Westpokal 2025 (R1): Eckbauer vs. WeDa 3,5:6,5 mit Fotobericht


Westpokal 2025 (R1) – Link zu den Einzelergebnissen

Westpokal 2025 (R1)
Bericht von ML Martin Sechting

Ich war vorgewarnt und habe mir das Ergebnis vom Vorjahr angeschaut. Da kamen wir ins Straucheln, verloren an den Brettern 1 und 3 und konnten gerade noch ein 5:5 erreichen. Auch in diesem Jahr waren wir gut besetzt, an den Brettern 1-5 mit jeweils über DWZ 2000. An den übrigen Brettern haben wir neue Spieler aktivieren können und eine bunte Mischung erzeugt.

Ausgeglichener Auftakt (2:2)

Im Vergleich zum Vorjahr waren wir jedoch viel besser im Spiel. Zu Beginn konnte Gregor Bauer uns mit 1:0 in Führung bringen. Sophia Bauer verlor ihre Partie, was dann zum Ausgleich 1:1 führte.

Nach dem Sieg von Simon Gemen und der Niederlage von Harald Grünwald, auch zwei neue Aktive im Westpokal, stand es lange Zeit 2:2. In der vierten Turnierstunde fielen dann auch an den vorderen Brettern die Entscheidungen.

Zwischenspurt (5:2)

Ralf Mohrmann hatte ein konditionelles Kunststück vollbracht. Er spielte um 17:30 Uhr die Schnellschachpartie des OCP-Finals, gewann diese, wurde Otto-Christ- Pokalsieger, um dann anschließend Westpokal am 4. Brett zu spielen. Wenig Zeit, aber taktisch Qualität u.a. gewonnen, konnte er im Endspiel trotz wenig Zeit mit seinem Riesen-A-Bauern die Partie entscheiden und uns mit 3:2 in Führung bringen. Bastian Deubler, unser neuer 1. Vorsitzender, baute die Führung auf 4:2 aus.

Bild
ML Martin Sechting wirft einen Blick aufs Spitzenbrett … (Foto: HP Siemensstadt – mit freundlicher Genehmigung)

Ich hatte heute einen Gegner, der mir das Leben leichter machte als üblich, er spielte sehr passiv. Mit Qualität mehr hatte ich schon lange die Nase vorn, aber ich vermied den Mattangriff, den ich nicht durchrechnen konnte und wickelte mit Damentausch in ein Endspiel mit T+S gegen L+S ab, mit zwei Mehrbauern. Das 5:2 war auch ohne die besten Züge die Folge.

Endphase (6,5:3,5)

Manfred Lenhardt hatte am 2. Brett leichte Vorteile, lehnte Remis ab, aber es sollte nur geringer Vorteil bleiben. Bei diesem Spielstand nahm er dann doch das Remis zum 5,5;2,5 an, weil nun die Mannschaft bereits gewonnen hatte.

Thomas Kögler braucht nach eigener Aussage noch Übung, und er konnte nun ohne Folgen aufgeben zum 5,5:3,5 Pkt. Der Westpokal dient ja der Übung und das wird sicherlich auch für Thomas eine gute Übung für die BMM sein.

Am 1.Brett gewann in der Schlusspartie Dr. Ingo Abraham, wenn auch nicht souverän, am Ende zum 6,5:3,5 für Weisse Dame.

Fazit

Wir haben ALLES erreicht: Eine Steigerung zum Vorjahr, Übung auch für die, die heute nicht gewonnen haben und eine bunte Mischung mit Leistungsträgern und neuen Aktiven.

Das nächste Spiel folgt sogleich, und wir werden erneut viel Spannung erleben.


Westpokal 2025 (R1) – Kurznotiz

Nach ersten mündlichen Berichten fiel der Sieg der Weissen Dame ein wenig zu hoch aus. Nichtsdestotrotz bedeutet dieser Erfolg den Sprung an die Tabellenspitze, nach dem knappen 5,5:4,5-Erfolg von Zitadelle Spandau gegen Siemensstadt.

Westpokal 2025: Mitspieler gesucht

Liebe Vereinsmitglieder,
ich bin Martin Sechting und koordiniere in Absprache mit unserem Verein für dieses Jahr die drei Wettkämpfe. Der Westpokal hat eine lange Tradition, ich spielte dort bereits vor über 20 Jahren mit…

Er dient als Vorbereitung für die Mannschaftskämpfe und soll für alle Leistungsklassen eine Übung vor dem BMM-Start sein. Gespielt wird an jeweils 10 Brettern mit der kurzen Turnierbedenkzeit (90 Minuten plus 30 Sekunden Inkrement pro Zug, ohne Zeitkontrolle nach dem 40. Zug)

Nach dem OCP-Finale am 05.09.25 geht es nahtlos weiter. Die Westpokaltermine sind:

Runde 1 am Freitag, 12.09.2025 um 19:00 Uhr
Eckbauer – WEISSE DAME, Zitadelle Spandau – Siemensstadt
Spielort: Seniorenclub, Nehringstr. 8, 14059 Berlin

Runde 2 am Freitag, 19.09.2025 um 19:00 Uhr
WEISSE DAME
– Zitadelle Spandau, Eckbauer – Siemensstadt
Spielort: Haus am Lietzensee, Herbartstr. 25,  14057 Berlin

Runde 3 am Freitag, 26.09.2025 um 19:00 Uhr
Siemensstadt – WEISSE DAME, Zitadelle Spandau – Eckbauer
Spielort: Schule an der Jungfernheide, Lenther Steig 1-3, 13629 Berlin

Ich bitte alle Interessierten, sich zeitnah per E-Mail zu melden, auch unter Angabe der gewünschten Termine. Danach folgt eine Auswertung und Klärung der Einsätze. Wie in jedem Jahr, wollen wir natürlich den Pokal gewinnen, aber unsere Aufstellung soll auch einen Querschnitt des Vereins darstellen

Als Mannschaftsleiter vor Ort werde ich mich für mindestens zwei Wettkämpfe selbst zur Verfügung stellen. Der ML vor Ort wird dann auch die Aufstellung besprechen. Jetzt ist es erst einmal nur wichtig, dass ALLE in sich gehen und den Terminkalender herausholen. Ich bin optimistisch, für alle Beteiligten gute Einsatzmöglichkeiten koordinieren zu können.

Mit freundlichen Grüßen,
Euer Martin Sechting