Alle Beiträge von Kai-Gerrit Venske

Fr, 11.03., Vortrag: „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“

Liebe Mitglieder,

am 11.3. wird Atila Figura am Vereinsabend im Haus am Lietzensee einen Vortrag zum Thema „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“ halten. Wir freuen uns sehr, hierfür einen solch prominenten Referenten gefunden zu haben.

Atila Figura schreibt hierzu: „Im Rahmen des Vortrags zur „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“ werden anhand von typischen Beispielen dargelegt, welche ruhigen (langsame, perspektivisch-orientierte) oder konkreten (schnelle, unmittelbare) Methoden angewandt werden können. Hierbei werden gewisse Signalgeber zu Grunde gelegt und erläutert, die zeigen, wann in den eigenen Partien gewisse Merkmale auftauchen und wie diese zu erkennen bzw. auszunutzen sind. Daher wird ebenfalls gelehrt, sogenannte „kritische Stellungen“ zu erkennen, die entsprechend der Art der Schwächen eine adäquate Behandlung benötigen.“

Fr, 11.03., Vortrag: „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“ weiterlesen

Freitag, 11.02.2022: (halb)offene Vorstandssitzung und freies Spiel

Liebe Mitglieder,

wie angekündigt werden wir am 11.2. wieder ein Präsenzangebot im Haus am Lietzensee vorhalten. Diesmal allerdings kein Schachturnier und auch keinen Vortrag. An diesem Freitag trifft sich nämlich ab 19 Uhr der Vorstand im Großen Saal zu seiner regulären Sitzung. Diese wollen wir jedoch (nachdem die Interna besprochen sind, also so etwa ab ca. 20 Uhr) für die anwesenden Mitglieder, die daran interessiert sind, öffnen.

Darüber hinaus besteht die Möglichkeit zum freien Spiel, allerdings nur in den kleineren Räumen – unter Beachtung der Abstandsregeln. Wenn die Vorstandssitzung vorbei ist (voraussichtlich zwischen 22 und 23 Uhr), kann auch der Saal zum Spielen genutzt werden.

Grundsätzlich gilt auch an diesem Abend das Hygienekonzept mit 2 G plus- Regel, wobei wir uns wünschen, dass sich auch die geboosterten Mitglieder nach Möglichkeit vorher noch einmal auf freiwilliger Basis testen, z.B. per Selbsttest.

Zur Vorstandssitzung selbst: die Themen für den offenen Bereich sind die Fortsetzung des internen und externen Spielbetriebes sowie eine Strategiediskussion unter besonderer Berücksichtigung der Jugendarbeit. Es besteht auch die Möglichkeit, Anregungen und Ideen einzubringen.

Hier noch die vorläufige Tagesordnung:

Freitag, 11.02.2022: (halb)offene Vorstandssitzung und freies Spiel weiterlesen

Freitag, 10. Dezember 2021: Gemütlicher Mannschaftskampf mit Weihnachtspunsch

WeDa-Jahresabschluss 2021

Immerhin ein gutes Dutzend unverdrossene Teilnehmer:innen nahmen das Angebot des Vorstands zu lecker Punsch und weihnachtlichen Süßigkeiten, wie Spekulatius, Dominosteine und Marzipankartoffeln an.

Zwei Schachpartien, die am Demobrett ausgeführt wurden, sorgten für Kurzweil. Und in den Kommentaren zu einzelnen Zügen bzw. Zugvorschlägen fand sogar die gerade entschiedene Schach-WM insofern ihren Widerhall, dass mutmaßlich schwächere Züge ein „Nepo“-Label aufgedrückt bekamen. Wer den Schaden hat, spottet halt jeder Beschreibung …

Am frühen Samstagmorgen trennten sich dann die Wege der bis zum Schluss gebliebenen Teilnehmer:innen mit den besten Wünschen für ein besinnliches Weihnachtsfest und eine guten Rutsch ins neue Jahr. Möge es für uns alle ein gesundes neues Jahr werden!


Freitag, 10. Dezember 2021: Gemütlicher Mannschaftskampf mit Weihnachtspunsch weiterlesen

Freitag, 3. Dezember 2021: Schnellschach unter 2G+

 

Der Aufforderung via Rundmail und Homepagebeitrag des 1. Vorsitzenden Kai-Gerrit Venske zur Teilnahme am Schnellschachturnier folgten weitere fünf Spieler. So ergab sich ein fünfrundiges Rutschsystem „Jeder gegen Jeden“. Hier siegte ohne Punktverlust Josef (5/5) souverän vor Thorsten (3,5/5), Ingo (2,5/5), Kai und Greg (je 2/5) sowie Huy (0/5), der ob seiner deutlichen spielerischen Fortschritte viel Lob einheimste.

