
An den zwei Wochenenden 22./23. März und 4./5. April wurden die Berliner Jugend-Mannschaftsmeisterschaften (BJMM) in den Altersklassen u12, u14 und u16 ausgetragen, wo wir mit zwei Teams in der Altersklasse u12 teilnahmen. Parallel zu den offiziellen Meisterschaften fand außerdem noch ein „Hoffnungsträgerturnier“ (kurz HTMT) statt, wo es nicht um den Titel, aber um die Erfahrung ging, in dem wir mit weiteren vier Teams starteten.
In der BJMM u12 ging es um zwei Qualifikationsplätze für die Norddeutschen Meisterschaften. Diese schienen jedoch für die Favoriten Oberschöneweide und Empor reserviert. Aber in Runde 4 gelang das Kunststück, gegen den hohen Favoriten Oberschöneweide zu gewinnen! Obwohl Jakob schnell verlor (seine einzige Niederlage im Turnier), wurde an den anderen Brettern weiter gekämpft. Nach dem Ausgleich durch Dawid brachte uns Katharina cool in Führung. Was spielte sie (mit Weiß) nach dem spektakulären Zug 1…Se4xg3 (drohend Se2+ und Dxc2)? Lösung am Ende des Berichts!Nun spielte nur noch Ferris. Mit etwas Glück konnte er seine schwierige Stellung trotz des gegnerischen Freibauerns halten und am Ende sicherten die ungleichfarbigen Läufer das Unentschieden. Endstand 2,5:1,5
Nun hieß es warten, denn erst zwei Wochen später ging es mit Runde 5 gegen Empor Berlin weiter. Dieses Mal wurde zwar knapp verloren (1,5:2,5), aber Oberschöneweide verlor erneut überraschend einen Mannschaftspunkt. Nach zwei sicheren Siegen in den Runden 6 und 7 reichte es somit in der Endabrechnung für Platz 2 und eine Silbermedaille – Herzlichen Glückwunsch! Damit verbunden ist auch die direkte Qualifikation zu den Norddeutschen Meisterschaften, die im September in Magdeburg stattfinden werden. Oberschöneweide wird (sofern ein Freiplatz beantragt wird) dann sicherlich auch wieder dabei sein…
Alle Einzelergebnisse sind bei Chess Results zu finden. Besonders hervor zu heben sind die starken Leistungen von Jakob (5,0/7 an Brett 1) und Dawid (5,5/7 an Brett 2, ohne Niederlage).

Die zweite u12-Mannschaft (bestehend aus Xiutian, Mariia K, Mara und Louis, sowie den Ersatzspielern Beeri, Mika und Niklas) war als Nr. 9 von 10 Teams gesetzt und hatte daher fast immer stärkere Gegner. Die meist guten Ansätze wurden leider (noch) zu selten in Punkte umgesetzt. Sogar gegen den Turniersieger Empor stand man zwischendurch an zwei Brettern klar besser, gewann aber nur eine davon). So belegte das Team am Ende den 10. Platz.
Die Abschlusstabelle:
Rg. |
Mannschaft |
1.Rd |
2.Rd |
3.Rd |
4.Rd |
5.Rd |
6.Rd |
7.Rd |
Wtg1 |
Wtg3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
SV Empor Berlin 1 (Q) |
5b3 |
4w3½ |
3b1½ |
9w4 |
2w2½ |
10b3 |
8w3 |
12:2 |
45 |
2 |
SC Weisse Dame 1 (Q) |
7w2 |
8b3 |
6w2½ |
3w2½ |
1b1½ |
4b3 |
5w3 |
11:3 |
50 |
3 |
TSG Oberschöneweide 1 |
8w3 |
6b3 |
1w2½ |
2b1½ |
4w2 |
5w2 |
9b3½ |
10:4 |
50 |
4 |
SV Empor Berlin 2 |
9w4 |
1b½ |
5w3 |
7b3 |
3b2 |
2w1 |
10w3½ |
9:5 |
49 |
5 |
Zitadelle Spandau |
1w1 |
7b2½ |
4b1 |
6w3 |
10w3 |
3b2 |
2b1 |
7:7 |
54 |
6 |
TSG Oberschöneweide 2 |
10b3 |
3w1 |
2b1½ |
5b1 |
8w2 |
9b3½ |
7b4 |
7:7 |
41 |
7 |
SK Zehlendorf |
2b2 |
5w1½ |
10b3 |
4w1 |
9b2 |
8b2 |
6w0 |
5:9 |
42 |
8 |
SC Kreuzberg |
3b1 |
2w1 |
9w1½ |
10b3 |
6b2 |
7w2 |
1b1 |
4:10 |
49 |
9 |
TuS Makkabi Berlin |
4b0 |
10w2 |
8b2½ |
1b0 |
7w2 |
6w½ |
3w½ |
4:10 |
47 |
10 |
SC Weisse Dame 2 |
6w1 |
9b2 |
7w1 |
8w1 |
5b1 |
1w1 |
4b½ |
1:13 |
44 |
Im erstmals in dieser Form ausgetragenen Hoffnungsträgerturnier traten wir mit vier Teams an, die sich auf die Altersklassen 1x u16, 1x u14 und 2x u12 verteilten. Gespielt wurde in einem gemeinsamen Turnier, während die deutlich stärkeren u25-Teams ein gesondertes Turnier spielten. Und man muss positiv sagen, die Hoffnung auf etwa gleichwertige, aber nicht übermächtige Gegner wurde erfüllt.
