Archiv der Kategorie: Training

Hinweise auf Trainingsabende u.ä.

Freitag, 23.06.2023: Vortrag von IM Atila Figura

Ankündigung

Liebe Mitglieder,

hiermit laden wir am 23.6. um 19:30 Uhr ein zum Vereinsabend in das Haus am Lietzensee, Herbartstr. 25, 14057 Berlin-Charlottenburg, bei dem es nach längerer Zeit wieder einmal einen Vortrag geben wird. Wir freuen uns, hierfür IM Atila Gajo Figura bei uns begrüßen zu dürfen. Thematisch wird es diesmal um das „Verstehen und Anwenden von statischen und dynamischen Vorteilen“ gehen.

Atila Figura bemerkt dazu: „In diesem Vortrag werden die Unterschiede von statischen und dynamischen Elementen dargestellt sowie anhand von Beispielen erläutert, wie diese ausgenutzt werden können. Insbesondere der Faktor Zeit spielt hierbei eine sehr zentrale Rolle, inwieweit jedes Tempo wichtig ist, ob ein Prozess beschleunigt werden kann oder man sich noch eine Tasse Kaffee genehmigen kann und alles in Ruhe vollzieht.“
 
Wir freuen uns über zahlreiche Besucher:innen unterschiedlicher Spielstärke, wobei selbstverständlich auch Gäste herzlich willkommen sind.
 
 
Mit besten Grüßen
 
Kai-Gerrit Venske
 
1. Vorsitzender
 
 

Freitag, 08.07.2022: Training mit IM Atila Figura

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, auch an diesem Freitag wieder einen Vortrag mit IM Atila Figura anbieten zu können. Thema wird „Das Spiel mit der Initiative im Mittelspiel am Beispiel von Partien von Magnus Carlsen“ sein.

Atila Figura schreibt dazu: „Da der Weltmeister bekanntlich ein gutes Gespür für das Figurenspiel sowie das prophylaktische Denken besitzt, werden mustergültige Partien für lehrreiche Denkweisen präsentiert. Diese können im Anschluss für die eigenen Partien adaptiert werden.“
 
Beginn des Vortrags ist um 20 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden. Davor und danach dürfen gerne freie Partien gespielt werden. Auch Gäste sind herzlich willkommen.
 
Mit besten Grüßen
Kai-Gerrit Venske
1. Vorsitzender

Fr, 10.06.: Training „Endspielstrategien in Leichtfigurendspielen“

Am Freitag, den 10.6. wird es um 20 Uhr erneut einen Vortrag von IM Atila Figura geben, diesmal zum Thema Endspielstrategien in Leichtfigurenendspielen.

Er schreibt dazu: Typische, immer wiederkehrende Motive und Gewinn- sowie Verteidigungsstrategien in Leichtfigurenendspielen werden besprochen. Damit werden bis – auf ungleichfarbige Läuferendspiele – alle weiteren Typen abgedeckt. Denn gewisse Motive erweisen sich in Endspieltypen wie gleichfarbige Läuferendspiele oder Läufer gegen Springer als sehr bestimmend und partieentscheidend. Diese werden besprochen und trainiert.

 
Wir freuen uns über eine rege Teilnahme! Auch Gäste sind natürlich herzlich willkommen
 
Kai-Gerrit Venske
(1. Vorsitzender)

Fr, 08.04.: Vortrag „Zusammenspiel von ungleichfarbigen Läufern mit Türmen im Endspiel“

Liebe Mitglieder,

Thema des nächsten Vortrages von IM Atila Figura am 8.4. im Vereinshaus am Lietzensee wird das Zusammenspiel von ungleichfarbigen Läufern mit Türmen im Endspiel sein. Bei Abwesenheit der Türme ist die Remistendenz bei Endspielen mit ungleichfarbigen Läufern bekanntlich sehr hoch. Die Anwesenheit der Türme erhöht jedoch die Chance, auf Sieg zu spielen.
 
Zunächst werden auf Basis von 7 Grundlagenbeispielen Kernideen und Kernprobleme der ungleichfarbigen Läuferendspiele vorgestellt. Anschließend folgt nach einer kleinen Pause die Betrachtung der ungleichfarbigen Läuferendspiele mit Türmen, um daran zu verdeutlichen, welche zusätzlichen Kräfte der ungleiche Läufer dem Turm verleihen kann. Neben wesentlichen Endspielstrategien, die in vielen Endspieltypen ihre Anwendung finden, wird die Variantenberechnung ebenfalls besprochen.
 

Fr, 08.04.: Vortrag „Zusammenspiel von ungleichfarbigen Läufern mit Türmen im Endspiel“ weiterlesen

Update zu den Corona-Regelungen: Wegfall der Einlassbeschränkungen (Stand: 01.04.2022)

Aktueller Hinweis (Stand: 16.02.2021)

Nach dem Außerkrafttreten der Berliner Corona-Verordnung gelten seit dem 13. Februar 2023 keine berlinspezifischen Corona-Maßnahmen mehr. Damit sind auch sämtliche Corona-Schutzmaßnahmen in unserem Verein entfallen.

