Vortrag von Roland Tschendel zu Bauerndurchbrüchen im Mittel- und Endspiel (neu: 6 Lernaufgaben)

Bauerndurchbrüche im Mittel- und Endspiel

Am 25.07.25 hat Roland Tschendel für ein gutes Dutzend Interessierter einen Vortrag halten, den er im Rahmen seiner Trainerausbildung vorbereitet hatte.


Iwantschuk vs. Postny (2009)
Weiß am Zug
Diese Aufgabe zeigt eine von insgesamt sechs Stellungen zum Thema „Bauerndurchbruch“. Um alle Aufgaben zu bearbeiten, klicke bitte auf das Diagramm.

Ankündigung vom 23.07.25 / DB

Am Freitag, dem 25.07.25, wird Roland Tschendel für alle Interessierten einen Vortrag halten, den er im Rahmen seiner Trainerausbildung vorbereitet hat. Der Beginn des Vortrags wird um 19:30 Uhr sein.

Inhalt

Taktische Motive spielen im Schach eine zentrale Rolle, um eine scheinbar solide Verteidigung zu überwinden. Eine typische Anwendung des Bauerndurchbruchs im Schach ist, eine blockierte gegnerische Bauernstruktur zu durchbrechen, so dass neue Linien oder Felder für die eigenen Figuren geöffnet werden.
Die Teilnehmer sollen ausgehend von drei Bauernstrukturen lernen, Bauerndurchbrüche im Mittelspiel zu erkennen.


Parallel dazu werden Nachholpartien des Otto-Christ-Pokals stattfinden:
Hoyer – Cheng  1:0
Skodlerack – Wischhöfer  -:+
Adusumalli – Notzke  0:1