Alle Beiträge von Martin Sechting

BMM 2022/23 (R3): Ergebnisse (+3 =1 -0) mit Berichten zur ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN

WeDa: Ansetzungen – Runde 3

Ein Sonntag mit viel Sonnenschein – drei deutliche Siege und ein Unentschieden!

Liga HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A WeDa 2 7 : 1   SNOB 2 1. 19,5 6:0
Stadtliga B WeDa 3 4 : 4   Rehberge 1 2. 13,5 5:1
Klasse 2.3 Eckturm 2 2 : 6   WeDa 4 3. 12,0 4:0
Klasse 3.2 Zitadelle 4 1 : 5   WeDa 5 2. 11,0 4:2

Berichte der ZWEITEN („7:1-Kantersieg gegen SF Nord-Ost Berlin 2“)  und DRITTEN („Unglückliches 4:4 gegen Rehberge 1“)  und  Bericht zur  VIERTEN

BMM 2022/23 (R3): Ergebnisse (+3 =1 -0) mit Berichten zur ZWEITEN, DRITTEN und VIERTEN weiterlesen

Berliner Pokaleinzelmeisterschaft 2022: Martin Sechting gewinnt das CH-System-Turnier

Pokalfinale 2022 (aktualisiert)

Der Berliner Pokalsieger 2022 heißt Georg Tscheuschner (Mattnetz). Er besiegte im Finale Felix Nötzel (SF Berlin 1903).

Schweizer-System-Turnier (CH-System-Turnier)

Im Schweizer-System-Turnier erzielten Martin Sechting und Martin Gebigke jeweils vier Punkte, wobei der Erstgenannte am Ende die etwas bessere Zweitwertung aufwies.


Berliner Pokaleinzelmeisterschaft (BPEM) – Tabelle nach Wertung nach der 5. Runde – (zur Turnierseite)

Rang   Name Elo Land 1.Rd 2.Rd 3.Rd 4.Rd 5.Rd Pkt.  Wtg1 
1   Tscheuschner,Georg 2177 GER 18w1 11s1 7w1 5s½ 2w1 5 15
2   Nötzel,Felix 2080 GER 14s1 3w½ 9w½ 4s1 1s0 4 16,5
3   Sechting,Martin 1935 GER -1 2s½ 14w+ 6w½ 5w1 4 15
4   Gebigke,Martin 2021 GER 20w1 13s1 8s1 2w0 12w1 4 12
5   Stärk,Elisa 1940 GER 12w1 19s1 10w½ 1w½ 3s0 3,5 12
6   Krefenstein,Sergej 2134 GER 22s1 7w0 12s1 3s½ -1 3,5 11
  17  Spieler:innen                  
Lange Wege zum Schach: BPEM 2022 mit integriertem Schweizer-System-Turnier

Erlebnisbericht von Martin Sechting

In diesem Jahr findet seit Anfang September die Berliner Pokaleinzelmeisterschaft (BPEM) statt. Für die Ausgeschiedenen gab es ein Schweizer-System-Turnier. Leider wurde kurzfristig der Spielort verlegt vom zentral gelegenen Schachcafe „en passant“ nach Oberschöneweide. Dadurch gab es auch Absagen und bei den Ausgeschiedenen nur wenige, die das Schweizer-System-Turnier mitspielen wollten. Ein Spieler von Weisse Dame wollte jedoch unbedingt teilnehmen: Martin Sechting.

Berliner Pokaleinzelmeisterschaft 2022: Martin Sechting gewinnt das CH-System-Turnier weiterlesen

BMM 2022/23 (R2): Ergebnisse (+3 =0 -0) mit Berichten der ZWEITEN und DRITTEN

 

WeDa: Ansetzungen und Ergebnisse – Runde 2
Liga HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A BSG 1827 Eckbauer 1 1 : 7   WeDa 2 1. 12,5 4
Stadtliga B SG Weißensee 49 1  3 : 5   WeDa 3 2. 9,5 2
Klasse 2.3 WeDa 4  :    spielfrei 2. 6,0 2
Klasse 3.2 WeDa 5 4 : 2   SG Narva Berlin 3 6. 6,0 2

BMM 2022/23 (R2): Ergebnisse (+3 =0 -0) mit Berichten der ZWEITEN und DRITTEN weiterlesen

BMM 2022/23 (R1): Ergebnisse (+3 =0 -1) – Berichte der ZWEITEN und DRITTEN, Fotos

WeDa: Ansetzungen und Ergebnisse – Runde 1
Liga HEIM Ergebnis   AUSWÄRTS Platz BP MP
Stadtliga A WeDa 2 5,5 : 2,5   Königsjäger Süd-West 2 2. 5,5 2
Stadtliga B WeDa 3 4,5 : 3,5
  Königsjäger Süd-West 1 2. 4,5 2
Klasse 2.3 Königsjäger Süd-West 4 2 : 6
  WeDa 4 2. 6,0 2
Klasse 3.2 Zehlendorf 5 4 : 2
  WeDa 5 7. 2,0 0

