Alle Beiträge von Johannes Stöckel

BSV: Wir haben ein(e) BOBEM

Ob hier jemand die Schnauze so voll hatte, dass die Aussprache hörbar (lesbar) darunter zu leiden hatte, ist nicht belegt – wenngleich die schon wieder mehr als 3 Wochen zurückliegende Mitteilung des Präsidenten des Berliner Schachverbandes, Christian Kuhn, zum „Lockdown light“ am 1. November nicht eines gewissen Untertons entbehrte: „Spielbetrieb mal wieder ausgesetzt. Alle Hygienemaßnahmen haben nichts geholfen: Der Berliner Senat hat mal wieder den Sport verboten … “ . 

Klar ist aber, wie gut unterrichtete Quelle bestätigt, dass der Spielleiter hier mal wieder seinem sprachlichen Spieltrieb erlegen war und die sich anbietende sprachliche Assoziation hemmungslos und genüsslich breitgetreten hat. Wie dem auch sei, im Weiteren wird der Leser erfahren, was sich hinter der durch die Pandemie hervorgebrachten BOBEM verbirgt – und das ist noch nicht alles …

BSV: Wir haben ein(e) BOBEM weiterlesen

Freitag, der 13., – Pech gehabt !?

Diese Frage kann man durchaus stellen, gewann doch der SC Zitadelle Spandau das Turnier nur hauchdünn mit einem Punkt Vorsprung (105) vor dem Ausrichter, dem SC Weisse Dame (104). Von Anfang an hatte sich ein spannender Zweikampf an der Spitze entwickelt, bei dem die Spandauer meistens, aber nicht durchgehend, die Nase vorne hatten. Auf den Plätzen 3 und 4 folgten die BSG Eckbauer mit beachtlichen 85 und die SF Siemensstadt mit 57 Punkten.

Pech hin oder her, die meisten dürften unserem Nachbarverein den Erfolg gönnen – und als gesichert darf gelten, dass wir keinen Betrug unterstellen und keinesfalls juristisch gegen das Ergebnis vorgehen werden (soweit ist die Welt hier noch in Ordnung … ).

Freitag, der 13., – Pech gehabt !? weiterlesen

Freitag, der 13., ? – findet statt !

Um es gleich auf den Punkt zu bringen: Findet morgen (13.11.) ein Turnier statt? Ja! Wird es im originalen Format 10+0 ausgetragen? Nein. Und auch ein Präsenzturnier kann es natürlich nicht sein. Vielmehr wurde „zur Feier des Tages“ ein Online-Mannschaftskampf zusammen mit den anderen 3 „Westvereinen“ organisiert, zum 2. Mal nach der Austragung eines modifizierten „Westpokals“ am 28. August.

Die Modalitäten wurden bewusst beibehalten: Die Bedenkzeit beträgt 5 min +3 sek/Zug (Langsamblitz), Berserkern wird nicht erlaubt sein und zusätzliche Punkte für Siegesserien („Arena streaks“ gibt es nicht. Wie in der Quarantäneliga, wird der Gesamtsieger über die Punktesumme der erfolgreichsten Spieler jeder Mannschaft ermittelt (Vorgesehen derzeit 8).

Freitag, der 13., ? – findet statt ! weiterlesen

Pokalwettbewerbe des BSV: (mindestens) ein Brett noch zu vergeben

Per E-Mail wurden die Vereinsmitglieder in den letzten Tagen bereits darüber informiert, dass der Berliner Schachverband nach aktuellem Stand die Pokalmannschaftsmeisterschaft (BPMM) fortsetzt und die Pokaleinzelmeisterschaft (BPEM) austrägt – im Präsenzbetrieb.

Wichtig wäre es, dass unsere Mannschaft nicht im Regen stehen gelassen wird, um es der aktuellen Wetterlage entsprechend auszudrücken: Ein Brett ist in dieser noch zu besetzen, nach einer terminbedingten Absage. Für die Einzelmeisterschaft können sich weitere Interessenten melden. (Mail an den Externen Spielleiter). Erfahrungsgemäß stehen in der BPEM i.d.R. Plätze über die 2 garantierten Startplätze je Verein hinaus zur Verfügung. Angesprochen sind auch spielstarke Jugendliche (ca. ab 1500 DWZ). 

