Archiv der Kategorie: BSV-Turniere

Berliner Einzelmeisterschaft, Berliner Einzel- und Mannschaftspokal und andere Turniere, die vom Berliner Schachverband ausgerichtet werden.
Ausnahme: BMM

Berliner Blitzmeisterschaften: Platz 5 für das Team

Auch bei den in Oberschöneweide ausgetragenen Berliner Blitzmeisterschaften war die WEISSE DAME mit einer spielstarken Mannschaft dabei (siehe Foto). Zu Beginn des Turniers waren wir als Nr. 6 von 25 gesetzt und konnten wenigstens ein bisschen davon träumen, wieder auf einem Medaillenplatz zu landen und / oder uns für die Norddeutschen Meisterschaften zu qualifizieren.

Berliner Blitzmeisterschaften: Platz 5 für das Team weiterlesen

Berliner Schnellschachmeisterschaften 2023: Teambronze für Weisse Dame

Am Sonntag, den 17.09.2023, erreichten wir bei der Berliner Schnellschachmeisterschaft einen umkämpften und beachtlichen 3. Platz.

Teamfoto mit Martin K., Josef, Diyap, Martin S. Anm.: Zu Ehren des nicht mehr anwesenden Franko wurde seine Medaille hochgehalten.
Das Bronzeteam

Das Team bestand aus den Oberliga-Hochkarätern unserer ERSTEN Josef Gelman und FM Diyap Büyükasik, der sein erstes Berliner Turnier spielte, sowie unseren Landesliga-Spielern der ZWEITEN Garde Franko Mahn, Martin Kaiser und Martin Sechting. Gespielt wurde in Kreuzberg an vier Brettern: dabei haben sich Franko, Martin K. und Martin S. mit dem Aussetzen abgewechselt. Berliner Schnellschachmeisterschaften 2023: Teambronze für Weisse Dame weiterlesen

Einzelpokal, Blitz- und Schnellschachmeisterschaften

Liebe Mitglieder des SC Weisse Dame e.V.,

ich möchte euch frühzeitig auf einige Turniere des Berliner Schachverbands hinweisen, die kurz nach den Sommerferien stattfinden. Für all diese Turniere gilt, dass eine Anmeldung über den Verein erfolgen muss. Bitte schreibt mir also eine E-Mail oder ruft mich an unter 0178 5502056.

Alle Turniere sind startgeldfrei und wegen der zur Verfügung stehenden Räumlichkeiten in der Teilnehmerzahl begrenzt. Meldet euch daher bei Interesse möglichst bald an.

Mit besten Grüßen,

Euer Spielleiter Martin Kaiser


Berliner Pokal-Einzelmeisterschaft (jeweils Do, 31.08. bis 28.09.)

Gespielt wird wöchentlich um 18:30 Uhr im Schachcafé „En Passant“, Schönhauser Allee 58, 10437 Berlin. Der Pokal wird im KO-System ausgetragen, ausgeschiedene Spieler können aber in einem Turnier nach Schweizer System weiterspielen.

Meldeschluss ist am 20.08.Ausschreibung


Berliner Schnellschach-Meisterschaften (Wochenende 16. / 17.09.)

Gespielt wird beim SC Kreuzberg im Haus des Sports, Böcklerstraße 1, 10969 Berlin. Das Einzelturnier findet am Samstag, das Mannschaftsturnier (vier Spieler pro Team) am Sonntag statt. Man kann an beiden Tagen oder auch nur bei einem der beiden Turniere mitspielen.

Meldeschluss ist am 09.09. Ausschreibung EinzelAusschreibung Mannschaft


Berliner Blitz-Meisterschaften (Wochenende 30.09. / 01.10.)

Gespielt wird im Clubhaus der TSG Oberschöneweide e.V., Nixenstraße 3, 12459 Berlin. Auch hier findet das Einzelturnier am Samstag und das Mannschaftsturnier (vier Spieler pro Team) am Sonntag statt und es ist möglich, nur an einem oder an beiden Tagen teilzunehmen.

Meldeschluss ist am 23.09.Ausschreibung EinzelAusschreibung Mannschaft

BPMM 2022/2023: Achtelfinale hui und Viertelfinale pfui!

Bei der Berliner Pokal-Mannschaftsmeisterschaft 2023 (BPMM) stand an diesem Wochenende das Achtelfinale und das Viertelfinale an. 
20 Mannschaften hatten gemeldet. In der Vorrunde im März waren wir spielfrei.

 


 

Im Achtelfinale wurde uns Landesligist Schwarz-Weiß Lichtenrade zugelost. Was würde uns erwarten? Wir hatten „nur“ Stadtliga-Spieler am Start. Letztlich spielte bei Lichtenrade doch nur ein Landesliga-Spieler mit. So waren wir sogar Favorit.

Anton legte los wie die Feuerwehr und gewann mit einem unwiderstehlichen Königsangriff. Martin S. stand zunächst etwas passiv, konnte sich dann aber befreien und die gegnerische Grundreihenschwäche ausnutzen. Manfred hatte einen Bauern gewonnen und verwertete diesen sicher im Springerendspiel. So stand es bereits vor der Zeitkontrolle 3:0 und das Weiterkommen war sicher.

Eine spannende Partie gab es am ersten Brett: Martin K. hatte früh die Initiative ergriffen und spielte auf Königsangriff. Sein Gegner ging selbst mit Dame und Turm auf Königsjagd. Nach der Zeitnotphase fand dann Martin den K.-O.-Zug.

Mit einem überzeugenden 4:0 erreichten wir das Viertelfinale.

