreuzberg-Open. So waren wir zum ersten Mal in der Saison kein Underdog, sondern – auf dem Papier – mit dem Gegner auf Augenhöhe. Doch „Papier ist Papier“… und ein Spiel dauert 90 Minuten. Wir ließen einige Chancen aus, aber letztendlich war die 3,5:4,5-Niederlage eher schmeichelhaft.

Nachfolgend einige Kommentare der Spieler und des Mannschaftsleiters zu den Partien:

An Brett 7 gewann Johannes Stöckel kampflos:

Laut Mannschaftsleiter von Rehberge sollte mein Gegner kommen, doch er erschien nicht. Vielleicht eilte mir ja der Ruf des „Stadtligakillers“ voraus … Da ich die Schiedsrichterrolle innehatte und nicht sehr ausgeschlafen war, hielt sich mein Bedauern in Grenzen.“

An Brett 8 gelang Thomas Kögler die schnelle 2:0-Führung:

Gegen 11:00 Uhr war ich als zweiter fertig und das in einer Kurzpartie mit nur 13 Zügen! Kurios war der Bedenkzeitverbrauch: Mein junger Gegner etwa 100 Min., ich selbst kam mit 20 Min. aus. In einer unregelmäßigen Eröffnung mit jeweils Fianchetto am Königsflügel kam mein Gegner auf die verhängnisvolle Idee, mit b6 und Lb7 das auch auf der Damenseite zu machen, was seine weißen Felder sehr schwächte und zudem viel Zeit kostete.

BMM 2021/22 (R9): Ergebnisse (+1 =1 -2) und Berichte der ZWEITEN und DRITTEN weiterlesen

BMM 2021/22 (R7): Ergebnisse (+3 =1 -0) und drei Berichte

Ein erfolgreicher Sonntag mit drei Heimmannschaften im Haus am Lietzensee! Offenbar kamen wir mit der Hitze besser zurecht als unsere Gegner …

Die ERSTE gewinnt ihren Kampf kampflos gegen Nord-Ost. Die ZWEITE leistete Schützenhilfe und gewann – unerwartet deutlich – gegen Mattnetz. Vielleicht geht jetzt sogar noch etwas mit dem Klassenerhalt?!

Die DRITTE hatte ein unbeschwertes Spiel gegen Lasker, das am Ende unentschieden ausging.

Die FÜNFTE stellte dem Tabellenführer ein Bein und gewann ebenfalls deutlich.


WeDa-Ergebnisse Runde 7 (nach Ansetzung Runde 4)
Liga HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Landesliga SF Nord-Ost Berlin : +
  WeDa 1 2. 10 32,0
Landesliga WeDa 2 5,5:2,5
  SV Mattnetz Berlin 10. 3 22,5
Stadtliga B WeDa 3/4 4:4   SG Lasker Steglitz-Wilmersdorf 6. 8 26,5
Klasse 2.3 WeDa 5/6  5,5:2,5   SV Königsjäger Süd-West 3 4. 8 23,5

FÜNFTE: Dem Tabellenführer das Fürchten gelehrt

Bericht von Jens-Ole Schmitt

An diesem Spieltag musste sich unsere FÜNFTE gegen den Tabellenführer unserer Staffel behaupten. Das Team vom SV Königsjäger Süd-West 3 hatten bisher keinen Mannschaftskampf verloren und auch wenn wir insgesamt gut aufgestellt waren, vermuteten wir, dass es auf ein sehr enges Duell mit einem knappen Endergebnis hinauslaufen würde. Keiner von uns konnte ahnen, dass es am Ende ganz anders kommen sollte.