Der Mannschaftskampf (Achtelfinale) wird am 24.10. ab 11 Uhr ausgetragen, die Begegnungen der 1. Runde der Einzelmeisterschaft finden am 27.10. (Di) und 29.10. (Do), jeweils 18.30 Uhr, statt. Zu den Ausschreibungen und zum Hygienekonzept des BSV gelangt Ihr über folgenden Link.

 

Westpokal 2020 (1): WeDa gewinnt Online-Teamkampf

Westpokal 2020 (1): Freitag, 28.08., 19:30 – 21:30 Uhr (5 min + 3 sec) – Hier geht’s zum Turnier!


 

Den ersten 4er-Teamkampf der Westvereine konnte unser Verein am vergangenen Freitag für sich entscheiden. Nachdem es lange nach einem klaren Start-Ziel-Sieg aussah, wurde am Ende dank einer ausgeglichenen Mannschaftsleistung ein knapper Vorsprung von lediglich 8 Punkten vor dem Zweiten Zitadelle Spandau ins Ziel gerettet. Auf den Plätzen 3 und 4 folgten die BSG Eckbauer und die SF Siemensstadt. Der Endstand und die Einzelergebnisse lassen sich hier einsehen.

Dass es durch die Korrektur eines Versehens allerdings auch anders hätte ausgehen können, ging im launigen und lockeren Chat vor Turnierbeginn im wahrsten Sinne des Wortes unter: „ManfredZita“, immerhin mit einer Blitz-Wertungszahl von über 2000 ausgestattet, verirrte sich bei der Anmeldung zur Teilnahme ins Team des SC Weisse Dame – doch sein Hilferuf im Chat, wie er denn wechseln könne, blieb ohne Resonanz. Tatsächlich spielten die Spandauer lange Zeit nur zu siebt. Dieses Handicap konnte auch ein hervorragend aufgelegter Michael Schulz nicht kompensieren. Er war mit Abstand der erfolgreichste Spieler des Abends.

Den Verlautbarungen zufolge wurde die Haptik der Figuren weniger vermisst als das zum Inventar des Westpokals zählende Buffet. Insgesamt lässt sich ein positives Fazit ziehen, Wiederholung noch vor 2021 nicht ausgeschlossen …

Westpokal 2020 (1): Freitagabend Online-Teamkampf

Langsamblitz: Freitag, 28.08., 19:30 – 21:30 Uhr (5 min + 3 sec)Hier geht’s zum Turnier!


 

Pro Team gehen acht SpielerInnen in die Mannschaftswertung ein; erwünscht sind natürlich mehr Meldungen. Anzahl der gemeldeten TeilnehmerInnen – Stand 19:15 Uhr:   Zita (5) – Siem(6) – Eckb (8) – WeDa (13)


 

Als offizieller Titel wird der Westpokal dieses Jahr zwar nicht ausgespielt, doch die vier beteiligten Vereine, die Berliner Schachgesellschaft (BSG) 1827 Eckbauer, die Schachfreunde (SF) Siemensstadt, der SC Zitadelle Spandau und der SC Weisse Dame werden am kommenden Freitag (28. August) einen 4er-Mannschaftskampf auf lichess.org austragen.

Gespielt werden Blitzpartien (5+3). Teilnehmen können alle Vereinsmitglieder, eine Beschränkung auf 10 „Bretter“, wie sonst beim Westpokal üblich, gibt es nicht. Voraussetzung ist jedoch eine Mitgliedschaft im Team „SC Weisse Dame e.V.“, die auch jetzt noch unkompliziert unter folgendem Link beantragt werden kann.

Die Durchführung des Turniers entspricht weitgehend derjenigen der Teamkämpfe in der Quarantäne-Liga. Für weitere Details besuche man die Turnierseite. Ein Eintragen in die Teilnehmerliste vor Freitag ist ausdrücklich erwünscht, aber nicht verpflichtend. Angenehm für Vereinsmitglieder: Das Turnier findet zur selben Zeit bzw. anstelle der derzeitigen Freitag Abend Schnellschach-Turniere statt.