 

 


Ursprünglicher Bericht vom 6. April 2022

 

Mit Wirkung zum 01.04.2022 ist die Vierte Infektionsschutzmaßnahmenverordnung durch die SARS-CoV-2-Basisschutzmaßnahmenverordnung abgelöst worden. Mit dieser Verordnung sind sämtliche Einschränkungen entfallen, die aufgrund der vom Senat im Hinblick auf die Corona-Pandemie zuvor erlassenen Regelungen für die Sportausübung galten. Dies gilt jedenfalls, solange es in Berlin nicht aufgrund der sogenannten Hotspot-Regelung zu einer erneuten Verschärfung der Infektionsschutzmaßnahmen kommt, und hat für uns folgende Auswirkungen:

 

1. Interner Spielbetrieb bzw. vereinseigene Präsenzveranstaltungen

Zwar wäre für unseren Verein somit eine Rückkehr zum normalen Sport- und Veranstaltungsbetrieb möglich. Der Gesetzgeber hat jedoch mit der Neuregelung eine Wertung vorgenommen, die stärker auf die Eigenverantwortlichkeit der Bevölkerung vertraut. Dieser Verantwortung wollen wir uns stellen. Aufgrund der weiterhin sehr angespannten Infektionslage erscheint es sinnvoll, bestimmte Schutzmaßnahmen auch nach dem Wegfall der rechtlichen Verpflichtung hierzu – auf freiwilliger Basis – fortzuführen.

Daher sind bei allen unseren vereinseigenen Präsenzveranstaltungen, also insbesondere an den Clubspielabenden und beim Jugendtraining, von allen anwesenden Besuchern folgende Schutzmaßnahmen zu beachten, die auch der Landessportbund Berlin in Abstimmung mit der Senatsverwaltung für Inneres, Digitalisierung und Sport den Sporttreibenden weiterhin empfiehlt:

 

  • Allgemein empfohlene Basismaßnahmen zur Infektionsvorbeugung

– geeignete Händehygiene: regelmäßiges und gründliches Händewaschen oder Desinfektion

– Husten- und Niesetikette

  • Abstandsregelung

– nach Möglichkeit Einhaltung eines Mindestabstandes von 1,50 m zu allen anderen Personen

– Ausnahme: Abstandsregelung gilt nicht beim Gegenübersitzen während des Schachspiels

  • Maskenpflicht in allen geschlossenen Räumen

FFP2-Maske erforderlich (Alltags- oder medizinische Maske nicht ausreichend!)

– Kinder bis 14 Jahre: medizinische Maske ausreichend (bis 6 Jahre keine Maskenpflicht)

– Ausnahme: Maskenpflicht gilt nicht am festen Platz sowie beim Essen und Trinken

 

Um allen unseren Vereinsmitgliedern wieder eine Teilnahme an unseren Präsenzveranstaltungen zu ermöglichen, haben wir uns im Gegenzug bewusst dafür entschieden, künftig auf Einlassbeschränkungen grundsätzlich – soweit im Einzelfall eine hiervon abweichende Regelung gilt, werden wir darauf an geeigneter Stelle gesondert hinweisen – gänzlich zu verzichten. Es gilt also keine 2G- und auch keine 3G-Bedingung mehr. Jedoch werden alle Besucher unserer Veranstaltungen gebeten, sich – auf freiwilliger Basis – auch weiterhin testen zu lassen bzw. selbst zu testen. Auch gibt es insoweit noch eine Ausnahme: Personen mit typischen Symptomen, die auf eine Erkrankung mit COVID-19 im Sinne der Kriterien des Robert Koch-Instituts hinweisen (insbesondere Fieber und trockener Husten), erhalten weiterhin keinen Einlass in unsere Räumlichkeiten!

Update zu den Corona-Regelungen: Wegfall der Einlassbeschränkungen (Stand: 01.04.2022) weiterlesen

Fr, 11.03., Vortrag: „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“

Liebe Mitglieder,

am 11.3. wird Atila Figura am Vereinsabend im Haus am Lietzensee einen Vortrag zum Thema „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“ halten. Wir freuen uns sehr, hierfür einen solch prominenten Referenten gefunden zu haben.

Atila Figura schreibt hierzu: „Im Rahmen des Vortrags zur „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“ werden anhand von typischen Beispielen dargelegt, welche ruhigen (langsame, perspektivisch-orientierte) oder konkreten (schnelle, unmittelbare) Methoden angewandt werden können. Hierbei werden gewisse Signalgeber zu Grunde gelegt und erläutert, die zeigen, wann in den eigenen Partien gewisse Merkmale auftauchen und wie diese zu erkennen bzw. auszunutzen sind. Daher wird ebenfalls gelehrt, sogenannte „kritische Stellungen“ zu erkennen, die entsprechend der Art der Schwächen eine adäquate Behandlung benötigen.“

Fr, 11.03., Vortrag: „Ausnutzung von statischen und dynamischen Schwächen“ weiterlesen