 

Die Stellung zeigt die Situation nach dem 42.Zug:

Schwarz: Bruno Triebus (SW Lichtenrade, DWZ 2086)

Weiß: Martin Kaiser (SC Weisse Dame, DWZ 2093)

Martin zog 43.Dd3 und Schwarz gab auf: 1-0

Die schwarze Dame ist angegriffen. Zieht sie, droht Tf8 matt. Und 43… Dg5+ 44.Kf2 Dh4+ 45.g3 hilft nicht: 45… De4 46.Tf8+ Kh7 47.Dxe4+ Txe4 48.e7 und der e-Bauer ist durch.

 


 

Im Viertelfinale wurde uns SV Mattnetz zugelost. Eine schwere Aufgabe, denn das junge spielstarke Team hat in der BMM beste Chancen auf den Aufstieg in die Oberliga.

Wir hatten dann Pech: Martin K. fiel krank aus. Und beim Rest des Teams lief wenig zusammen. Anton und Martin S. wurden auskombiniert; lediglich Manfred erreichte ein Remis.

So war in diesem Jahr das Viertelfinale leider die Endstation für die Weisse Dame.

Berliner Einzelmeisterschaft 2023: M-Klasse und QT mit Bonus: BJEM U16w

Endstand 16.04.2023 (R9)

WeDa-Teilnehmer:innen*: M-Klasse:   Yannick Kather (22. mit 4/9), Josef Gelman (24. mit 4/9)     –     QT:    Bhuvana Reddi (47. mit 4,5/9), Richard Mertens (57. mit 4,5/9), Aakrit Seth 62. mit (4,5/9)

* Das Anklicken des Namens führt zur jeweiligen Karteikarte.


Kurzbericht: 9. Runde

Die Abstiegsregelung in der M-Klasse lautet: „Pro angefangene fünf TeilnehmerInnen steigt ein/e SpielerIn ab.“ Das sind bei 34 Spielern sieben Absteiger. Yannick (22./34) und Josef (24./34) haben mit jeweils vier Punkten und einer entsprechend guten Wertung Maßarbeit geleistet. Sie dürfen daher auch im kommenden Jahr in der M-Klasse antreten.

Im QT gab es den gewünscht versöhnlichen Abschluss. Richard und Aakrit haben beide erneut gewonnen und sich auf 50% gehievt. Die hat auch Bhuvi erreicht, allerdings mit zwei Runden weniger – aufgrund ihrer Teilnahme am Stichkampf in der BJEM U16w.

Nachtrag:

Wie aus gewöhnlich gut informierter Quelle zu erfahren war, geht die Entscheidung in der BJEM U16w in die Verlängerung.
So ist es. Nachdem Luna Sohr, Luise Schmidt und Bhuvi bei der BJEM U16w im Februar alle gegen die restliche Konkurrenz gewonnen und untereinander eher ereignisarm Remis gespielt hatten, stand nun der Dreierstichkampf um die Berliner Meisterschaft und vor allem um den einzigen Qualifikationsplatz zur Deutschen Meisterschaft an. Gespielt wurde mit im Vergleich zur BJEM jeweils vertauschten Farben.

Nachdem Luna am Freitag zum Auftakt gegen Luise gewann, konnte Bhuvi am Samstag in einem langen Turmendspiel einen recht souveränen Schwarzsieg gegen die nominell leicht favorisierte Luna einfahren.

Gutes Turmendspiel…: Luna Sohr (1734) – Bhuvana Reddi (1650), Stellung nach 45…Ke6

Damit musste Bhuvi am Sonntag „nur noch Remis spielen“ gegen Luise, was aber nicht gelang. Nachdem schon die Eröffnung daneben ging, landete sie in einem schlechten Turmendspiel, das sie nicht halten konnte.

Schlechtes Turmendspiel: Luise Schmidt (1506) – Bhuvana Reddi (1650), Stellung nach 30.a4

Diesmal waren die Partien also alles andere als ereignisarm, aber eine eindeutige Siegerin gibt es immer noch nicht. Die Entscheidung soll nun an einem noch festehenden Termin im Schnellschach (und danach ggf. Blitz) fallen. Das wird dann wohl erst Recht reine Nervensache.
(HM)


Berliner Einzelmeisterschaft 2023: M-Klasse und QT mit Bonus: BJEM U16w weiterlesen

BJEMw u8 – u18: 1x Gold, 2x Bronze und ein Stichkampf!

Herzlichen Glückwunsch allen Siegerinnen!
U12w
Das u12w-Turnier entpuppte sich als erweiterte WeDa-Jugendmeisterschaft, da vier der sechs Teilnehmerinnen von der Weissen Dame kamen. Von links nach rechts stehen Lotti (4. Platz), Linnea (3.), Yiyi (1.), Valerie aus Kreuzberg (2.), Johanna aus Lichtenberg (5.) und Helena (6.). (Foto: BSV-HP)

U10w
In der u10w erklommen von links nach rechts Klara aus Spandau (2. Platz), Mariia aus Lichtenberg (1.) und Mariia von der Weissen Dame (3.) das Siegespodest. (Foto: BSV-HP)

U16w

In diesem Turnier versammelten sich gleich drei Spielerinnen punktgleich auf den ersten Plätzen, sodass die Reihenfolge noch in einem gesonderten Stichkampf ausgespielt werden wird. Unter den drei Kontrahentinnen befindet sich auch Bhuvana Reddi von der Weissen Dame, der somit bereits Bronze sicher ist. Wir drücken die Daumen …