Unsere größten Hoffnungen lagen natürlich auf dem u16-Team (Alamea, Lukas, Jakub, Ferdinand und Namia), das diese vollauf erfüllte. Als Nr. 3 gesetzt, wurde mit 13:1 Punkten beinahe ein Durchmarsch hingelegt und der Turniersieg geschafft! Sogar als man am 3. Turniertag ungeplant nur zu dritt antreten musste, gelangen zwei Siege. In einem stark spielenden Team ragt die Leistung von Jakub (7/7) am 3. Brett hervor, aber auch Alamea (4/5) am 1. Brett spielte mehr als solide.

Das u14-Team (Mariia F., Matthias, Ben, Barbara, Bhavadeep, Mateo) war als Nr. 10 gesetzt und belegte in der Endtabelle mit 6:8 Punkten auch genau diesen Platz. Hervorzuheben sind Mariias 3,5/4 am Spitzenbrett und Bens 5/7, meist an Brett 2.
Auch beide u12-Teams spielten gut mit, konnten ihre Setzlistenplätze leicht verbessern und holten genau so viel Punkte (6:8) wie das u14-Team. Am Ende hatte die erste Mannschaft (Adrian, Beeri, Niklas, Kathan plus – als Ersatzspieler – Joshua und Mahin) die Buchholznase leicht vorne vor der zweiten.(Joshua, Mahin, Avyukt, Diganth, Raphael, Max). Übergreifend gelangen Joshua (4,5/7), sowie Niklas (3/4 am Brett plus ein kampfloser Punkt) die meisten Punkte.
Schade war am Ende nur, dass es außer für die drei erstplatzierten Mannschaften des Gesamtturniers keine weiteren Auszeichnungen gab, obwohl es diese laut Ausschreibung geben sollte. Das ist schade, denn es hinterlässt am Ende einen schlechten Eindruck für ein ansonsten gelungenes Turnier.
Die Abschlusstabelle:
Rg. |
Snr |
Team |
+ |
= |
– |
Wtg1 |
Wtg3 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 |
3 |
u16 Weisse Dame |
6 |
1 |
0 |
13:1 |
53 |
2 |
4 |
u14 Chemie Weißensee |
5 |
1 |
1 |
11:3 |
57 |
3 |
6 |
u12 TSG Oberschöneweide 1 |
3 |
3 |
1 |
9:5 |
55 |
4 |
5 |
u12 Borussia Lichtenberg |
4 |
1 |
2 |
9:5 |
55 |
5 |
9 |
u12 Empor Berlin 1 |
3 |
2 |
2 |
8:6 |
51 |
6 |
1 |
u14 SK Caissa |
3 |
2 |
2 |
8:6 |
54 |
7 |
8 |
u25 Zitadelle Spandau |
3 |
1 |
3 |
7:7 |
38 |
8 |
12 |
u12 Empor Berlin 2 |
2 |
3 |
2 |
7:7 |
44 |
9 |
13 |
u12 Weisse Dame 1 |
2 |
2 |
3 |
6:8 |
54 |
10 |
10 |
u14 Weisse Dame |
3 |
0 |
4 |
6:8 |
49 |
11 |
15 |
u12 SV Mattnetz |
2 |
2 |
3 |
6:8 |
51 |
12 |
2 |
u25 SV Königsjäger |
2 |
2 |
3 |
6:8 |
48 |
13 |
16 |
u12 Weisse Dame 2 |
1 |
4 |
2 |
6:8 |
46 |
14 |
11 |
u12 TSG Oberschöneweide 2 |
2 |
0 |
5 |
4:10 |
47 |
15 |
14 |
u12 SK Zehlendorf |
2 |
0 |
5 |
4:10 |
42 |
16 |
7 |
u12 TuS Makkabi |
0 |
2 |
5 |
2:12 |
40 |
Lösung zur Partie Andreeva – von Gehlen: Katharina antwortete 2.Te1. Die Mattdrohung verhindert, dass die schwarze Dame sich auf c2 bedienen kann. Außerdem ist Se2+ verhindert. Schwarz spielte resigniert 2…Dd7, Katharina konnte den Springer schlagen und gewann wenig später.
2.Td2 hätte auch gewonnen, wäre aber nicht so cool gewesen. 😉