Insgeheim gab es vielleicht die Hoffnung, dass etwas mehr Spieler:innen teilnehmen würden, aber die Coronalage, das Wetter bzw. andere vorweihnachtliche Aktivitäten mögen den einen oder die andere vom Kommen abgehalten haben. Am Ende des Turniers ergab ein kurzes Meinungsbild, dass im Jahr 2022 zunächst keine Meisterschaftswettbewerbe für möglich erachtet werden, aber am Präsenzbetrieb unter 2G bzw. 2G+ aus sozialen Erwägungen festgehalten werden könnte. Wie bereits angekündigt wird der Vorstand hierzu am kommenden Dienstag tagen und Beschlüsse fassen.

Es ist aber auch durchaus möglich, dass uns die Liveübertragungen der spannenden, bis 21 Uhr andauernden 6. Partie des laufenden WM-Matches zusätzliche Mitspieler:innen gekostet haben!? Das wäre ein – zumindest aus schachlicher Sicht – mehr als nachvollziehbarer Grund! Zum Abschluss des Abends jedenfalls analysierten die verbliebenen Spieler vor Ort noch die erste entschiedene Partie des WM-Kampfes zwischen Magnus Carlsen und Jan Nepomnjaschtschi. Der amtierende Weltmeister hatte seinen Herausforderer in einer Seeschlange von 136 Zügen – und damit der längsten jemals gespielten WM-Partie – schlussendlich zur Aufgabe gezwungen.


 

Foto: CG

Freitag, 3. Dezember 2021: Schnellschach unter 2G+ weiterlesen

Neues Leben am Lietzensee oder: „Das Mittwochsfazit“ des neuen Ersten Vorsitzenden Kai-Gerrit Venske (aktualisiert)

BMM-Befragung endet am Donnerstag, 30. September 2021

„Aktuell befindet sich noch die Befragung zur BMM-Teilnahme im Umlauf, wobei ich darum bitte, sich umfänglich daran zu beteiligen. Bitte stellt euch sowohl als Spieler:in, Mannschaftsleiter:in als auch als Schiedsrichter:in zur Verfügung. Vielen Dank!“


 

„Hat jetzt den Hut auf …“ Der neue Erste Vorsitzende Kai-Gerrit Venske (Foto: Berthold Grochowski)

 

Liebe Mitglieder des SC Weisse Dame,

nachdem sich der von Heinz Uhl nach unserer Wahl beschworene weiße Rauch im Haus am Lietzensee verflüchtigt hat und die Sicht freier geworden ist, wird es, da nun mehr als ein Monat seit unserer außerordentlichen Mitgliederversammlung ins Land gegangen ist, Zeit für mich für eine erste Bestandsaufnahme und einen kleinen Ausblick auf die nächste Zeit.

Uwe Lazik und ich haben nunmehr als die Vorsitzenden des Vereins den Hut auf, was angesichts der vorherigen personellen Vakanz nicht nur für einiges Auf- und Durchatmen, sondern auch für neue Handlungsfähigkeit (und auch ein formales Fortbestehen unseres ansonsten in vielerlei Hinsicht als blühend zu bezeichnenden Vereins sowie die Vermeidung einer einstweiligen gerichtlichen Zwangsverwaltung) gesorgt hat. Dass sich das alles in der für uns ungewohnten Rolle bislang noch ganz machbar anfühlt, hängt jedoch in entscheidendem Maße damit zusammen, dass viele helfende Hände inner- und außerhalb des Vorstandes fleißig am Werke sind. Moderne Vereinsführung ist jedenfalls definitiv eine Teamaufgabe und Teamleistung und nur als solche zu stemmen.

Sehr erfreulich ist nicht nur, dass unsere Kinder- und Jugendabteilung unter unserem neuen Jugendwart Johannes Stöckel und vortrefflich angeleitet durch ein Trainer*innen-Team, für das hier Hendrik Möller, Claudia Münstermann und Thorsten Groß stellvertretend genannt seien, stetig anwächst und den einen oder anderen Baum ausreißt (man denke nur einmal an die strahlenden und zugleich vor Entschiedenheit strotzenden Gesichter unserer U-12-Mädchen-Equipe nach ihrem NDVM-Titel, wobei auch die U-16-DVM-Qualifikantinnen keineswegs unerwähnt bleiben sollen).

Neues Leben am Lietzensee oder: „Das Mittwochsfazit“ des neuen Ersten Vorsitzenden Kai-Gerrit Venske (aktualisiert) weiterlesen