Dennis durfte seinen Gegner an Brett 6 bereits nach zehn Zügen um einen ganzen Turm erleichtern. So war es für ihn auch kein Problem mehr, dass sein Gegner im weiteren Partieverlauf eine Qualität zurückerobern konnte. Dennis bildete zwei starke Freibauern im Zentrum und konnte einen davon unter einem weiteren Qualitätsopfer zur Umwandlung führen. Stand: 1 – 0

Anh Huy konnte an Brett 4 in der Halbslawischen Verteidigung ungestört seinen Minoritätsangriff durchziehen und in ein Damen-Turm-Endspiel abwickeln, in dem der Gegner mit einem schwachen Isolani verblieb, der wenig später verloren ging. Als sich Huy aber auch noch den gegnerischen Randbauern gönnte, ließ sein Gegner glücklicherweise die einmalige Chance liegen, sich durch ein Dauerschach ins Remis zu retten. Huy konnte kurz darauf die Damen tauschen und seine Mehrbauern im Turmendspiel zum Sieg führen. Stand : 2 – 0

BMM 2021/22 (R7): Ergebnisse (+3 =1 -0) und drei Berichte weiterlesen

BMM 2021/22 (R4): Ergebnisse (+2 =1 -1) und Berichte der ZWEITEN und DRITTEN

Die ERSTE teilt die Punkte (4:4) mit einem ersatzgeschwächten SC Zitadelle Spandau.

Die ZWEITE hält sich wider Erwarten gut gegen den Topfavoriten SF Berlin und verliert nur knapp mit 3:5.

Die DRITTE/VIERTE gewinnt mit Glück trotz zweier unbesetzter Bretter 5:3 gegen Zugzwang 1.

Die FÜNFTE legt mit 4,5:3,5 gegen Zugzwang 3 nach.

Die SECHSTE war spielfrei.


WeDa-Ergebnisse Runde 4  (nach Ansetzung Runde 9)
Liga HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Landesliga Zitadelle Spandau 1 4,0 : 4,0
  WeDa 1 5. 18,5 4:4
Landesliga SF Berlin 1903 4 5,0 : 3,0
  WeDa 2 10. 10,0 0:8
Stadtliga B Zugzwang 1 3,0 : 5,0
  WeDa 3/4 * 5. 16,0 5:3
Klasse 2.3 Zugzwang 3 3,5 : 4,5
  WeDa 5 6. 12,0 4:2
Klasse 3.1       WeDa 6 spielfrei 5. 10,5 3:3

* WeDa 4 wurde mangels Spieler:innen abgemeldet und bildet seitdem mit WeDa 3 eine Spielgemeinschaft.


BMM 2021/22 (R4): Ergebnisse (+2 =1 -1) und Berichte der ZWEITEN und DRITTEN weiterlesen

BMM 2019/20 – 5. Runde: +3 =2 -2 : Kämpferisch ins neue Jahr (4. Aktualisierung)

Außer der Zusammenfassung gibt es nun auch einen Kommentar des Externen Spielleiters zur 5. Runde, die Berichte der ZWEITEN und DRITTEN und – neu – den der VIERTEN.

In der Analyse wurde noch der eine oder andere halbe Punkt mehr zusammengekratzt, doch der Mannschaftskampf der ZWEITEN  gegen die Schachfreunde war zuvor 3,5:4,5 verloren gegangen, obwohl der Protagonist am 3. Brett noch lange nach Beendigung der anderen Partien heroisch versuchte, mehr als ein Remis herauszuholen. —> Bericht

Die DRITTE bewies erneut das ihr in dieser Saison offenbar zugedachte „Talent“, sich selbst unzufrieden zu machen: Die nach zwischenzeitlicher 4:1-Führung (!) sich abspielenden „Dramen“ (O-Ton des ML) verdarben das Ergebnis noch zum 4:4. —> Bericht

Die VIERTE gewann – mit Blick auf die Aufstellungen eher „bescheiden“ – 5,5:2,5 gegen den Tabellenletzten und hat nun ein ausgeglichenes Punktekonto. —> Bericht

Die FÜNFTE tat sich gegen (überwiegend) „alte Haudegen“ aus Reinickendorf zunächst schwer, gewann nach 0:1-Rückstand am Ende aber dem Anspruch eines ambitionierten Tabellenführers gerecht werdend doch noch deutlich mit 6:2.

Es hätte mehr werden sollen, doch bei 4 Siegen und 4 Niederlagen steht unter dem Strich das 4. Unentschieden der SECHSTEN in dieser Saison. 