Der Blick in den großzügigen Spielsaal. Das Foto zeigt die DRITTE an den vorderen vier Brettern. Die ZWEITE sitzt an den hinteren acht Brettern. (Foto: CG)

DRITTE: 4,5:3,5-Auftaktsieg gegen Königsjäger Süd-West 1

Bericht von ML Manfred Lenhardt

Die DRITTE startete erfolgreich mit einem knappen und verdienten 4,5:3,5-Sieg in die Saison. Die Gäste – die Erste von Königsjäger Süd-West – waren ähnlich stark einzuschätzen, dabei aber leicht favorisiert. Sie hatten DWZ-Vorteile an den Brettern 1, 3 und 5, während wir an 7 und 8 leicht im Vorteil waren.

Das große Fragezeichen war: wie würden sich Richard Mertens und Felix Landsgesell (ohne bzw. mit wenig Turniererfahrung) einfinden? Und das gleich in der Stadtliga?

Um 14 Uhr war dies klar beantwortet: sensationell !!!

BMM 2022/23 (R1): Ergebnisse (+3 =0 -1) – Berichte der ZWEITEN und DRITTEN, Fotos weiterlesen

BMM 2021/22 (R9): Ergebnisse (+1 =1 -2) und Berichte der ZWEITEN und DRITTEN

In der spätesten BMM-Runde aller Zeiten verstolperte die ERSTE zwar noch den Sieg über die zweite Zehlendorfer Mannschaft, konnte aber immerhin mit einem 4:4 gegen Zehlendorf II den Aufstieg in die Oberliga erreichen. Der Berliner Meistertitel geht  an die vierte Mannschaft der Schachfreunde, die nicht in die Oberliga aufsteigen darf.

Die ZWEITE verpasst leider den Klassenerhalt mit einer Niederlage gegen Kreuzberg. Ein Sieg im letzten Spiel hätte gereicht, wie die nachfolgende Abschlusstabelle zeigt.

Die DRITTE beendete mit einer knappen Niederlage die Saison im Mittelfeld der Stadtliga. Die FÜNFTE war spielfrei, da der Gegner den Mannschaftskampf abgesagt hatte.


Landesliga Schlusstabelle
Platz Mannschaft Spiele MP BP
1 SF Berlin 1903 4 9 14 40,5   =
2 SC Weisse Dame 1 9 13 41,5   ⇑
3 SV Mattnetz Berlin 9 13 38,5
4 Rotation Pankow 2 9 9 32,0
5 SC Kreuzberg 2 9 8 35,5
6 SF Nord-Ost Berlin 9 8 29,5
7 SK Zehlendorf 2 9 7 34,5
8 SC Zitadelle Spandau 1977 9 7 34,5
9 SV Berolina Mitte 9 6 31,5   ⇓
10 SC Weisse Dame 2 9 5 30,0   ⇓

DRITTE: Leider kein Punktgewinn zum Saisonausklang

Gemeinschaftsbericht der DRITTEN von Manfred Lenhardt

In der letzten BMM-Runde spielten wir zu Hause gegen BSC Rehberge. Beide Teams musste auf ihre Spitzenspieler verzichten. Die unseren verstärkten die ZWEITE, die besten Rehberger spielten beim parallel startenden Kreuzberg-Open. So waren wir zum ersten Mal in der Saison kein Underdog, sondern – auf dem Papier – mit dem Gegner auf Augenhöhe. Doch „Papier ist Papier“… und ein Spiel dauert 90 Minuten. Wir ließen einige Chancen aus, aber letztendlich war die 3,5:4,5-Niederlage eher schmeichelhaft.

Nachfolgend einige Kommentare der Spieler und des Mannschaftsleiters zu den Partien:

An Brett 7 gewann Johannes Stöckel kampflos:

Laut Mannschaftsleiter von Rehberge sollte mein Gegner kommen, doch er erschien nicht. Vielleicht eilte mir ja der Ruf des „Stadtligakillers“ voraus … Da ich die Schiedsrichterrolle innehatte und nicht sehr ausgeschlafen war, hielt sich mein Bedauern in Grenzen.“

An Brett 8 gelang Thomas Kögler die schnelle 2:0-Führung:

Gegen 11:00 Uhr war ich als zweiter fertig und das in einer Kurzpartie mit nur 13 Zügen! Kurios war der Bedenkzeitverbrauch: Mein junger Gegner etwa 100 Min., ich selbst kam mit 20 Min. aus. In einer unregelmäßigen Eröffnung mit jeweils Fianchetto am Königsflügel kam mein Gegner auf die verhängnisvolle Idee, mit b6 und Lb7 das auch auf der Damenseite zu machen, was seine weißen Felder sehr schwächte und zudem viel Zeit kostete.

BMM 2021/22 (R9): Ergebnisse (+1 =1 -2) und Berichte der ZWEITEN und DRITTEN weiterlesen