Die SIEBTE wurde heute an den Brettern 3 bis 6 nicht ernsthaft geprüft und bewies an den beiden vorderen Brettern erneut Spielfreude und Kampfgeist dadurch, dass sie die längsten Partien im unteren Spielbereich austrug. Am Ende ergab das ein klares 5:1.  

Hart umkämpft waren dem Anschein nach auch die Partien der ACHTEN, die sich am Ende aber etwas unter Wert mit 1,5:4,5 geschlagen geben musste.

BMM 2019/20 – 5. Runde: +3 =2 -2 : Kämpferisch ins neue Jahr (4. Aktualisierung) weiterlesen

BMM 2019/20 – 2. Runde: +3 =2 -2: Knappe Resultate (4. Aktualisierung)

Im Vorfeld knirschte es etwas, doch schließlich konnten erfreulicher Weise erneut alle Bretter für die durchweg mit weiten Anreisen verbundenen Auswärtsspiele besetzt werden. In 6 von 7 Mannschaftskämpfen ging es diesmal sehr eng zu, die einen hatten dabei Glück, andere nicht …

Die ZWEITE stellte heute klar, was aus ihrer Sicht ein „standesgemäßes Ergebnis“ ist und holte bei stark aufgestellten Zehlendorfern ein 4:4. —> siehe Bericht

Die DRITTE kann diesmal nicht zufrieden sein, denn das Duell gegen einen Abstiegskandidaten ging knapp verloren. —> siehe Bericht

Die VIERTE konnte leider nicht an die Leistung der 1. Runde anknüpfen, geriet früh in Rückstand und strampelte sich bis zum Ende vergeblich ab. —> siehe Bericht

Gegen den Setzlistenzweiten ihrer Staffel mutierte die FÜNFTE aufgrund der tatsächlichen Aufstellungen zum Favoriten  und wurde dieser Rolle nach einem dramatischen Schlussfeuerwerk auch gerecht (in gewisser Weise stimmte anscheinend die „Chemie“ nicht … ).

Erneut durchwachsen, am Ende (wieder) ein gerechtes 4:4, so das kurze Fazit für die SECHSTE. —> siehe Bericht / Gedicht

Die SIEBTE überzeugt erneut und schwingt sich mit dem einzigen deutlichen Sieg der Runde zur bislang erfolgreichsten Mannschaft in dieser Saison auf.

Beim Auftritt der ACHTEN überzeugten die „Alten“ (O-Ton eines Beteiligten) mit drei Siegen, ein zusätzliches Remis sicherte den knappen Erfolg gegen einen gleichwertigen Gegner.

 

BMM 2019/20 – 2. Runde: +3 =2 -2: Knappe Resultate (4. Aktualisierung) weiterlesen

Westpokal R2: 6,5:3,5-Erfolg gegen Zitadelle Spandau (1. Aktualisierung)

Besonders bemerkenswert aus Sicht der WEISSEN DAME: An den ersten drei Brettern spielten mit Yannick Kather, Erwin Weber und Martin Kunze drei als passiv gemeldete Spieler – ziemlich aktiv für passiv! Das Gros der weiteren Spieler stellten die DRITTE und die VIERTE. Ein Bericht zum Wettkampfverlauf von Martin Sechting, der erneut in die Rolle des Mannschaftsleiters schlüpfte, ist nun untenstehend veröffentlicht. 

Damit kommt es im Finale am kommenden Freitag bei Zitadelle zum Duell der beiden unbesiegten Spitzenreiter Eckbauer und WEISSE DAME. Eine zusätzliche Last zur Favoritenbürde trägt dabei die WEISSE DAME, da Eckbauer ein Unentschieden aufgrund der besseren Brettpunktzahl reichen würde; also muss ein Sieg her.

Ein bis zwei Spieler dürfen sich diese Bürde durch Meldung beim Externen Spielleiter übrigens gerne noch aufladen, denn der Kader ist noch nicht ganz vollzählig!

Nachfolgend der Spielbericht von Martin Sechting:

Westpokal R2: 6,5:3,5-Erfolg gegen Zitadelle Spandau (1. Aktualisierung) weiterlesen